Prakticar B 4/300 Blendenverstellung
Hallo zusammen,
kann mir jemand beantworten, wie bei dem PB-Versionen eine manuelle Blende
erreicht werden kann? Ist dies durch den Adapter gewährleistet, kann man das Objektiv modifizieren oder ist es nur bei Offenblende nutzbar?
Vielen Dank schonmal im voraus!
http://shphoto.eu/bild/27446b.jpg
AW: Prakticar B 4/300 Blendenverstellung
Du meinst die Funktion des Blendenrings bei Benutzung eines PB->EOS Adapters?
In der Bucht gibt es Adapter, die unendlich-Fokus versprechen, aber dann nicht dünn genug sind - Chinaware eben.
Über Probleme mit der Blendenfunktion habe ich aber noch nichts gelesen, bei den electric-Objektiven scheint es aber wieder Besonderheiten zu geben.
AW: Prakticar B 4/300 Blendenverstellung
dieser thread beantwortet deine frage
lg
AW: Prakticar B 4/300 Blendenverstellung
Zitat:
Zitat von
carl_goes_digital
Das habe ich zuerst gelesen und leider nur zum Teil verstanden. Ich weiß nicht, ob die Objektive letzlich nur eine Springblende haben, was ich denke, weil kein Umschalter am Objektiv. In dem Bericht steht, er hat den in die Kamera ragenden Blendenhebel nicht mehr montiert... aber macht Bilder bei verschiedenen Blenden? Also muß das Ganze ja irgendwie gelöst sein, wie beim arretieren eines Automatik-Pin's an M42 Gläsern, oder?
AW: Prakticar B 4/300 Blendenverstellung
doch, steht drin
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Und weitere Bilder, Rückseite wieder schwarz. Am schärfsten ist das Prakticar 2.8/28 bei Blende 5.6 bis 8. Der Kontrast ist bereits bei Blende 4 gut. Mein bisher bestes 28er ...
Und schließlich noch ein Eckencrop bei Blende 5.6 mit Pentacon 29 und Prakticar 28.
mit dem blendenhebel kann die kamera die blende aufdrücken und somit offenblendmessung durchführen, auch wenn keine offenblende am objektiv eingestellt ist.
bei minolta md/mc beispielsweise funktioniert es genauso.
AW: Prakticar B 4/300 Blendenverstellung
Zitat:
Zitat von
carl_goes_digital
doch, steht drin
mit dem blendenhebel kann die kamera die blende aufdrücken und somit offenblendmessung durchführen, auch wenn keine offenblende am objektiv eingestellt ist.
bei minolta md/mc beispielsweise funktioniert es genauso.
Danke! Also umgekehrtes Prinzip ;-) Kannte ich so nicht und kann mich demnach voll auf den Adapter/Auflagemaß konzentrieren.
Dachte der Hebel schließt die Blende.
AW: Prakticar B 4/300 Blendenverstellung
Zur Unendlicheinstellung: mit den Prakticaren, die ich bisher an die EOS adaptiert habe, habe ich die folgende Erfahrungen gemacht (das 4/300 kenne ich allerdings noch nicht)
* die Adapter sind praktisch immer zu dick (0,4 mm wäre sonst auch nicht stabil genug). Je nach Objektiv ist Unendlich damit zwischen 2 und 15 Metern entfernt.
* 2.8/28 von Pentacon und 2.8/135: die Unendlicheinstellung kann durch Lösen von drei von aussen sichtbaren Madenschrauben am Entfernungsring angepasst werden.
Das von Sigma gebaute 28er muss man leider feilen (Infos in den nächsten Tagen), das 2,8-4/35-70 auch (auch Sigma).
* 1.8/50 und 2.4/50: Frontring abschrauben, drei Schrauben lösen und einstellen.
Von daher würde ich erwarten, dass Du beim 4/300 den Unendlichanschlag recht einfach justieren kannst. Bei so einem langen Tele sollte genug "Luft" drin sein. Und, wie gesagt, die Blende geht zu, sobald man den Ring dreht.
Fritz'sche Grüße
AW: Prakticar B 4/300 Blendenverstellung
Zitat:
Zitat von
derFritz
Zur Unendlicheinstellung: mit den Prakticaren, die ich bisher an die EOS adaptiert habe, habe ich die folgende Erfahrungen gemacht (das 4/300 kenne ich allerdings noch nicht)
* die Adapter sind praktisch immer zu dick (0,4 mm wäre sonst auch nicht stabil genug). Je nach Objektiv ist Unendlich damit zwischen 2 und 15 Metern entfernt.
* 2.8/28 von Pentacon und 2.8/135: die Unendlicheinstellung kann durch Lösen von drei von aussen sichtbaren Madenschrauben am Entfernungsring angepasst werden.
Das von Sigma gebaute 28er muss man leider feilen (Infos in den nächsten Tagen), das 2,8-4/35-70 auch (auch Sigma).
* 1.8/50 und 2.4/50: Frontring abschrauben, drei Schrauben lösen und einstellen.
Von daher würde ich erwarten, dass Du beim 4/300 den Unendlichanschlag recht einfach justieren kannst. Bei so einem langen Tele sollte genug "Luft" drin sein. Und, wie gesagt, die Blende geht zu, sobald man den Ring dreht.
Fritz'sche Grüße
Das Gerät ist zur Begutachtung auf dem Weg und wäre mein 1. Prakticar. Wollte ansich das hier:
http://cgi.ebay.de/Prakticar-PB-B-Mo...-/370444425465
bestellen, um es zu adaptieren. Abfräsen wär kein Problem, weil an der 'Quelle' tätig ;-)
Die Unendlichkeitseinstellung anpassen, wär natürlich auch net schlecht...
Mal schauen wie zugangsfreundlich sich das Rohr zeigt. Taugen die Sigma's? Ist ja eigentlich Frevel, oder? :-)
AW: Prakticar B 4/300 Blendenverstellung
Hallo Achim!
Ich würde erst mal nach der Unendlicheinstellung suchen, denn wenn Du den Adapter abfräst, dann wird er arg dünn. Das ist m.M. nach nur sinnvoll, wenn Du noch eine Praktica hast und Unendlich nicht verlieren willst. Aber selbst dann ist die Verstellung nicht-destruktiv und jederzeit rückgängig zu machen.
Die Sigmas sind überraschend gut. Das 2.8-4/35-70 ist wohl sehr selten, aber inzwischen eines meiner Lieblingsobjektive: ausreichend lichtstark, scharf genug und ein angenehmes Bokeh (ich hab's hier vorgestellt). Das 2.8/28 habe ich vor ein paar Tagen erst umgebaut (=gefeilt) und daher noch nicht so viel Erfahrung -- aber es gefällt mir deutlich besser als das Pentacon-Pendant. Mehr Details werde ich in den nächsten Tagen mal im passenden Thread bringen.
Was meinst Du eigentlich mit "Frevel"??? Dass ein (gutes)Sigma an 'ne Praktica gekloppt wird oder dass Pentacon in Japan zukauft? Oder dass Sigma gute Objektive bauen könnte?
Fritz'sche Grüße
AW: Prakticar B 4/300 Blendenverstellung
Zitat:
Zitat von
derFritz
Hallo Achim!
Ich würde erst mal nach der Unendlicheinstellung suchen, denn wenn Du den Adapter abfräst, dann wird er arg dünn. Das ist m.M. nach nur sinnvoll, wenn Du noch eine Praktica hast und Unendlich nicht verlieren willst. Aber selbst dann ist die Verstellung nicht-destruktiv und jederzeit rückgängig zu machen.
Die Sigmas sind überraschend gut. Das 2.8-4/35-70 ist wohl sehr selten, aber inzwischen eines meiner Lieblingsobjektive: ausreichend lichtstark, scharf genug und ein angenehmes Bokeh (ich hab's
hier vorgestellt). Das 2.8/28 habe ich vor ein paar Tagen erst umgebaut (=gefeilt) und daher noch nicht so viel Erfahrung -- aber es gefällt mir deutlich besser als das Pentacon-Pendant. Mehr Details werde ich in den nächsten Tagen mal im passenden Thread bringen.
Was meinst Du eigentlich mit "Frevel"??? Dass ein (gutes)Sigma an 'ne Praktica gekloppt wird oder dass Pentacon in Japan zukauft? Oder dass Sigma gute Objektive bauen könnte?
Fritz'sche Grüße
So, das Ding ist angekommen und ist noch in 'nem super Zustand. Wenn ich das jetzt allerdings zerlege, könnte es das die längste Zeit gewesen sein ;-) Ich warte vorerst auf den Adapter. Ein anderer Plan wäre, das Endstück auszubauen und als Schablone für ein EOS-Endstück zu nutzen-aber Geduld.
Das mit dem Frevel war nicht so ernst gemeint. Zeiss und Pentacon hatten sicher an einigen Stellen mit der Mangelwirtschaft zu kämpfen, weshalb die Sigmas sicher die beste Lösung waren, die Prakticas weiter im 'Geschäft' zu halten.Und ein Vario Prakticar ist dann halt doch eher selten und teuer :-)
Wer die Zustände nicht erlebt hat, kann sich da eh nicht rein versetzen und ist dann schnell beim 'belächeln'. Aber warten wir mal, bis der Sprit 4€ kostet
und auch der Rest aus China kommt ;-)