Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Voigtländer Dynaret 100/4,8

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard Voigtländer Dynaret 100/4,8

    Das Voigtländer Dynaret 1:4,8/100 wurde für die Voigtländer Vitessa T ab 1956 gebaut. Für Altglasfotografen hält es ein paar Überraschungen bereit, positive wie negative.

    Name:  JKA_0835.jpg
Hits: 632
Größe:  324,0 KB

    Die hier gezeigte Variante hat die ältere Form des heute so genannten DKL-Bajonetts, welches neben der Vitessa T auch bei einer Braun Colorette zum Einsatz kam. Das Dynaret kann an beiden Kameras genutzt werden.
    Das Objektiv gibt es auch als Dynarex für die Bessamatic-Serie ohne eingebauten Blendenring (der ist dort in der Kamera). Als Dynarex erziehlt es vergleichsweise hohe Preise, weil es nur kurze Zeit gebaut wurde, bevor es durch das bessere Dynarex 90/3,4 ersetzt wurde, aber in einer vollständigen Bessamatic-Sammlung darf es trotzdem nicht fehlen.

    Durch die Art der Fokussierung nimmt es eine Sonderstellung unter allen DKL-Objektiven ein. Es wird nicht durch Auszugsfokussierung fokussiert, sondern die hinteren Linsen sind unbeweglich, und nur die Vorderlinse wird bewegt. Und wisst ihr, was das Tolle daran ist? Das Tolle daran ist, dass der Spiegel nicht nur bei Fokussierung auf Unendlich hängen bleibt, sondern der Spiegel bleibt bei jeder Entfernung hängen.

    Grund für diese Art der Fokussierung ist, dass die Konstruktion einfacher und damit billiger ist. Leider sind die damit erreichten Ergebnisse optisch minderwertig.

    Bei Landschaftsbildern, also Fokussierung auf Unendlich, kommt dafür Begeisterung auf. Es ist ab Offenblende über einen großen Teil des Bildes sehr scharf bei akzeptablem Randabfall, also offenblendig nutzbar, abgeblendet hat man bis in die Ecken eine sehr gute Schärfe. Von allen DKL-Objektiven länger als 50mm, die mir bekannt sind - ich kenne da nicht alle, aber doch so einige - ist das 100er Dynaret für Landschaften das schärfste Objektiv.

    Im Gegensatz zu den anderen DKL-Objektiven aus der Zeit hat das Dynaret keine Schärfentiefenanzeige aus beweglichen Zeigern, sondern eine simple eingravierte Schärfentiefenskala.

    Zusammengefasst:

    Positiv:
    - Hervorragende Schärfe bei Fokussierung auf Unendlich.
    - Gut und wertig gebaut
    - Naheinstellgrenze von 1m, das ist der reine Wahnsinn - zumindest für ein DKL-Objektiv (zum Vergleich, das Dynarex 90/3,4 hat 1,8m Naheinstellgrenze, das Super Dynarex 135/4 gar 4m - der Designfehler mit dem Zentralverschluss in der Kamera führt dazu, dass sich das optische System nicht weit vom Verschluss entfernen darf, ohne extreme Vignettierungen zu verursachen)

    Neutral:
    ° Das Objektiv ist zwar weder groß noch schwer, aber doch deutlich größer und schwerer als das Dynarex 90/3,4 sowie die 85/4 von Rodenstock und Schneider-Kreuznach

    Negativ:
    - minderwertige Abbildungsqualität im Nahbereich, also bei weniger als 10m muss man schon erkennbare Abstriche machen, bei 1m ist es einfach nur schlecht
    - nur Blende 4,8
    - wegen Blende und BQ ist es für Porträts trotz der dafür eigentlich guten Brennweite nicht zu empfehlen
    - kissenförmige Verzeichnung


    Name:  JKA_0838.jpg
Hits: 579
Größe:  476,0 KB

    Mit Deckel und Adapter an Nikon F


    Name:  JKA_0837.jpg
Hits: 579
Größe:  268,4 KB

    An der Naheinstellgrenze. Die Vorderlinse ist jetzt weiter oben. Die Gesamtlänge des Objektivs ändert sich dabei aber nicht, da das vorragende Filtergewinde starr und unbeweglich ist. Es wird nur ein Teil des inneren Tubus verschoben. Man kann das im Vergleich mit dem vorangegangegen Bild sehen, wo der innere Tubus nicht vorragt.
    Mein Exemplar ist zwar eigentlich noch gut erhalten, aber links ist zu sehen, dass ein Druckhebel für den Blendenring fehlt, weswegen ich keine Gewissensbisse hatte, die Hinterlinseneinfassung anzufeilen, damit bei meiner Spiegelreflex der Spiegel nicht hängen bleibt. Das ist übrigens nicht so ohne; ich musste bis auf 0,2mm an die Hinterlinse ran.


    Name:  JKA_0836.jpg
Hits: 586
Größe:  342,7 KB

    Von vorne, links hinten der noch vorhandene Blendenringhebel.


    Name:  JKA_0839.jpg
Hits: 572
Größe:  412,4 KB

    Mit Adapter für Vitessa T an Nikon.
    Geändert von Anthracite (08.04.2021 um 15:28 Uhr)

  2. 6 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


Ähnliche Themen

  1. Voigtländer VSL 1
    Von RetinaReflex im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.05.2019, 13:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •