Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Tamron SP F4 400mm LD-IF Modell 65 B

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard Tamron SP F4 400mm LD-IF Modell 65 B

    Hallo zusammen,

    heute stelle ich Euch das Tamron Adaptall 400mm f/4 vor, sozusagen den grossen Bruder vom
    300mm f/2,8, welches von Nikolaus ausführlich mit vorgestellt wurde.

    Die Daten:

    gebaut von 1988 - 1995
    29,75 cm lang (im Vergleich zu den 34cm des Nikon AIS 5,6/600mm nicht eben kompakt)
    2270 Gramm schwer
    max. Durchmesser 118mm (ohne Sonnenblende)
    Filterdurchmesser 43mm (hinten) und 112mm (vorne)
    fokussierbar bis auf 3m (ganz ordentlich)
    10 Linsen in 7 Gruppen (ohne Filter), davon die ersten zwei aus LD Glas

    Zum LD Glas von Tamron kursieren wilde Gerüchte, demnach hat es eine Abbe-Zahl von lediglich
    rund 70, im Gegensatz zu den SLD, ULD, ELD... Gläsern der Konkurrenz mit einer Abbe Zahl von
    um die 80.... Hierzu kann sich jeder anhand der folgenden Fotos seine eigene Meinung bilden.

    Sehr gut gefallen mir die gut gedämpfte Innenfokussierung, welche ein präzises, feinfühliges, aber
    dennoch schnelles und akkurates Fokussieren ermöglicht.

    Auch die Stativschelle ist so massiv, dass beim Einsatz auf einem Stativ devinitiv nichts wackelt.
    Daran könnten sich heute viele Hersteller (auch Nikon!) ein Beispiel nehmen!

    So schaut es aus:

    Name:  DSC08964.JPG
Hits: 951
Größe:  266,1 KB

    Name:  DSC08965.JPG
Hits: 871
Größe:  199,1 KB

    Name:  DSC08966.JPG
Hits: 860
Größe:  194,5 KB

    Name:  DSC08968.JPG
Hits: 821
Größe:  191,8 KB

    Von der Haptik kann ich nur sagen, dass es in der premier league mitspielt. Alles ist vollmassiv, nichts
    wackelt, nichts hat Spiel, das gefällt mir.

    Nun zu den Fotos. Alle folgenden Fotos sind mit der Nikon Df entstanden und bezüglich der CA´s nicht
    korrigiert.

    Fokus auf Unendlich:

    f/4:
    Name:  DSC_0323.JPG
Hits: 796
Größe:  262,9 KB

    crop:
    Name:  DSC_0323 (2).JPG
Hits: 833
Größe:  162,3 KB

    f/8:
    Name:  DSC_0324.JPG
Hits: 796
Größe:  276,1 KB

    crop:
    Name:  DSC_0324 (2).JPG
Hits: 917
Größe:  161,5 KB

    mittlerer Nahbereich:

    f/4:
    Name:  DSC_0337.JPG
Hits: 830
Größe:  296,8 KB

    crop:
    Name:  DSC_0337 (2).JPG
Hits: 869
Größe:  281,0 KB

    f/8:
    Name:  DSC_0338.JPG
Hits: 837
Größe:  288,4 KB

    crop:
    Name:  DSC_0338 (2).JPG
Hits: 868
Größe:  271,8 KB

    etwas näher:

    f/4:
    Name:  DSC_0331.JPG
Hits: 798
Größe:  252,6 KB

    crop:
    Name:  DSC_0331 (2).JPG
Hits: 851
Größe:  289,7 KB

    f/8:
    Name:  DSC_0332.JPG
Hits: 823
Größe:  298,0 KB

    crop:
    Name:  DSC_0332 (2).JPG
Hits: 835
Größe:  289,4 KB

    f/4:
    Name:  DSC_0335.JPG
Hits: 834
Größe:  220,7 KB

    crop:
    Name:  DSC_0335 (2).JPG
Hits: 802
Größe:  230,5 KB

    f/8:
    Name:  DSC_0336.JPG
Hits: 835
Größe:  255,4 KB

    crop:
    Name:  DSC_0336 (2).JPG
Hits: 808
Größe:  238,3 KB

    Gegenlicht:

    f/4:
    Name:  DSC_0325.JPG
Hits: 808
Größe:  295,9 KB

    crop:
    Name:  DSC_0325 (2).JPG
Hits: 832
Größe:  239,7 KB

    f/8:
    Name:  DSC_0326.JPG
Hits: 774
Größe:  293,2 KB

    crop:
    Name:  DSC_0326 (2).JPG
Hits: 828
Größe:  228,9 KB

    f/4:
    Name:  DSC_0327.JPG
Hits: 777
Größe:  291,1 KB

    crop:
    Name:  DSC_0327 (2).JPG
Hits: 795
Größe:  259,0 KB

    f/8:
    Name:  DSC_0328.JPG
Hits: 763
Größe:  295,1 KB

    crop:
    Name:  DSC_0328 (2).JPG
Hits: 828
Größe:  297,6 KB

    Fazit:

    Obwohl es sich um eine betagte Konstruktion handelt, finde ich, dass es am 16 mP Sensor der
    Nikon Df (D4) immer noch sehr gute Fotos liefert, die wenig CA`s zeigen, hohen Kontrast und wenig
    Überstrahlungen.

    Die Randschärfe werde ich zu gegebener Zeit beurteilen, da die aktuell angefertigten Fotos (Kirchturm)
    aufgrund der unruhigen atmosphärischen Bedingungen nicht aussagekräftig genug sind.

    Mein erster Eindruck ist jedenfalls hervorragend und dieses Objektiv paßt sehr gut in die Lücke
    zwischen dem hervorragenden ED Nikon 5,6/400 und dem Megabrummer 2,8/400. Es ist ausreichend
    lichtstark für die meisten Anwendungen, dennoch gut transportabel und in hohem Maße freihandtauglich.

    LG Christian


Ähnliche Themen

  1. Vergleich Makro Tamron AF 90mm 2,8 vs Tamron Adaptall SP BBAR 90 2.5
    Von corned79 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.02.2013, 20:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •