Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zwei Bilder die ich mit einem Carl Zeiss Jena Tessar 2.8/50mm Altix Bajonet an NEX7 mit VNEXuni gemacht habe.
Das Objektiv ist vorerst mit den vorhadenen Madenschrauben gesichert.
Die bilder sind natürlich nachbearbeitet und schon mal im SKF gezeigt.
Anhang 34525
Anhang 34526
VG
Wilfried
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
vom Radionar bin ich positiv überrascht:
Anhang 34915
Anhang 34912
Anhang 34913
Anhang 34914
Grüße,
Phillip
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
NEX7 Carl Zeiss Jena 2.8 50mm Altix Bajonett
Anhang 35075
VG
Wilfried
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Enna Werk München Ennalyt 1:1.9/45
Dieses Ennalyt 1,9/45mm erreichte mich ohne Kamera. Im Netz ist nicht viel dazu zu finden, außer dass es ca. 1956 als lichtstärkstes Objektiv für die King Regula RM Meßsucherkameras angeboten wurde. Falls jemand mehr Informationen hat, würde mich das interessieren.
Anhang 36136
Es ist relativ einfach am VNEX adaptierbar.
Bei Offenblende zeigt sich eine gute Zentrumsschärfe mit leichtem Glühen, sowie ein gemäßigter Swirl. Das Bokeh ist aber insgesamt eher ruhig.
Für das Alter dieses Glases bin ich von der Bildqualität recht angetan.
Anhang 36137
Anhang 36138
Anhang 36139
Anhang 36140
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Schaut sehr gut aus... aber das ist ja mal ein richtiger Exot von dem ich noch nie was gehört habe.
1.9/45mm ist ganz schön selten...
An welches VNEX passt es denn wie dran?
LG
Henry
Ja, scheint wirklich ziemlich exotisch zu sein. Ich habe das aus dem Nachlass eines Hobbyfotografen, der anscheinend schon in den 60er Jahren alle möglichen Objektive umgebaut und an andere Kameras adaptiert hat. Da ist z.B. auch noch ein Enna Tele-Lithagon 4.5/100mm, das aufwändig an eine Diax Meßsucherkamera adaptiert wurde ...
Das Ennalyt passt ans VNEX KB Short und ans VNEX KB 2.0. Hier mit montierter Wandlerplatte:
Anhang 36143
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Osawa Tominon EL 50mm f/2.8
Sony A7, Offenblende
Anhang 40978
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Osawa Tominon EL 50mm f/2.8
Und noch ein Beispiel an der Sony A7, Offenblende
Anhang 41003
Ausschnitt 1:1 (Lightroom: Klarheit +13, Dynamik +12, keine zus. Schärfe in Bearbeitung und Export)
Anhang 41004
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Osawa Tominon EL 50mm f/2.8
Und noch ein paar Beispiele mit dem VNEX an der Sony A7 und dem Osawa.
Modell war eine Blumenvase auf dem Tisch mit nicht mehr ganz taufrischen Tulpen. Das Arrangement wurde vom späten Nachmittagslicht der tiefen Sonne beschienen.
Retrostellung, Offenblende f/2.8
Anhang 41294
---
Retrostellung, f/5.6:
Anhang 41295
---
f/4:
Anhang 41296
Grüße
Nils
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal wieder eine Adaption per VNEX: Schneider-Kreuznach Radionar L 1:2,8/45
Anhang 42123
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Gerade eben ist meine Bestellung von Henry eingetroffen und ich muß hier mal sagen, da versteht einer sein Handwerk und es ist wirklich durchdacht und Qualitativ sehr gut. Ich habe mir erstmal das "kleine" Basisset bestellt und noch ein Patterson V-Objektiv im Karton als Zugabe gehabt....vielen Dank Henry.... So genug gequatscht bzw. geschrieben....Bilder......
Alles mit offener Blende an Sony Nex 6 (Bilder direkt aus der Kamera)
Anhang 42349
Anhang 42350
Anhang 42351
Also das "kleine" Ding hat doch eigentlich nen guten Job geamacht.....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
FED Industar-10 an VNEX
Ich habe hier eine FED-1 von 1941, an der sich ursprünglich ein Objektiv befand, dass ich durch einen anderes aus der gleichen Zeit austauschte. Das Original zeigte auf Film einen sonderbaren "Schmelzeffekt" mit fehlenden Kontrasten, den ich nur notdürftig in der EBV korrigieren konnte. Das dazugekaufte, neuere Objektiv zeigt einen sehr guten Kontrast. Auf einem Kodak-BW 400-Film sah das alte nach bestmöglicher Bearbeitung beispielsweise so aus:
Anhang 42385
Gestern habe ich es mal an die Sony A7 mit dem VNEX geschraubt.
Kurze Info zum Objektiv: das FED Industar-10 3.5/50mm ist eine sowjetische Kopie des Leitz Elmar von 1924, natürlich unvergütet. Nach dem Krieg hieß die vergütete Version dann Industar-22.
Am VNEX macht es eine prima Figur, da es wie das Elmar versenkbar ist:
Anhang 42387
Anhang 42388
Ich habe mehrere Bilder spät abends bei Kunstlicht geschossen und die Tonwerte nur ein wenig mittels "Klarheit" in Lightroom angepasst. Motiv ist meine Malpalette, ein metallener Palettstecker (für Malmittel) und ein Malspachtel. Tageslichtaufnahmen waren farblich übrigens nicht so überzeugend, ich habe ein Foto von heute mittag deshalb in Schwarz-Weiss konvertiert. Bei Kunstlicht oder eben monochrom und in Verbindung mit dem VNEX hat diese Linse aber für mich einen ganz besonderen Reiz und wird sicher noch einige Experimente nach sich ziehen.
Anhang 42393
Anhang 42394
Anhang 42395
Anhang 42396
Grüße
Nils
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Paterson V-Objektiv an Vnex. Dank an Henry :lol:
Anhang 42640
Anhang 42641
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Paterson mit Gegenlicht....
Anhang 42652
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Jupiter-12 an VNEX
Magnus hatte bereits in diesem Post interessante Makro-Fotos des 2.8/35 Jupiter-12 an der VNEx gezeigt.
Das habe ich aber eben erst gefunden :lol:
Ich habe heute bei gutem norddeutschen Wetter (UV-strahlungsfreundlich, fast halbhell und guter Regen für saftige Wiesen) auch einmal ein 60er-Jahre Modell meiner Jupiter-12-Brigade an das VNEX geschraubt. Mich interessierte vor allem die Naheinstellgrenze und Schärfe bei weit geöffneten Blenden.
Das Jupiter ist nicht so filigran wie die Vergrößerungsobjektive, macht aber immer noch einen schlanken Fuß
Anhang 43051
Blende 8, ISO 100
Anhang 43053
Crop 1:1, ungeschärft:
Anhang 43054
Blende 4, ISO 200
Anhang 43062
Blende 4, ISO 200
Anhang 43058
Crop 1:1, ungeschärft:
Anhang 43059
Blende 2.8, ISO 200
Anhang 43060
Crop 1:1, ungeschärft:
Anhang 43061
Grüße
Nils