Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 21)
Tamron SP 5.6/300mm
Auf der Suche nach einem Makroobjektiv mit richtig langer Brennweite, um auch scheue Eidechsen etc. formatfüllend abbilden zu können, bin ich auf das Tamron SP 5.6/300mm BBAR MC, Model 54B gestoßen. Eigentlich ist es ein klassisches Tele, aber mit einer zusätzlichen Optimierung für den Nahbereich. An der Naheinstellgrenze ist man mit der Frontlinse etwa einen Meter von dem Motiv entfernt und erreicht damit am KB-Format einen Maßstab von 1:3,3 und entsprechend am APS-C-Sensor der NEX einen Maßstab von ca. 1:2, also durchaus ausreichend, um auch Insekten nachzustellen.
Anhang 30467
Anhang 30468
Das Objektiv ist wie von der Tamron SP-Serie gewohnt sehr solide konstruiert und angenehm im Handling. Allerdings dreht die Frontlinse beim Fokussieren mit und es fehlt ein Stativanschluss. Letzteres ist an einer "richtigen" Kamera kein allzugroßes Problem, denn bei kaum mehr als einem halben Kilo Gewicht kann man auch die Kamera auf das Stativ schrauben und das Objektiv dem Bajonett zumuten. Bei der NEX wirkt das aber doch ziemlich wackelig zumal man in der Regel zwei Adapter dazwischen hat, und man wünscht sich für die Arbeit mit Stativ auf jeden Fall eine Stativschelle. Leider ist es nur an einer relativ schmalen Stelle (zwischen den beiden Fenstern für Blende und Fokus) möglich, eine solche Schelle anzubringen und der Durchmesser von 64 mm ist ziemlich exotisch. Die Originalschelle habe ich bisher nicht gefunden und mir stattdessen mit einer billigen 65mm-Schelle und "Unterfütterung" beholfen. Bei dem geringen Gewicht ist das einigermaßen akzeptabel aber ich hoffe, dass ich irgendwann auch noch mal eine passende Stativschelle - am besten natürlich das Original - finde.
Ein paar Daten:
Kameraseitiger Anschluss: Tamron Adaptall-2
Gewicht: 580 g
Baulänge min. ab Auflagefläche (mit EF-Adapter): 172 mm
Filtergewinde: 58 mm
http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 5.6-16 in halben Stufen, 22, 32
8 Blendenlamelllen
Naheinstellgrenze 1,35 m
Maximaler Abbildungsmaßstab: 1:3,3 an KB-Format
Fokusweg ca. 300 °
Ausziehbare Streulichtblende (ca. 36 mm Auszug)
6 Linsen in 5 Gruppen
Linsenschnitt:
Anhang 30469
Anhang 30470
Bei http://www.adaptall-2.org/lenses/54B.html kann man folgenden Kommentar zu dem Objektiv und speziell zu dem Linsenschnitt lesen:
"A very good fixed focal length lens with excellent macro capabilities. Lens continuously focuses from infinity to 1:3.3 macro and features a built-in lens hood. Most importantly, this lens features a special "spherical aberration compensator group" (the light blue shaded elements in the above drawing) to remove the focus group's spherical aberration and field curvature when close focusing. A similar optical group is also found in several other SP telephoto lenses which Tamron produced during the 1980s. This lens is worth the price if you need a lens for macro work yet need considerable working distance from the subject for personal safety or other reasons. This lens should have sold better in its day, but few photographers understood or appreciated the benefit of the spherical aberration compensator group used within this lens for close focus work."
Der Original-Flyer von Tamron:
Anhang 30471
Anhang 30472
Der erste Eindruck bei der Verwendung an NEX und EOS 5DII ist durchaus positiv. Hier ein Bild der Villa Andreae (Königstein) vor den Hängen des Taunus, Entfernung ca. 500m:
5DII; f/5.6
Anhang 30452
Link zur höheren Auflösung: http://abload.de/img/tamron300gross-7o9xq9.jpg
Auf mittlere Entfernung erreicht das Tamron schon bei Offenblende fast seine volle Leistung bis in die Randbereiche. Abblenden auf f/8 bringt nur noch eine minimale Verbesserung der Schärfe und der Kontraste (Entfernung ca. 20 m):
NEX-5N; f/5.6
Anhang 30453
Link zur höheren Auflösung: http://abload.de/img/tamron300gross-459bpz.jpg
NEX-5N; f/8
Anhang 30454
Link zur höheren Auflösung: http://abload.de/img/tamron300gross-5fyywd.jpg
100%-Ausschnitt f/5.6
Anhang 30455
100%-Ausschnitt f/8
Anhang 30456
Die Neigung zu Quer-CAs an Kontrastkanten hält sich im Rahmen. Für ein Objektiv ohne ED-Gläser würde ich sie sogar als ziemlich gering bezeichnen:
5DII; f/5.6
Anhang 30457
Link zur höheren Auflösung: http://abload.de/img/tamron300gross-100qls1.jpg
100%-Ausschnitt
Anhang 30458
An metallischen Glanzlichtern muss man sehr präzise fokussieren, um die magentafarbenen Säume zu minimieren. In der Vollauflösung sind sie immer sichtbar, aber meistens so scharf abgegrenzt, dass sie in der Nachbearbeitung relativ einfach zu entfernen sind. Beim Abblenden verschwinden diese Säume außerdem weitestgehend. Hier natürlich unkorrigierte Bilder:
5DII; f/5.6
Anhang 30459
Link zur höheren Auflösung: http://abload.de/img/tamron300gross-123qbj2.jpg
100%-Ausschnitt
Anhang 30460
Bei dem folgenden Bild kann man zum einen die Neigung zu Längs CAs (magenta vor der Schärfeebene, grün dahinter) abschätzen und zum anderen die wie ich finde für ein Teleobjektiv sehr schöne Gestaltung der Highlights im Hintergrund:
5DII; f/5.6
Anhang 30462
Link zur höheren Auflösung: http://abload.de/img/tamron300gross-6p3zr2.jpg
100%-Ausschnitt
Anhang 30461
Und zum Abschluss noch ein paar Bilder aus dem Nahbereich - das ist ja das eigentlich besondere an diesem Objektiv, dass man auf weniger als die Hälfte des Abstands herankommt wie bei "normalen" 300mm-Objektiven.
5DII; f/5.6
Anhang 30463
Link zur höheren Auflösung: http://abload.de/img/tamron300gross-11zwy6e.jpg
100%-Ausschnitt
Anhang 30464
5DII; f/8
Anhang 30465
Link zur höheren Auflösung: http://abload.de/img/tamron300gross-133qbfx.jpg
NEX-5N; f/5.6
Anhang 30466
Link zur höheren Auflösung: http://abload.de/img/tamron300gross-391zs4.jpg
Direkte Vergleichsbilder zu anderen 300mm-Objektiven habe ich bisher noch nicht gemacht aber nach den ersten Eindrücken ist das Tamron SP 5.6/300 im Telebereich durchaus konkurrenzfähig und die Option für Makros aus komfortablem Abstand ist für mich so interessant, dass ich es auf jeden Fall weiter nutzen werde.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nachdem sich heute keine anderen Motive gefunden haben, die respektvollen Abstand einfordern und den Einsatz eines 300mm-Makros nahelegen, habe ich mich damit begnügt, scheue Himbeeren und gefährliche Muscheln auf dem heimischen Esstisch abzulichten...
;)
Alles an der NEX-5N auf einem Stativ und aus 1,5 bis 2 m Abstand.
f/5.6
Anhang 30549
Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/tamron300_dt_g-19lrt5.jpg
f/5.6
Anhang 30555
Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/tamron300_dt_g-3nbo9d.jpg
f/5.6
Anhang 30556
Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/tamron300_dt_g-4tdqb5.jpg
f/8
Anhang 30557
Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/tamron300_dt_g-2irqp6.jpg
Das ist eine Bildqualität, die schon deutlich über dem liegt, was man bekommt wenn man ein 0815-Tele mit Zwischenringen auf diesen Abbildungsmaßstab bringt, insofern scheint Tamron tatsächlich Arbeit in die optische Rechnung investiert und nicht nur die Fokusschnecke verlängert zu haben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
Phillipp
Gibt es denn schon Bilder von deinem eigentlichen Anschaffungsgrund, als Makro für Insekten, Eidechsen und anderer Tierchen ?
viele Grüße
Phillipp
Zwei Beispiele aus dem heimischen Garten und zwei aus der jordanischen Wüste:
Anhang 41707
Anhang 41708
Anhang 41709
Anhang 41710
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich fotografiere ebenfalls gerne mit diesem Objektiv; einige Beispiele (Offenblende und f/8) mit Sony A6000 und NEX-5N:
Anhang 41717
Anhang 41716
Anhang 41715
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
... und noch zwei aus dem Nahbereich:
Anhang 41718
Anhang 41719
Alle Aufnahmen aus der Hand.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
das Tamron wäre dann die günstigste Alternative... :yes:
Ich hatte es auch mal eine zeitlang, es wurde nach einiger Zeit aber wieder verkauft, weil ich es im Grunde nie genutzt habe.
Anhang 41814
Anhang 41815