Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Prakticar Zoom Objektive
Hallo liebe Jünger der Prakticar-Objektive !
Nachdem die Festbrennweiten der Prakticar-Objektive hier zwar nicht vollständig, aber erratisch in dem ein oder anderen Thread besprochen wurden, möchte ich das Feld nun mal in Richtung Zoom-Objektive erweitern.
Wenn man von zwei Ausnahmen absieht, wurden die Festbrennweiten alle von Pentacon hergestellt. Bitte kein Aufschrei jetzt, ist schon klar, dass es auch welche mit dem edlen "Carl-Zeiss" , "aus Jena" oder "Carl Zeiss Jena" -Label gibt.
Da zum Verdruß der Jenaer Zeissianer jedoch auch "ihr" Betrieb ins Kombinat Pentacon eingegliedert wurde ( es war ja eh alles Volkseigentum...und wie damit von der Treuhand umgegangen wurde, nun ja , auch diese Story ist bekannt) , ist bei einigen Objektiven die tatsächliche Geburtsstätte fraglich. Vor 1990 wurden aber auch noch Prakticar Objektive in Rumänien hergestellt, hauptsächlich das 2,4/50. Als native Zoom Objektive gab es zwei Vario-Prakticare, das 2,7-3,5/35-70 und
das 4/80-200. Beides sind Konstruktionen von Carl Zeiss Jena und wurden auch im Thüringer Wald gefertigt. Pentacon Dresden hatte ein eigenes 35-70 Zoom entwickelt, was aber vor 1990 nie gefertigt wurde. Ob die Konstruktion nach Japan gegangen ist und dort Herstellungen stattgefunden haben, wäre spannend herauszufinden. Meyer Görlitz hat nach der Wende in seiner sehr kurzen Existenz wenige Exemplare eines 35-70 Zoom Objektivs gefertigt.
Die Carl-Zeiss Vario-Prakticare sind nur in kleinen Stückzahlen gefertigt worden und waren für den DDR-Bürger quasi nicht erhältlich und ausserdem hyperteuer. Offenbar gingen fast alle in den Export. Da die Kameras der Praktica-B-Reihe dort offenbar gut liefen und Zoomobjektive gut nachgefragt wurden, gab es für diese Kameras auch Zoom Objektive anderer Hersteller. Pentacon hat die Spezifikation des B-Bajonettes offengelegt ( oder es gab schon damals findiges Re-Engineering ), so dass eine bunte Vielfalt an Zoom-Objektiven mit Praktica-B Anschluss auch schon vor 1989 ausserhalb der DDR verfügbar war. Es muss aber auch offizielle Markenkooperationen gegeben haben, denn einige dieser Objektive tragen den Markennamen "PRAKTICAR". Interessanterweise gibt es diese Objektive dann meist auch noch mit M42. Vollständig werden diese Marketingaktivitäten wohl nicht mehr aufzuklären sein, man findet darüber in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln zu Pentacon viele Informatioen.
Aber hier soll es vorrangig um die Objektive selbst gehen. Ich habe einige zusammengetragen, die ich in weiteren Posts dann mal vorstellen werde.
Fangen wir mal mit dem kurzen Brennweitenbereich von 18...80 mm an. Die längeren folgen dann später.
Das Bild zeigt 9 Objektive:
Hintere Reihe von links nach rechts: Samyang 4-4,5/18-28 Osawa 3,5-4,5/28-80 Vario Prakticar 2,7-3,5/35-70 Prakticar 3,5-4,5/28-70 Beroflex 3,5-4,5/28-70
Vordere Reihe von links nach recht: Prakticar 3,5-4,8/35-70 Beroflex 3,5-4,5/35-70 Prakticar 2,8-4/35-70 Prakticar 3,5-4,5/35-70
Anhang 39169
In der nachfolgenden Tabelle sind die wichtigsten Daten zusammengefasst:
Anhang 39170
Definitiv sind alle Objektive verschieden. Selbst auf den ersten Blick ähnlich erscheinende, wie die beideen 28-70er Beroflex-Prakticar , sind unterschiedlich ( u.a. Focus-Drehsinn ).
Über die optische Qualität mache ich hier erstmal keine Aussagen. Aber unter den gezeigten Objektiven sind schon spezielle Kandidaten, man vergleiche allein mal das Gewicht ! Ja, es gibt einige sehr brauchbare darunter.
Und es macht Spass, damit herumzuspielen !
In den kommenden Posts werde ich das eine oder andere Objektiv dann mal näher vorstellen, zusammen mit den langen Brennern.
Viele Grüße
dmcp
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Fangen wir mal mit dem Gewinner der Gewichtswertung an.
Das Osawa / Pentacon Prakticar 3,5-4,5/28-80 ist ein Brocken mit fast 500 Gramm. Rechnet man noch den Adapter für die NEX hinzu, ist die
Kombi größer und schwerer als das SEL 18200. Womit sich die Sinnfrage erneut stellt. Da wir aber hier im Altglascontainer sind, gibt es keine weiteren Diskussionen darüber...
Das Objektiv ist Vollmetall, und die gummierten Noppen im echten Prakticar-Style sind haptisch angenehm. Die Focus- und Zoomverstellung gleiten sanft wie am ersten Tag,
sehr erstaunlich für ein bestimmt 25 Jahre altes Objektiv. Die Synthetikfette sind wirklich sehr stabil und altern kaum.
Anbei mal ein Detailfotos und im Anhang weitere, die das Objektiv bei verschiedenen Stellungen zeigen.
Leider ist dieses Objektiv auch eine Dreckpumpe, wie man an den beiden Rückansichten erkennt. Der hintere Linsenraum ist offen und die Hinterlinse ändert ihre Position
mit der Brennweite.
Anhang 39214
Anhang 39215
Anhang 39216
Anhang 39217
Anhang 39218
Anhang 39219
Anhang 39220
Anhang 39221
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Guten Abend,
hier nun die Vorstellung einiger Prakticar-Zooms mit längeren Brennweiten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, denn in der etwa zwanzigjährigen "Epoche" der Praktica-B Kamerabaureihe wurde besonders vor dem eisernen Vorhang eifrig adaptiert und konstruiert, um die Kundschaft neben den preiswerten Kameras auch mit preiswerten Zooms versorgen zu können. So sind sowohl von Foto-Handelsimperien als auch von den Objektivherstellern selbst viele Varianten schon bestehender Optiken an das Praktica-B-Bajonett angepasst worden. Und in diesem bunten Zoo findet man genauso unterschiedliche Konzepte und Varianten wie schon bei der vorgestellen Auswahl der kürzeren Zooms. Schwere, massive Glasbrocken ( trotz moderater Lichtstärke ) und sehr kompakte und leichte Konstruktionen sind zu finden.
Die Tabelle enthält die Daten von 9 Objektiven, die sich in meinem Besitz befinden. Die Längen- und Masseangaben habe ich selbst ermittelt, da sie sich in dieser Form sicher nirgendwo finden. Sie können auch dazu dienen, identische Objektiv-Klone mit anderen Markennamen zu identifizieren. Bei einigen ist der tatsächliche Hersteller unklar, weshalb ich dort entweder nix oder ein Fragezeichen eingetragen habe.
Ich habe in dieser Rubrik auch mal das Autofocus-Prakticar mit aufgenommen, da es sich natürlich auch manuell fokussieren lässt. Bei der Nutzung des Objektivs an Digicams bleibt auch keine andere Wahl, da die elektrische Aktivierung der Zoomfunktion durch die Kamera natürlich nicht funzt.
Einen Vergleichstest zu den optischen Qualitäten werde ich gelegentlich mal in Angriff nehmen sofern es das Wetter zulässt.
Anhang 39333
Und hier sind die Kandidaten im Bild, jeweils von links nach rechts:
Sigma 4-5,6/70-210 -------------------Beroflex 4-5,6/70-210 ----------------Samyang 4-5,6/28-200
Anhang 39334
Prakticar 4,5/70-210 ------------------Prakticar 3,9/80-200 -----------------Prakticar AF PB 4,5/55-200
Anhang 39335
Sigma 4,5/100-200 --------------------CZJ Vario Prakticar 4/80-200 ----------Prakticar 4,5-5,6/75-300
Anhang 39336
Mit prakticaren Grüßen
dmcp
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jenazoom II 28-85 mm " lens made in Japan under licence from VEB Carl Zeiss Jena ".
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo allerseits,
Ich bin jetzt in diesem Forum ganz neu, deshalb zuerst ein paar Zeilen, um mich vorzustellen.
Seit 40 Jahren photographiere ich.
Und jetzt habe ich den Sprung in die Digitalfotografie gemacht.
Aber ich kann meine alte Fotoausrüstung doch nicht einfach von heute auf morgen abwerfen; so habe ich einige Objektive z.B., die ich noch verwenden möchte...
Und, wie ihr Euch sicher vorstellen könnt, ist meine „alte Fotoausrüstung“ Marke Praktika!
Ich hatte schon gedacht, dass es viele solche Zoom-Objektive (um die 50 mm Brennweite) gibt, aber das hier beeindruckt mich schon!
Dennoch kann ich anscheinend mit Freude mitteilen:
ein weiteres 35-70-Zoom besitze ich!
Ich habe es im Internet weit und breit gesucht (aus einem anderen, weniger erfreulichen Grund), aber ich scheine der Einzige zu sein, der ein ähnliches Modell besitzt!…
Ich meine, es sei ein Sigma (wegen einzelner Bauelemente, die ich bei anderen Zooms angeblich der Marke Sigma gesehen habe).
Also anbei zwei Fotos.
Für mehr Infos stehe ich gern zur Verfügung.
Auf jeden Fall freue ich mich, Mitglied des Digicamclub geworden zu sein.
Auf bald.
Ludo
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
barney
Doch. Ich schrieb "das 2. von rechts".
Nö, :lol:
ich habs mal heller gemacht und gegenübergestellt...
Anhang 48407
Links im Bild das 2. von rechts aus der Übersicht und rechts das von Ludo..
Sieht schon ganz viel anders aus.
LG
Henry
Prakticar Zoom-Objektiv 35-70 / 2,8-4 : Reparatur gelungen!
Hallo allerseits,
nach einer langen Weile melde ich mich wieder.
Ich bin im Endeffekt dem letzten hier gegebenen Tipp gefolgt - und: Erfolg!
Ich habe mich zuerst am 20.08. telefonisch mit dem Herrn Ph. Urban aus Leipzig in Verbindung gesetzt, Probleme beschrieben (verölte Blendenlamellen, Öl auf Glas, plus zwei rundgedrehte Schräubchen). Kostenvoranschlag war 20-25 €.
Objektiv ging am 24.08. raus. Am 30.08. schrieb Herr Urban, dass die Reparatur erfolgt ist. Am 04.09. hatte ich mein Objektiv wieder zu Hause. Gesamtkosten: 30€ inkl. Rückversand.
Und Objektiv ist wie neu!
Nur (und wärmstens) zu empfehlen!
Beste Grüße an alle.
Ludo
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
PRAKTICAR 80-200mm/F4.5MC one touch macro zoom MADE IN JAPAN
Dieses
PRAKTICAR 80-200mm/F4.5MC one touch macro zoom macro zoom contact rapide MADE IN JAPAN
kam Heute in Neuzustand mit OVP bei mir an.
Technische Angaben habe ich im Moment nur diese:
Brennweite 80-200mm
Blende 4.5-22
Kürzeste Einstellentfernung 0,85m
Maßstab 1:4
Zubehör Durchmesser 55mm
Baulänge c.a. 140mm
Gewicht c.a. 450gr
"Liveaufnahmen" gibt es noch keine.
Hier Aufnahmen
Anhang 68143
Anhang 68144
Anhang 68145
Anhang 68146
Anhang 68147
Anhang 68148
Anhang 68149
weiter ....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
mit Aufnahmen
Anhang 68154
Anhang 68157
Anhang 68155
Anhang 68156
Anhang 68158
von diesen Objektiv.
Wenn wer bitte Informationen oder gar Erfahrungsberichte zum Objektiv schreiben kann dann bitte hier.
Auch Links zu diesen Objektiv sind willkommen.
Mein Dank eilt allen schon Voraus.
Wünsche Allen ein erholsamen Wochenende.
crazy-photo
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Es gibt noch einen weiteren Unterschied zwischen den CZJ Prakticar 1.8 50mm MC und dem Pentacon Prakticar 1.8 50mm MC.
Beim CZJ sind es 35cm und beim Pentacon 33cm Naheinstellgrenze.
Hier
Anhang 68687
das CZJ
Anhang 68688
Prakticar.
Das Pentacon Prakticar in einen wirklich sehr guten oder in Görlitz restaurierten Zustand ist eine sehr gute Optik.
Pentacon Prakticar 4-5,6/70-210 von Sigma mit M42 Mount
Ich habe gerade beim Aufräumen ... was kann verkauft werden ... ein Pentacon Prakticar 4-5,6 / 70-210 von Sigma mit M42 Mount im Schrank gefunden. Sigma deshalb: Es entspricht exakt dem von dmcp in Beitrag #14, erstem Bild, links gezeigten Objektiv, weshalb ich mir ein eigenes Bild erspare. Auch der Gravurring ist identisch, jedoch eben mit M42.
SN 1128362
Made in Japan
Gravur: PENTACON PRAKTICAR PM 4-5.6 / 70-210 MC
1:4.7 MACRO
Frage: Hat jemand eine Idee, warum ein als Prakticar gelabeltes Objektiv mit M42 ausgestattet ist?
Gruß, Rick