Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich werde weiter warm mit dem neu angeschafften Walimex 1,4/24mm.
Streunte die ganze vergangene Nacht bei Vollmond und -11°C durch die Choriner Wälder:
Kloster Chorin im Mondlicht mit Wega
Pentax K-x ISO1600 15sec f/2.8
Anhang 76626
ehemalige Choriner Kloster-Fischteiche
Pentax K-x ISO800 10sec f/2.0
Anhang 76627
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Orion-Untergang bei Britz (Eberswalde) - 28.2.2018
Anhang 76737
Pentax K-x - ISO1600 - 10sec - Walimex=Samyang 1,4/24mm @f/2,0 - darktable
Foto ca. 27 Stunden vor Vollmond
Was ich jetzt zunehmend besser verstehe, ;-) ist Eure Sehnsucht nach extrem weiten Weitwinkeln, wenn es um Sternfeldaufnahmen und Landschaft geht. Mit 24mm am APS-C passen Orion und Sirius zwar solo ganz prima ins Bildfeld, stehen jedoch erst vor ihrem Untergang tief genug, um sie fotografisch mit der Landschaft verbinden zu können. Da kam mir dieser kleine grasige Hügel ganz gelegen. :-) So liess sich wenigstens "den Berg hoch" fotografieren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Unsere Venus ist wieder da. :bananajoe
Sie gesellt sich dieser Tage tief am abendlichen Westhimmel mit Merkur.
Das Foto entstand am Sonntag 4.3. um 18:42Uhr MEZ ca. 50km nordöstlich von Berlin.
Anhang 76812
(Sigma SD9 - ISO100 - 4sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm @1,8)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fünf Minuten später (18:47Uhr MEZ) hatte sich die Dämmerungshelligkeit etwa gedrittelt oder geviertelt, und das Planetenpaar war tiefer in den Horizontdunst gesunken.
Anhang 76815
(Sigma SD9 - ISO100 - 11sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm @1,8)
Die Belichtungszeit von elf Sekunden ist nun natürlich sichtbar zu lang, oder die Erde dreht sich zu schnell. ;-)
Visuell war die Venus noch nicht wirklich auffällig, aber als unscheinbarer oranger Lichtpunkt auch mit freisichtigen Augen erkennbar.
Merkur erreichte für mich zu keinem Zeitpunkt des Beobachtungsintervalls Erkennbarkeit mit freisichtigen Augen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
nachgereicht aus letzter Woche
MIttwoch 28.2.2018 - zugefrorener Oberuckersee in der späteren Abenddämmerung
Anhang 76863
Sigma SD15 - ISO50 - 15sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm @4 - Filter KB3
Wahrscheinlich hätte sich die wieder sichtbar werdende Venus schon auf diesem Bild vom 28.2. gezeigt.
Im Moment der Aufnahme 18:27Uhr stand der "Abendstern" laut Stellarium noch ca. 2° hoch über dem Horizont,
dies leider eine Nuance links außerhalb des Bildfeldes. Mir fehlte vergangenen Mittwoch da auf dem
Steg im Oberuckersee schlicht das Wissen um diesen Fakt. Also leider versemmmelt.
Gute Vorbereitung ist eben durch nichts zu ersetzen. :-(
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Klasse Klarsicht heute:yes:. Ich musste schnell ein Foto machen.
Oriongürtel samt Orionnebel standen wunderbar.
Canon 6D mit Sigma 85 1.4 Art @1.4 Iso 3200 5"
Anhang 76880
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
28.2.2018 am Oberuckersee
Anhang 76887
Pentax K-x - ISO800 - 10sec - Walimex 1,4/24mm @2
Sony Alpha Kameras - Star Eater ?
Hallo ...
ich möchte mich wirklich nicht wichtig machen, dafür habe ich viel zu wenig Ahnung über Astro-Fotografie. Dennoch interessiert es mich, ob an nachstehendem Artikel was dran ist. Obwohl ich manche Details mangels Praxis nicht nachvollziehen kann, scheint mir der Artikel dennoch recht fundiert:
https://www.lonelyspeck.com/why-i-no...etter-to-sony/
Gruß, Rick
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Orion über der Stadt
Bin dabei mein Archiv zu durchforsten und bin dabei auf die folgende Aufnahme aus dem Oktober gestoßen. Sie zeigt Orion über dem Stadtrand.
Direkt über den Hochhäusern sieht man deutlich die drei Sterne des Gürtels des Schützen. Der Bogen ist am oberen Bildrand schön zu sehen.
Sony A7R + Sony Zeiss Planar 1.4/50 @ ISO100-f2-6s
Anhang 77791
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mondaufgang über Frankfurt am 31.3.2018
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Orion über der Stadt II
Diesmal über Schwetzingen. Ebenfalls eine Aufnahme aus dem vergangen Jahr.
Sony A7 + Zeiss Batis 2/[email protected]
Anhang 77817
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jupiter
Kurzentschlossen in der Steiermark... Ein Urlaubsgruß bei sternklarem Wetter.
Anhang 77929
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Gestern habe ich ein anderes Plätzchen für Astrofotografie getestet. Aufgrund von tiefem Schnee in höheren Lagen bin ich aber nicht bis zum geplanten Ort gekommen. Ein paar Testbilder habe ich aber trotzdem gemacht - alle mit Loxia 2.8/21 an der Sony A7RII (beim zweiten habe ich die Neigung des Objektivs in der EBV ausgeglichen, deshalb beschnitten):
Anhang 77932
Anhang 77933
Anhang 77934
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Klamm
Mir ging es wie André wegen spiegelglatt vereistem Schnee bin ich nicht auch die Alm gekommen, zu der ich wollte. Stattdessem bin ich durch diese Klamm durch den Schnee in höher Lagen aufgestiegen. Das war im hier verharrschten Schnee überaus anstrengen. Morgens fünf Uhr war ich zurück im Gasthof und bin dabei den aufbrechenden Touren-Ski Gehern begegnet.
Sony A7RII + Tokina Firin 2/20 - ISO 2500, f2.5, 20s
Anhang 77943
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Na wenn das so ist...
ich hab noch Bilder und freue mich über das Feedback. Bin noch im Urlaub und so ab und an einen weiteren Gruß aus der Steiermark.
Hier noch eines aus der Anreisenacht. Ankunft nach 8 Stunden Fahrt gegen 23 Uhr und bei klarer Nacht gleich in den Berg :-)
4 Uhr - Mondaufgang. Der helle Mond schafft neue Bedingungen.
So überstrählt er leider die Milchstraße, die etwa zur gleichen Zeit in gleicher Richtung über dem Horizont erschien.
Alle weiteren Bedingungen für Milchstraßenbilder wären sehr günstig gewesen.
Anhang 77986
Beim Abstieg war die Milchstraße zu erkennen (im Unteren Teil des V-Ausschnitts)...
Anhang 77987
Und die durch der durch den 2/3 Mond hell erleuchtete Bergwald
Anhang 77988
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mond und Milchstraße in Konkurenz
Vergangenes Wochenende war im Nationalpark Gesäuse klares Wetter. Das Zentrum der Milchstraße war ab ca. 3 Uhr morgens sichtbar.
Etwa um diese Zeit ging auch der Mond auf.
Das erföffnete die Möglichkeit mit Beginn des Mondaufganges die Milchstraße über dezent beleuchteter Landschaft aufzunehmen.
Ihre volle Pracht entfaltet die Milchstraße nur ohne Mondeinfluss, dann ist die Bergwelt selbst entsprechend stockfinster.
Den Aufnahmezeitpunkt hatte ich mir worhl überlegt und die Stelle hatte ich mir bei Tag gesucht.
Mit dem Bildergebnis bin ich seht zufrieden. Es handelt sich um ein zweireihiges Panorama aus 2x6 Hochformataufnahmen bei 20mm.
Bei den 42MPis Auflösung der verwendeten Sony A7RIII bedeutet dies, dass mein i5 Notebook beim Stitching des Mosaiks 500 Millionen Bildpunkte zu verarbeiten hatte.
Der 13 Zoll Monitor zeigt die natürlich nicht und so gehe ich zu Hause dann nochmal mit Sorgfalt ran. Noch weniger zeigt die FC Bildauflösung.
Es ist mir immer ein Graus Astroaufnahmen mit winzigen Details auf archaische 1200Pix reduzieren zu müssen. Dabei geht viel an Inhalten und Wirkung verloren.
Es wäre an der Zeit, dass man dieses zu kleine Limit anhebt. Vielleicht liest ja ein Admin mit und macht gleich was für die Kundschaft :-)
Anhang 77992
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nächtliche Regenbogen
Die Milchstraße spannt sich in unseren Breiten in der zweiten Nachthälfte wie ein Regenbogen über die Landschaft. Sie klar und deutlich zu sehen zu können zu sehen sind für mich ganz besonderere Ereignisse. Einen solchen Moment hatte ich Dienstag Morgen. Nach Aktenlage sollte die Milchstraße 4:30 Uhr ohne störendes Mondlicht zu sehen sein. Allerdings nur über den Wolken. Die Wettervorhersage wies dichte Bewölkung für die Nacht aus und so ging ich früh schlafen. Vier Uhr bin ich ungeplant aufgewacht und bin vor die Tür gegangen. Sch... Wetterprognose... sternklarer Himmel.
Ausrüstung in 5 Minuten gepackt, 20 Minuten bis zur Stelle gefahren, die ich tags zuvor grob als Warte ausgespät hatte.
4:28 Uhr da und noch ein Viertelstündchen den Aufbau auszurichten und wenigstens noch ein Panorama aufzunehmen. Voilá...
Quick und Dirty am Notebook aufbereitet:
Anhang 78042
In der Nähe meines Ferienortes Laßnitz oberhalb des Murtals bei Murau (Steiermark)
Technik: zweireihiges Panorama aus 10 Aufnahmen bei 20mm (420 Millionen zu verrechnende Bildpunkte).
Heino: vielen Dank für Deine Erläuterung. Schade, dass Deutschland Internet-technisch lokal finsterer ist, als die Steiermark in einer Neumondnacht.
Hier ist fast überall wo Menschen leben Kabel oder guter Empfang. Auch an abgelegensten Stellen kann ich das Internet oft noch unterstützend für die Aufnahmen nutzen.
Walschrat: stelle bitte Du Deine Bilder ein. Noch im Urlaub hab ich gerade wenig Muse zu weiteren Veröffentlichungen.