Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Leitz Wetzlar Summicron DR f=5cm 1:2

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.998
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.366
    Erhielt 14.962 Danke für 2.554 Beiträge

    Standard Leitz Wetzlar Summicron DR f=5cm 1:2

    Hallo zusammen,

    heute stelle ich Euch ein ganz tolles 50mm, pardon, 5cm Objektiv für das Leica M-System vor.

    Es ist das Leitz Wetzlar Summicron f=5cm 1:2, in der DR Ausführung, wobei DR für dual range steht.

    Dies bedeutet, dass es sich nicht bloß bis runter auf 1m fokussieren läßt, sondern über eine zweite Gewindeschnecke
    bis auf unter 50cm. Hierfür ist ein problemlos zu betätigender Mechanismus eingebaut. Nutzt man das Objektiv mit
    dem optischen Sucher der Leica-M, ist eine aufsteckbare "Brille" vonnöten, um den Parallaxeausgleich zu gewährleisten.

    Gebaut wurde es von 1956 - 1968, oder 69, meines stammt von 1958.

    Es ist in einem top Zustand, so wie man ihn heute nur noch selten findet.

    Es hat einen größten Durchmesser von 57mm, ist 53mm lang und wiegt (ohne Brille) 392 Gramm, es ist also ein kleiner,
    schwerer Brocken.

    Die Haptik ist echt beeindruckend. Viele sagen, dass es das mechanisch wertigste jemals gebaute Leitz/Leica Objektiv ist.
    Ich bin gerne bereit das zu glauben.

    Es hat 7 Linsen in 6 Gruppen (manche sagen 5 Gruppen) aber anhand der Reflexionen sind die 4 Linsen vor der Blende
    freistehend. Sofern das nicht stimmt, dürft Ihr mich gerne korrigieren.

    Den Linsenschnitt findet Ihr hier: http://www.marcocavina.com/articoli_...tro/00_pag.htm
    Bitte unter Typ SOSTA, SOSIC, SOMNI 1956-1969 schauen.

    Hier ist das gute Teil:

    Name:  DSC05675.jpg
Hits: 917
Größe:  222,5 KB

    Name:  DSC05678.jpg
Hits: 841
Größe:  282,6 KB

    Name:  DSC05682.jpg
Hits: 813
Größe:  198,8 KB

    Fangen wir mit dem "wissenschaftlichen" Teil an. Alle Fotos wurden mit der Sony A7R II gemacht.

    Schärfe, Kontrast und Auflösung in der Mitte:

    Vollbild:
    Name:  DSC05699.jpg
Hits: 803
Größe:  276,6 KB

    jetzt die crops aus der Mitte

    f/2
    Name:  DSC05699 (2).jpg
Hits: 826
Größe:  279,4 KB

    f/2,8
    Name:  DSC05700.jpg
Hits: 833
Größe:  261,9 KB

    f/4
    Name:  DSC05701.jpg
Hits: 812
Größe:  250,0 KB

    f/5,6
    Name:  DSC05702.jpg
Hits: 785
Größe:  272,3 KB

    f/8
    Name:  DSC05703.jpg
Hits: 804
Größe:  256,7 KB

    f/11
    Name:  DSC05704.jpg
Hits: 819
Größe:  232,9 KB

    f/16
    Name:  DSC05705.jpg
Hits: 829
Größe:  220,5 KB

    Es ist bereits ab Offenblende sehr gut, die Diffraktion schlägt erst sehr spät zu und nicht sehr ausgeprägt.

    Nun zu Schärfe, Kontrast und Auflösung in der Ecke, in diesem Fall rechts oben

    Vollbild:
    Name:  DSC05706.jpg
Hits: 812
Größe:  230,4 KB

    und jetzt die crops, wiegesagt von der Ecke rechts oben.

    f/2
    Name:  DSC05706 (2).jpg
Hits: 809
Größe:  169,4 KB

    f/2,8
    Name:  DSC05707.jpg
Hits: 818
Größe:  205,6 KB

    f/4
    Name:  DSC05708.jpg
Hits: 846
Größe:  243,3 KB

    f/5,6
    Name:  DSC05709.jpg
Hits: 847
Größe:  261,4 KB

    f/8
    Name:  DSC05710.jpg
Hits: 813
Größe:  265,4 KB

    f/11
    Name:  DSC05711.jpg
Hits: 806
Größe:  248,1 KB

    f/16
    Name:  DSC05712.jpg
Hits: 816
Größe:  217,4 KB

    Ich finde die Ecken bei f/2 etwas weich, aber durchaus brauchbar. ab f/2,8 wird es gut und ab f/4 sehr gut.
    Auch hier macht sich die Diffraktion erst bei weit geschlossener Blende und nur wenig bemerkbar. Die Bildfeld-
    ebnung ist erste Sahne, wie gemacht für die Sony A7.

    Nochmal zur Detaillauflösung in der Mitte:

    Vollbild:
    Name:  DSC05745.jpg
Hits: 848
Größe:  248,4 KB

    crop bei f/2
    Name:  DSC05745 (2).jpg
Hits: 803
Größe:  233,1 KB

    crop bei f/4
    Name:  DSC05746.jpg
Hits: 797
Größe:  229,7 KB

    crop bei f/8
    Name:  DSC05747.jpg
Hits: 841
Größe:  233,6 KB

    Sogar bei f/2 hat die Auflösung in der Mitte leichtes Spiel mit den 42 MP der A7R II, das ist eine Ansage!

    Nun zu den Details am Rand:

    Vollbild:
    Name:  DSC05748.jpg
Hits: 779
Größe:  273,1 KB

    crop bei f/2
    Name:  DSC05748 (2).jpg
Hits: 862
Größe:  184,2 KB

    crop bei f/4
    Name:  DSC05749.jpg
Hits: 823
Größe:  218,6 KB

    crop bei f/8
    Name:  DSC05750.jpg
Hits: 791
Größe:  211,1 KB

    Der Rand kann bei f/2 nicht mit der Mitte mithalten, ist bei f/4 aber gut bis sehr gut und bei f/8 "makellos"

    Mein erstes Fazit: Ich bin schwer beeindruckt, was dieses 62 Jahre alte Objektiv immer noch zu bieten hat.
    Es ist scharf, hat einen beeindruckenden Mikrokontrast und es hat Charakter. Der typische Leica-Glow (dazu
    später mehr...) verhindert eine chirurgische Sterlilität manch hochgezüchteter moderner Objektive ohne dass
    es dabei flau wirkt.

    Teil II folgt...

    LG, Christian

  2. 6 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Leitz Wetzlar Elmaron 1:2,8/100
    Von Oldman1 im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 24.03.2025, 21:12
  2. Leitz Colorplan 90mm f2.5 - Version Leitz Wetzlar "neu"
    Von Namenloser im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 24.07.2020, 00:10
  3. Fokusring schwergängig Leitz Wetzlar / Leica R 50mm f2.0 Summicron
    Von Voiceless im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.11.2019, 18:58
  4. Leitz-Park in Wetzlar
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.08.2014, 11:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •