Im "Was habt Ihr zuletzt gekauft?" Thread hat @Rob70 vor einigen Tagen diese Frage gestellt:
Da ich mit dem Objektiv noch keine Erfahrungen gesammelt hatte, bei Reisen kommt eigentlich immer das moderne Tamron 28-200mm Zoom mit und ich sonst kaum noch zum Fotografieren, habe ich nun einfach einen kleinen eher synthetischen Test im Wohnzimmer gemacht. Ich habe das 24er Elmarit quasi horizontal mit dem Minolta-Original und einigen anderen 24ern verglichen, hier habe ich bewusst vermeintlich bessere und auch schlechtere Objektive ausgesucht. Dazu noch ein modernes Zoom, das mit vielen Linsen, Aspheren und ED-Gläsern alle möglichen Fehler vermutlich bestens korrigiert. Für einen vertikalen Test habe ich das 28er Elmarit gewählt und für die moderne Note das oben erwähnte Tamron 28-200mm Zoom.
Damit alles schön kompakt bleibt, habe ich mich auf die Blenden 2.8 und 8 beschränkt und als weitere Komponente noch einen Bokeh-Schuss gemacht. Hier ist die Blende auf 2.8 und die Entfernung auf 0.3m eingestellt.
Die Bilder sind mit der Sony A7 II aufgenommen, bei ISO 100, festem Weissabgleich auf kaltes Kunstlicht und mit neutralem Bildstil. Das Nikon-Zoom war an der D750 mit entsprechenden Einstellungen. IBIS aus, Stativ, Selbstauslöser mit 10s Vorlauf, das ganze Programm. Bei den 28ern bin ich entsprechend weiter vom Regal weggegangen. Die Bretter dort hängen etwas durch, das kommt also nicht von den Objektiven. Die AF-Zooms habe ich manuell fokussiert, der Fokuspunkt ist immer der A. van Kaick Schild in der Bildmitte.
Hier nun die Teilnehmer im Detail:
1 Leica Elmarit-R 24mm 1:2.8 (11221) mit 1977er Seriennummer
2 Minolta MD W.Rokkor 24mm 1:2.8
3 Nikon Nikkor 24mm 1:2 AI-S
4 Osawa MC 1:2.8 f=24mm
5 Sigma Super-Wide II 1:2.8 f=24mm
6 Nikon AF-S Nikkor 14-24mm f/2.8G ED
7 Leica Elmarit-R 28mm 1:2.8 (11204) mit 1972er Seriennummer
8 Tamron AF 28-200mm f/2.8-5.6 Di III RXD
Hier die Bilder:
Leica 24mm Minolta 24mm Nikon 24mm Osawa 24mm Sigma 24mm Nikon Zoom 24mm Leica 28mm Tamron Zoom 28mm 2.8 8 Bokeh
Ich habe die Bilder am grossen Monitor paarweise verglichen und mich in jede Ecke und jedes Detail hineingezoomt. Wie erwartet schneiden die beiden modernen Zooms besser ab, kommen beim Bokeh aber ins Schleudern. Das Minolta deckt sich von der Leistung mit dem Leica. Das Nikon 24mm f/2 ist leicht besser, das Sigma ist erstaunlich gut, das Osawa bildet wie erwartet das Schlusslicht. Beim Vergleich mit dem Elmarit 28mm finde ich das Elmarit 24mm sogar besser. Hier wird im Netz oft das Gegenteil berichtet.
Welches der vielen 24mm Objektive im Altglasbereich nun das beste ist, werde ich hier nicht klären können. Auch ist der Vergleich ja sehr limitiert. Kandidaten gibt es sicher einige.
Mein Minolta MD habe ich mal für sagenhafte CHF 10 in einer sonst eher teuren Brockenstube bekommen. Das Leica lag dann um den Faktor 40 darüber. Nur ist es das einzige, was ich an einen meiner Leica-R Bodies schrauben kann.
@Rob70: Beantwortet das Deine Frage?



Zitieren