Adapter mit Blendenfunktion
Zitat:
Zitat von
fotocomte
Um die Möglichkeit auszutesten, könnte man doch einen Pappendeckel mit einem Loch (Blendengröße) versehen und in einem Adapter in die Position bringen, da, wo die Blende sitzen würde.
Gruß Burkhard
Hallo Burkhard,
wenn Du weißt wo diese "Pappe" genau hinmuß und bereit bist ein Objektiv zu öffnen für diesen "zerstörerischen" Selbstversuch......dann wirst Du feststellen daß genau dort eine einstellbare Blende vorhanden ist. Dummerweise läßt sich diese Blende bei vielen Canon-Objektiven ohne einen Canon-Body nicht einstellen, daher diese Diskussion zum Adapter mit Blendenfunktion....der die Blende an der falschen Stelle hat!
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Und um nunmal nicht nur "theoretisch" zu bleiben, hier ein praktisches Beispiel anhand eines Motivs, das dies verdeutlicht..
Das Meostigmat 1.4/70mm (16mm Projektionsobjektiv aus einem Meopta Club 16 Filmprojektor) wurde mit einer Speziallösung an einen M42 Anschluss gebracht.
An anderer Stelle hatten Helge und ich darüber berichtet.
Dieses Objektiv hat keine eigene Blende, wozu auch, denn bei einem Projektionsobjektiv nicht vorgesehen.
Anhang 24654
über einen M42>EOS EF Adapter mit nachgeschaltetem EF > NEX Adapter mit eben dieser Blende wurde das Objektiv an die NEX 7 gebracht
Anhang 24655
und hier sind die Ergebnisse..
Offenblende, also die Adapterblende komplett aus dem Strahlengang geöffnet..
Anhang 24656
und nun das gleiche Motiv, vollständig abgeblendet..
Anhang 24657
Die NEX stand im "intelligenten Automode" und wurde auf ein Stativ geflanscht, weil es sonst bei voll geschlossener Blende zu lange Verschluss-Zeiten für den Handbetrieb ergeben hätte..
Ich denke mal, die Ergebnisse rechtfertigen durchaus den Einsatz dieser Blende im Adapter..
Vignettierung selbst im voll geschlossenen Zustand gegen Null !!
Bitte um Verständnis, dass ich keine Blendenzahlen angeben kann, denn dieser Adapter mit Blende hat keinerlei Gravuren, aus denen seine Öffnung/Lochdurchmesser ersichtlich wäre. Es handelt sich aber um die beiden Maxima.. also voll offen und voll geschlossen, die hier im Bild gegenübergestellt wurden.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Adapter mit Blendenfunktion
Um Mißverständnissen vorzubeugen:
Ich nutzte den Adapter mit eingebauter Blende an einem SIGMA 2,8/150 mit Canon-Anschluß an meiner OM-D.
Wenn man die Blende schließt treten in dieser Kombination deutliche Vignettierungen auf.
Anbei zwei Beispiele, einmal Offenblende am Adapter und Objektiv und zum anderen halb geschlossene Blende am Adapter und Offenblende am Objektiv:
Gruß Jürgen