Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Interessantes zu Carl Zeiss (Contax/Yashica)

Baum-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von softmachine
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    20
    Erhielt 128 Danke für 21 Beiträge

    Standard Interessantes zu Carl Zeiss (Contax/Yashica)

    Hallo liebe Leute,


    Zeit etwas zurück zu geben für viel Lesestoff und Unterhaltung die letzen Jahre. Danke!


    hier ein paar aktuelle interessante Fragen/ Antworten von ZEISS
    zu meinem Lieblingsthema Carl Zeiss für Contax/Yashica:


    Frage:
    - Das 1,4 50 mm Planar enthält laut einem Zeiss Prospekt der 90er/2000er Jahre spezielles "Sonderglas" zur Verbesserung der Abbildungsleistung (?)
    Das klingt sehr nach Marketing und diese Information wird zum 1,7 50 mm nicht aufgeführt,
    heißt das, daß die Gläser unterschiedlich sind, trotz gleicher Linsenkonstruktion?
    Die Leistung eines 1,4 Planar aus den 70/80er (SNr. 59XXXXXX) unterscheidet sich bei mir relativ deutlich von einem aus den späten 90er (8XXXXXXX)
    Beide sind optisch und mechanisch sauber, konnte die Leistung durch besseres Glas und Vergütung in den 20 Jahren so stark steigen?
    Es geht mir hier hauptsächlich um Leistung bei Offenblende.

    Antwort ZEISS:

    als „Sondergläser“ wurden/werden von uns Glassorten mit anomaler Teildispersion bezeichnet, die dafür eingesetzt werden, um z.B. den Farblängsfehler bei hochgeöffneten Objektiven zu verringern. Natürlich wurde/wird diese Aussage auch für „marketingtechnische“ Belange verwendet. Wenn bei einem bestimmten Objektiv jedoch eine solche Aussage von uns getroffen wird, kommen derartige Glassorten auch zum Einsatz. Auch wenn das Contax 1,4/50 und 1,7/50 den zunächst ähnlichen Aufbau eines Planar-Typs mit 7 Linsen in 6 Gruppen zeigen, sind es doch unterschiedliche Objektive mit unterschiedlichem Aufbau auch hinsichtlich der verwendeten Glassorten.
    ...sofern es sich bei einem 1,4/50 desselben Modells mit identischem opt. Aufbau handelt, ist die grundlegende Abbildungsleistung zunächst gleichgeblieben. Insbesondere die Standardobjektive um 50mm sind über einen langen Zeitraum nicht verändert worden, i.a. wurden meist nur die Vergütungen weiter optimiert. Unterschiedliche Abbildungsleistung von Objektiven desselben Typs können vielfältige Ursachen haben, z.B. Staub, Schmutz, Dejustagen durch Stoss/Fall, Serienstreuung, unsachgemäße Reparaturen…



    Frage:
    MFT. Kurven aus den 70/80er in Prospekten unterscheiden sich z.T. erheblich zu denen in Ihrem Online-Archiv. Spiegelt das die Entwicklung wieder, und sind die abgelegten PDF der neuste Stand (meist MM Version) zur Jahrtausendwende?
    Gibt es evt. weitere MTF Kurven / Info zu den älteren Versionen um eine Entwicklung nachvollziehen zu können?


    Antwort ZEISS:
    ...wenn ein Objektivtyp optisch/mechanisch verändert wurde, wurden auch die Leistungsdaten im Datenblatt geändert.
    ...in unserem Download-Center sind bei den Contax-Objektiven jeweils die letzte Version des Datenblatts eingestellt. Ältere Versionen sind nicht mehr zur Veröffentlichung verfügbar.



    Frage:
    Yashica ML Linsen aus den 80/90er Jahren haben eine von aussen betrachtet optisch sehr ähnliche Vergütung,
    und auch eine gute Leistung. Haben diese Objektive durch Zeiss vom Wissen um die T* Vergütung profitiert?


    Antwort ZEISS:
    ...andere Hersteller/Marken (z.B. Yashica) durften die patentierten T*-Vergütungsschichten nicht verwenden. Yashica-Objektive hatten daher grundsätzliche andere Vergütungen als Objektive unserer Marke. Details über deren genaue Vergütungsschichten liegen ZEISS nicht vor.



    Frage:
    Und wieder einmal ein Vergleich von Rollei HFT zu T* ;-)
    Die Vergütungen sind m.E. nach sehr ähnlich, aber nicht identisch wie immer wieder behauptet wird (?)
    Die HFT Vergütung an meinem Rollei 2,8 135 Sonnar oder auch an meinen 1,8 50 mm HFT Planaren und auch dem 135er Tessar unterscheidet sich farblich
    deutlich von den T* an Sonnar oder Planar. Auch bei zeitlich sehr ähnlich produzierten Versionen?


    Antwort ZEISS:
    Rollei: Siehe Yashica. Rollei durfte entsprechend die Rezepturen und Patente der T* Vergütung nicht nutzen.
    schöne Grüße
    Zeiss T*


Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Sonnar T* AE 2.8/180mm (Contax/Yashica)
    Von Kabraxis im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 30.09.2023, 14:11
  2. Carl Zeiss Planar 1.7/50mm C/Y (Contax/Yashica)
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 15.02.2023, 20:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •