Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Telekonverter und Zwischenringe

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard Telekonverter und Zwischenringe

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    zum Thema Kombination von Telekonvertern und Zwischenringe mit einem Makroobjektiv habe ich eine Frage:

    Welche Reihenfolge liefert bessere Bildergebnisse:

    - Macroobjektiv, dann Telekonverter, dann Zwischenringe und schließlich Kamera

    oder

    - Macroobjektiv, dann Zwischenringe, dann Telekonverter und schließlich Kamera

    ?

    LG Waveguide

  2. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Als Test und aus Neugier habe ich das mit einem 50-mm-Objektivkopf, ein Minolta-Balgengerät und einem Telekonverter von Kenko an der Sony A7 II versucht:

    Die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich.

    Zuerst die Anordnung Objektivkopf, Balgengerät, Telekonverter und dann Kamera:

    Konverter1.jpg

    _DSC5450.jpg

    Dann Balgengerät und Telekonverter vertauscht:

    Konverter2.jpg

    _DSC5454.jpg

    Bei Letzterem musste ich den Makroaufbau so deutlich nach hinten verschieben, dass ich den Schärfepunkt erreichte. Der Abstand Objektivkopf - Objekt ist viel größer und der Abbildungsmaßstab entsprechend kleiner.

    Zum Vergleich das Ganze ohne Telekonverter:

    _DSC5449.jpg

    Will man also mit Telekonverter beim Macroaufbau den gleichen Effekt wie beim Teleobjektiv erreichen, nämlich zweifache Vergrößerung, dann schließe ich den Telekonverter als nächstes an die Kamera und davor Macroobjektiv und Zwischenringe bzw. Balgengerät.

    LG
    Waveguide

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waveguide :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Nach deinen Bildern würde ich das ganze mal als "nicht sinnvoll" abhaken.

    Bei der Kombination Objektiv - Telekonverter - Zwischenringe verdoppelst du mit dem TK die Brennweite. Damit verdoppelt sich auch der Auszug, der nötig ist, um einen gewissen Abbildungsmaßstab zu erreichen. D. h., wenn es darum geht, einen möglichst großen Abbildungsmaßstab zu erreichen, ist der Telekonverter kontraprodutiv.

    Die Kombination Objektiv - Zwischenringe - Telekonverter macht auf deinem Foto qualitativ nicht den Eindruck, dass es sich lohne, diese Variante weiter zu verfolgen. Andere Lösungen wie Umkehrringe oder Kopplungsringe scheinen mir wesentlich bessere Qualität zu bringen.

  5. #4
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    08.11.2014
    Beiträge
    138
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    142
    Erhielt 259 Danke für 72 Beiträge

    Standard Umkehrringe

    In der Fachliteratur schreibt einer vom anderen Lobendes über Umkehrringe ab. Im praktischen Gebrauch zeigt sich, dass die Ergebnisse allenfalls solala sind. Den Bokehjüngern fällt die Randunschärfe natürlich nicht auf.

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Nix da mit abgeschriebener Fachliteratur.

    Ich habe mein Nikkor 24/2,8 mit Umkehrring genutzt und war erstaunt über die damit erreichte Schärfe. Das war bei deutlich größeren Maßstab wesentlich schärfer als obiges Bild mit Zwischenringen und TK.

  7. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Nach deinen Bildern würde ich das ganze mal als "nicht sinnvoll" abhaken.

    Bei der Kombination Objektiv - Telekonverter - Zwischenringe verdoppelst du mit dem TK die Brennweite. Damit verdoppelt sich auch der Auszug, der nötig ist, um einen gewissen Abbildungsmaßstab zu erreichen. D. h., wenn es darum geht, einen möglichst großen Abbildungsmaßstab zu erreichen, ist der Telekonverter kontraprodutiv.

    Die Kombination Objektiv - Zwischenringe - Telekonverter macht auf deinem Foto qualitativ nicht den Eindruck, dass es sich lohne, diese Variante weiter zu verfolgen. Andere Lösungen wie Umkehrringe oder Kopplungsringe scheinen mir wesentlich bessere Qualität zu bringen.
    Den Eindruck habe ich auch. Die Frage beschäftigte mich schon länger. Vor Jahren hatte ich ein „Ungetüm“ mit Canon FDn 4.0/100mm Macro, etlichen FD-Zwischenringen und Adapter auf Canon EF (ohne Linsensystem). Die Bildergebnisse dort konnten sich selbst freihändig mit Ringblitz sehen lassen. Auch als ich statt einiger Zwischenringe einen FD-Balgen dazwischen setzte und das Ganze aufs Stativ montierte. Das ist dann doch die beste Variante.

  8. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Ein TK ist bei Makros nur sinnvoll, wenn dieser direkt zum Objektiv gehört, wie z.B. der 1:1-Konverter beim Bokina. Wenn du "irgendeinen" vor dein Makro schraubst, wird die Abbildungsleistung nicht unbedingt besser. Da macht es eher Sinn, Mikroskopobjektive zu adaptieren, wenn man einen größeren Abbildungsmaßstab erreichen will. Frenzel hatte hier im Forum schon einige so entstandene Bilder gezeigt.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  9. #8
    Fleissiger Poster Avatar von Ranchero
    Registriert seit
    30.04.2014
    Ort
    Viersen
    Alter
    81
    Beiträge
    128
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 15 Danke für 9 Beiträge

    Standard Makromassstab verdoppeln?

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Ein TK ist bei Makros nur sinnvoll, wenn dieser direkt zum Objektiv gehört, wie z.B. der 1:1-Konverter beim Bokina. Wenn du "irgendeinen" vor dein Makro schraubst, wird die Abbildungsleistung nicht unbedingt besser. Da macht es eher Sinn, Mikroskopobjektive zu adaptieren, wenn man einen größeren Abbildungsmaßstab erreichen will. Frenzel hatte hier im Forum schon einige so entstandene Bilder gezeigt.

    Das bringt mich zu einer Frage:
    macht ein 2x Konverter, der also zwischen Kamera und Objektv gesteckt wird, aus einem Makro 1:2 ein Makro 1:1 ?

    Mein spezielles Problem: ich habe ein Leica Objektiv (Apo-Makro1:2.8/100) auf PK umgebaut, das funzt hervorragend, bietet aber eben nur Massstab 1:2
    Nun kann ich ja nicht mehr einen 1:1-Adapter für die Originallinse anklemmen, sondern nur noch PK. Kann ein PK Adapter hier funktionieren und gute Ergebnisse bringen? PK Auto TK 2x ist leicht erhältlich, auch bezahlbar von Revue (also wahrscheinlich Chinon) und von VIA-MC ???
    danke für die Mühe...
    gegen das Fotografieren mit Leica-Linsen wird Sex total überbewertet...(ab 70+)

Ähnliche Themen

  1. zwischenringe vs. altglas-macro
    Von natavidat im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.12.2017, 20:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •