Gratulation zum 500. Beitrag
Anhang 48351
Druckbare Version
Gratulation zum 500. Beitrag
Anhang 48351
Ich habe meinen über ebay gekauft bei User uviroptics (ich hoffe, ich darf den hier nennen?). Lieferung war dann allerdings so 3-4 Wochen. Das Warten hat sich aber gelohnt. Ich habe den Filter auch nur in 52mm gefunden. Da ich ihn meist an Sigma 19mm und 30mm benutze, da ist das kein Problem. Ich habe mich bei allen Filtern auf 58mm eingeschossen (hatte noch viele Filter von der F828) und an jedem Objektiv einen Stepup-Ring auf 58mm, den ich immer dran lasse. Und für den Schott dann einen Stepdown 58->52mm. Das mit den 58mm hat sich als sehr praktisch erwiesen, da die meisten Objektive einen Außendurchmesser von 58mm haben.
Tolle Fotos. Das obige gefällt mir am besten. Hast du das Haus dann noch extra freigestellt und bearbeitet? Und wenn: Verrätst du wie? Ich finde die Farbgestaltung einfach genial. Was genau meinst du mit fehlendem restlichen Rot? Einen 590er habe ich leider nicht. Hast du davon mal ein Beispiel-Bild? Am liebsten auch mal eines so, wie es aus der Kamera kommt.
Und ja: Fachwerk + Bäume + IR = perfekte Kombi! Hab ich auch. Leider mit blauem Haus. Dein Haus finde ich da besser gelungen.
Anhang 48357
Danke! Genau dieser Anbieter verkauft sich auch immernoch. 4 Wochen ist ja kein Thema. Mann/Frau ist ja schon froh,
solche Dinge überhaupt irgendwo aufzutreiben. Sollte mir noch eine weitere Quelle begegnen, werde ich jene hier gern teilen.
Grüße vom Schrat!
PS:
Find ich lieb, dass Dir das aufgefallen ist und ich danke für die Gratulation. :bananajoe:
Muss unter uns bleiben: Diese Zahl ist mir eigentlich ziemlich Wurscht!
Entscheidend ist doch, dass wir hier in einem Austausch sind, und voneinander
lernen. Die Anzahl der Postings korreliert in Foren, nach meinen Beobachtungen,
nicht im Geringsten mit der Qualität des Austausches! :blah:
_
Nach einiger Recherche in fernen Ländern entpuppte es sich als überraschend einfach:
Schott-Glas BG38 - UV-IR-Sperrfilter - wird von Heliopan als Einschraubfilter konfektioniert!
Jeder Heliopan-Händler Deines Vertrauens sollte so ein Teil im Wunschdurchmesser bestellen können. :bananajoe:
Preislage "auf dem kurzen Weg" ist ähnlich dem erwähnten USA-Selbstimport zzgl. Versand zzgl. EUSt..
Grüße und schöne Fotos
der Waldschrat
_
Ich kann Steven - also uviroptics - auch empfehlen. Er ist super nett und beantwortet wirklich jede noch so blöde Frage (und ich hatte viele davon). Mein Päkchen war nach 3 Tagen in Frankfurt und dann kam der Poststreik, so wurden es insgeamt 2 Wochen. Dank einer netten Dame beim Zoll ging es aber zum Glück auch ohne das DHL-Schreiben.
Dankeschön. Nein an dem Bild ist nichts partiell bearbeitet. Ich glaube der Unterschied liegt im Weißabgleich. Den lege ich grundsätzlich auf Holz/Steine und schiebe dann ausgehend von einer Kanaltausch-Rezeptur die Regler so lange hin und her bis es mir gefällt. Das ist ja so schön an diesen Bildern, es gibt kein richtig oder falsch: Es sind einfach immer Falschfarben :D Ansonsten wurde noch die Pseudo-Tonemapping-Funktion von RawTherapee in homöopathischer Dosis angewandt und die Chromatizität im Lab-Modul angehoben.
Das "fehlende Rot", weiß nicht ob es so richtig ausgedrückt ist, denn aus der Kamera kommen alle rot ;) Jedenfalls sind alle bisher gezeigten Fachwerkhäuser mit roten Ziegel gedeckt. Der 590nm Filter lässt scheinbar noch soviel sichtbares Licht durch, so dass in der Nachbearbeitung trotz Kanaltausch das Dach in Ansätzen rot aussieht. (wie in Beitrag #293 und #295). Das habe ich bisher mit dem RG645 nicht hinbekommen. Vielleicht gibts da auch einen Trick?
Habe heute mal was probiert und bin gespannt wie es ankommt:
https://farm1.staticflickr.com/433/2...288abfb1_b.jpg
Grüße, Martin
Hallo Martin
die Erklärung ist ganz einfach und liegt in den Spektralfarben des sichtbaren Lichtes begründet :
Ungefähr ab 590nm ( bis ca 710nm ) Wellenlänge beginnen die verschieden Orange- / Rottöne. Der 590nm-Filter lässt somit weit mehr dieser Rottöne durch, während der 645nm-Filter auch schon von den Rottönen vieles kappt.
Ein Trick gibt es nicht, es hilft nur die Verwendung eines passenden IR-Filters.
Wolfgang
Danke für die Erklärung. Vielleicht besorge ich mir dann auch mal einen schwächeren Filter zum Experimentieren. Heute hab ich auch mal etwas ausprobiert, was ich schon lange mal testen wollte. Hier das Ergebnis:
Anhang 48361
Oder lieber so??
Anhang 48362
#1 finde ich irgendwie spannender...einfach weil mir der Kopf sagt im IR ist die Wiese nicht grün, aber sie ist es ja offensichtlich doch. Es verwirrt auf schöne Art und Weise, ich glaube das ist es was mir am ersten Bild so gut gefällt.
Grüße, Martin
Guten Abend.
Gestern bin ich mal zum Strand und habe geschaut, was mit IR da so möglich ist. Da es nicht viel an Vegetation gibt, war das nicht wirklich spannend.
Das war noch das beste Bild, das zustande kam:
Anhang 48363
Schöne Grüße aus Dänemark!
Ich habe heute mal wieder meinem Spieltrieb freien Lauf gelassen...
Anhang 48398
Anhang 48399
Und nochmal IR am Strand...
Anhang 48404
Und das Auto meiner Frau durfte ich auch mal ausleihen. ;)
Anhang 48405
Solange man private Erinnerung daran verknüpfen kann, ist doch alles in Butter, oder ? Egal ob sw, IR, color, EBV, ...
Aus dem Bauch heraus gefällt es mir (derzeit) besser als die zeitnah geposteten Normalcolor/IR-gemischten Bilder... IR ist m.E. genug Effekt, steht für sich allein.
Aber das schaue ich mir vor dem Urlaub nochmal genauer, entspannter an ...;)
Um nochmal auf die IR-colourkeys zurück zu kommen: War beim ersten
Betrachten sehr interessant, nutzt sich für meine Augen aber auch schnell ab.
Die braune Kuh im ansonsten schwarzweißen IR-Bild ist - und bleibt - einfach Klasse! :yes:
_
Das klingt mir in Deiner Reflexion auf meine Worte dann zu resolut.
Ich sehe da einen "Zauber" bzw. Hingucker-Punkt, wenn eine recht
kleine Fläche des Bildes Farbe zeigt, und vielleicht diese Farbe
dann auch nicht gleich "knallt" wie ein gelbrotes Kissen, sondern
sich eher "hinterhältig ins Erkennen schleicht" wie zum Beispiel
die braune Kuh im SW-IR-Bild. Vielleicht so besser versprachlicht?
Auf jeden Fall haste mein Interesse geweckt, und wenn das
Fotospielzeug-Karussell ;) wieder bei Infrarotfotografie ankommt,
muss ich das auch mal probieren.
Schönen Abend Dir und danke für die Inspiration, Miradea!
der Waldschrat
_
Oh Freude, oh Freude- Edwin ist zurück, gerade im Forum gelesen ... ;)
Da kommen frische, heutige Aufnahmen von der Steilküste an der Ostsee um Nienhagen gerade recht; hier ein Ausschnitt bzw. erster Blick ...;)
Drei weitere Beispiele von gestern... teils Licht-Schattenspiel, teils abstrakt.
Das erste Bild ist super.
Wow, hier hat sich in meiner Abwesenheit ja einiges getan!!! :yes:
Ich hätte da auch noch ein paar schöne IR-Bilder...
... aber leider ist mir gestern die Platte meines iMac abgeraucht:motz.
Mit neuen Bildern wirds wohl noch ne Woche dauern. Dann sollte der Rechner aus der Reparatur sein.
Und dann spamme ich Euch mit Bildern zu!!! :lol:
Ed
HA !
Schön, den blauweißen Avatar wieder zu sehen . . .
Endlich !
Vielen vielen lieben Dank!!!!!
So schnell verschwinde ich ja nicht. Besser geschrieben ich komme immer wieder zurück.
Kann man auch mit lästigen Lippenbläschen vergleichen :lol::run:
die kommen auch immer wieder :lol:
Spass beiseite, ich freue mich auch wieder hier zu sein. Hab das Forum, die tollen Bilder und vor allem die
Mitglieder arg vermisst.
Viele Grüße,
Ed.
Schön, dass du wieder da bist, Edwin :)
Grüße
Nils
Ich freue mich wieder hier sein zu können.
Momentan durchforste ich ein wenig die Threads.
Ein "Update" sozusagen;).
Ed.
@jock-l: Die Bilder sind richtig klasse:yes: Ich war zwar auch Anfang September an der Ostsee, bin aber kaum zu IR gekommen.
Anbei noch ein anderes Motiv:
https://farm6.staticflickr.com/5801/...d783e9f3_b.jpg
und frisch vom Mittwoch, mal IR bei bedecktem Himmel:
Anhang 49180
Grüße, Martin
Das Bild mit der Dampflokomotive ist genial.
Dankeschön, war ein Vorschlag aus einem anderen Forum dies einmal umzusetzen.
Ein paar Seiten vorher wurde bereits diskutiert, wie man Gebäudestrukturen ohne Blaustich erzeugt und im Zuge dessen, habe ich gestern mal ein bisschen an den Reglern Farbton, Sättigung und Leuchtkraft der einzelnen Farben gedreht. Gefällt mir zwar alles noch nicht so ganz, aber es ist doch interessant, was für Bildwirkungen sich erzeugen lassen. Welches würde euch gefallen?
Anhang 49500
Grüße, Martin
Nr. 1
für mich sehr eindeutig!
Ich finde tatsächlich die Kombi aus allen 4 Bildern sehr schön. Das würde ich einfach so lassen.
Und ein kleines IR von mir:
Anhang 49584
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: Fujinon 23mm 1.4 R @ 2.8
Na klappt doch !
(Und dafür warste soo lang weg vom Fenster ?!? )
:D:D
Jepp, so langsam wird es mit der EBV immer besser.
Leider hatte ich von Mai ab bis vor ein paar Wochen wegen der Firma zu viel um die Ohren.
Da war keine Zeit und Möglichkeit mehr fürs Forum :mad:.
Dann war ich kurz wieder im Forum und es passierte leider das hier:
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post234709
ich hoffe nun geht es wieder bergauf...
Ed.
Daumen drücken ;)
Yachthafen Seeburg:
Anhang 49616
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: Fujinon 23mm 1.4 R @ 2.8
Und noch was aus Seeburg:
http://www.np-art.de/edwin/kurve.jpg
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: Fujinon 23mm 1.4 R @ 2.8
Ed.
Ed., deine IR-Bilder, die du in der Zwischenzeit gemacht hast, sind echt klasse. Da muss ich mir mal ein paar Tipps holen.
Mir gefällt diese blau-weiß-Ausarbeitung sehr gut. Das hängt natürlich sicher auch zu einem großen Teil vom verwendeten Filter ab. Aber auch in der EBV kann man da ja so einiges herausholen. Dieses Jahr habe ich kaum IR-fotos gemacht, da mir die Motive nicht so vor die Linse kamen und es mit der serienmäßigen EOS M aufgrund der Rauschverhaltens auch nicht so viel Spaß macht. Seit heute hat meine EOS M Gesellschaft bekommen und ich werde auch damit mal ein paar IR-Versuche unternehmen, wenn ich mich damit vertraut gemacht habe. Vom Wetter her geht die IR-Saison ja langsam zu Ende (- sicher in der Mittagssonne kann man auch im Winter IR-Fotos mit einer nicht umgebauten Kamera machen), deshalb hat das für mich auch keine Eile und ich will auch erstmal sehen, was die neue Kamera kann. Am besten melde ich mich mal, wenn ich wieder bei der Bearbeitung eines IR-Bilds sitze.
... im Grunde kannst Du da in der EBV sehr viel anstellen, aber wenn so wie hier eine gute Grundlage (Filterauswahl, motovl. Gestaltung) vorliegt steckt man nicht auf und sieht sich durch ein schönes Ergebnis angeregt/beflügelt, weiterzumachen :yes:
@Ed: Ich zeige das bei Gelegenheit meiner Verwandschaft die nebenan wohnt ob sie das erkennen ;)