Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Sigma 5.6/180mm APO Macro

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    69
    Beiträge
    2.951
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.592
    Erhielt 15.747 Danke für 2.522 Beiträge

    Standard Sigma 5.6/180mm APO Macro

    Wenn ich zum Fotografieren unterwegs bin, nehme ich meistens auch ein Macro Objektiv mit, meistens eins mit 90 oder 100mm Brennweite, allerdings wenn man Tiere ablichten will,
    ist oft ein 180er empfehlenswert, für mich gesprochen - ich möchte an Wespen oder Hornissen nicht unbedingt so ganz nah ran. Nun also dieses Objektiv aus analogen Zeiten:


    Sigma 5.6/180mm APO Macro

    Konstruktion: 9 Elemente in 6 Gruppen
    Brennweite: 180mm
    Blende: ƒ5.6- 22
    Blende: 8-teilig
    Bildwinkel: 13.7°

    min.Abstand: 55cm
    Maßstab: bis1:2

    Filter Größe: 52mm
    Durchmesser: 69mm (max.)

    Länge: 97.5mm

    Gewicht: 435g

    Das linke Objektiv
    Name:  K1024_DSC01815_dig.JPG
Hits: 1454
Größe:  82,3 KB

    Das Objektiv gibt es in allen möglichen Anschlüssen:
    den meisten MF Bajonetten und natürlich auch Minolta AF, Nikon AF, Pentax AF, Canon AF. In wieweit der AF an den heutigen Kameras noch funktioniert, kann ich nicht sagen,
    bei mir geht er bei allen meinen Sony-Kameras - etwas gemächlich, aber er geht, aber das ist im Macrobereich nur in einigen wenigen Fällen wichtig.


    Ich habe auch das 2,8/180, das ist optisch sehr gut, aber unbandig schwer - etwa 1560 g, es kam gleichzeitig auf dem Markt kam wie das 5,6/180 Apo Macro mit gleichen Qualitäten,
    aber das wiegt nur 435 Gramm. Mit der Sigma life-size attachment use f8-22 kommt man bei moderatem Abstand auf 1:1 (alternativ: mit der Nikon Nahlinse 4 T etwas über 1:1) . Es hat - wenn nicht MF - einen langsamen und lauten Stangen-Af, aber ich habe viel Spaß damit, denn optisch spielt es oben mit. Schade, dass heute kein Hersteller mehr solch ein handliches Tele-Macro anbietet.

    Ein paar Fotos:

    Name:  K1024_DSC09805A.JPG
Hits: 1402
Größe:  59,7 KB

    Name:  K1024_DSC00413A.JPG
Hits: 1403
Größe:  57,7 KB

    Name:  K1024_DSC00527A.JPG
Hits: 1402
Größe:  200,4 KB

    Name:  K1024_DSC00418A.JPG
Hits: 1382
Größe:  55,7 KB

    Name:  K1024_DSC00542A.JPG
Hits: 1394
Größe:  119,1 KB

    und für Entferntes geht es natürlich auch bestens

    Name:  K1024_DSC00942A.JPG
Hits: 1378
Größe:  220,1 KB

    Name:  K1024_DSC00386A.JPG
Hits: 1382
Größe:  157,3 KB

    ..... und eine Sonnenblende muß sein. Ich habe nun 2 Stück, eines mit Minolta AF und eines schon länger mit Nikon MF und jedes hat unter 100.- EUR gekostet, gut diese alten
    Sigmas fühlen sich manchmal wegen ihrer Beschichtung ein bißchen merkwürdig an, aber was solls.......


    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6


  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.060
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.043
    Erhielt 3.170 Danke für 712 Beiträge

    Standard

    Das Sigma hatte mich auch schon mal interessiert, als kleines leichtes Tele für den Urlaub, und gleichzeitig ein Makro für die Blümchen am Wegesrand. Also mitnehmen, wenn man mit eher leichtem Gepäck auf Ausflügen unterwegs ist. Das müsste eigentlich ganz gut passen.
    (Mittlerweile habe ich allerdings eine Urlaubslösung aus Voigtländer 135/4 und Nahlinse für das Standardzoom, da habe ich das Sigma etwas aus den Augen verloren.)

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    69
    Beiträge
    2.951
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.592
    Erhielt 15.747 Danke für 2.522 Beiträge

    Standard

    Noch ein paar Fotos mit dem Sigma 5,6/180 APO Macro von gestern bzw. heute

    Name:  K1024_DSC08762_sh.JPG
Hits: 1218
Größe:  105,3 KB

    Name:  K1024_DSC01460A_dig.JPG
Hits: 1181
Größe:  63,1 KB

    Name:  K1024_DSC01492_sh_dig.JPG
Hits: 1201
Größe:  47,6 KB

    Name:  K1024_DSC01408_h.JPG
Hits: 1206
Größe:  178,1 KB

    Kamera war die Sony SLT a58 und die Sony alpha 6000 (Spinne)

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.266
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    2.321
    Erhielt 5.336 Danke für 898 Beiträge

    Standard Kaisergebirge mit dem Sigma MF 5.6/180

    Ich möchte auch noch ein visuelles Lob für ein Sigma 5.6/180 APO Macro aussprechen. In diesem Fall ist es das MF, das mir Dieter mittlerweile verkauft hat. Ich nehme es auch sehr gern mit, gerade auf meinen Bergtouren ist es eine Alternative zum Contax 100-300, das doch deutlich schwerer ist, außerdem kann man dank 1:2 auch noch die Natur von Nahem aufnehmen. In Sachen Bildqualität ist es sehr, sehr ordentlich, auch wenn es bei Farben und Kontrasten nicht mit dem Contax mithalten kann.
    Wie gut es ist, kann ich Euch evtl. mit meinem Panorama zeigen. Einmal als Gesamtansicht, skaliert auch 6000px (und mit Websharpener beim Verkleinern geschärft, Original: ca. 16000x4000), dann ein Ausschnitt aus dem voll aufgelösten Bild (ungeschärft). Das Bild zeigt das Kaisergebirge (links zahmer, rechts wilder Kaiser) vom Steilnerjoch von der Westseite aus gesehen.

    Name:  Kaisergebirge vom Steilnerjoch (Sigma MF 56180)_R_31433-Pano16v Kopie1.jpg
Hits: 442
Größe:  3,25 MB

    Name:  Kaisergebirge vom Steilnerjoch (Sigma MF 56180)_R_31433-Pano16v-2.jpg
Hits: 422
Größe:  996,0 KB
    Geändert von Rob70 (07.07.2022 um 06:23 Uhr)
    Flickr (Bilder) oder Foto- und Altglasthemen auf meinem englischsprachigen Blog: theothersideofbokeh.wordpress.com

  6. 6 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  7. #5
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    09.11.2012
    Beiträge
    197
    Danke abgeben
    92
    Erhielt 76 Danke für 40 Beiträge

    Pfeil

    Finde auch, das es recht flau ist, Schärfe und Bokeh gehen aber mehr als in Ordnung. Dabei für ein 180er handlich und eher leicht. Leider sehr selten zu finden, die manuelle Version.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", realmatrix :


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.266
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    2.321
    Erhielt 5.336 Danke für 898 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von realmatrix Beitrag anzeigen
    Finde auch, das es recht flau ist, Schärfe und Bokeh gehen aber mehr als in Ordnung. Dabei für ein 180er handlich und eher leicht. Leider sehr selten zu finden, die manuelle Version.
    "Recht flau" finde ich übertrieben (das gezeigte Bild ist m.E. nicht flau), ich bin eher für "nicht so knackig" (wie z.B. ein Zeiss Glas).
    Flickr (Bilder) oder Foto- und Altglasthemen auf meinem englischsprachigen Blog: theothersideofbokeh.wordpress.com

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.244
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    803
    Erhielt 2.057 Danke für 508 Beiträge

    Standard

    Recht flau" finde ich übertrieben (das gezeigte Bild ist m.E. nicht flau), ich bin eher für "nicht so knackig" (wie z.B. ein Zeiss Glas
    Wenn die Kamera nicht die Koordinaten des Objektivs hat kann er auch nicht den Weissausgleich machen ,

    Hier 2 sekunden Weissausgleich in Gimp.

    Name:  60a.jpg
Hits: 414
Größe:  1,36 MB
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", digifret :


  13. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.544
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    11.189
    Erhielt 12.497 Danke für 2.157 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    ich pflichte Rolf bei, denn die gezeigte (nicht ganz so knackige) Stimmung dürfte der Realität hier im Voralpenland
    am nächsten kommen.

    Das kleine Sigma APO Macro 5,6/180mm ist eine wirklich gelungene Konstruktion. Es ist klein, handlich, leicht und
    wird beim Fokussieren nicht länger.

    Einziger Wehmutstropfen ist die nervig, pappige ZEN-Beschichtung. Ich habe diese bei meinem Exemplar (ebenfalls
    in der MF-Version) in mühevoller Kleinarbeit entfernt.

    Was auch verbesserungswürdig ist, ist das offenbar unvergütete, fest verbaute Schutzglas vor der Frontlinse. Das
    könnte tatsächlich bei gewissen Lichtsituationen für eine gewisse Flauheit verantwortlich sein...


    LG, Christian

  14. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  15. #9
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    09.11.2012
    Beiträge
    197
    Danke abgeben
    92
    Erhielt 76 Danke für 40 Beiträge

    Pfeil

    Ich hab es noch nicht lang und vor einigen Wochen die ersten Macros damit gemacht. Die Farben waren leicht verwaschen, kam mir zumind. so vor. Habe es etwas aufgebessert...

    Name:  DSC01973.jpg
Hits: 401
Größe:  108,9 KB

  16. 6 Benutzer sagen "Danke", realmatrix :


  17. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.038
    Danke abgeben
    2.556
    Erhielt 3.768 Danke für 789 Beiträge

    Standard

    Ich habe auch ein Exemplar der MF-Version mit Olympus OM-Anschluss und verwende es ausschliesslich mit der Original-Streulichtblende - was den Kontrast angeht, gibt es keine Klagen meinerseits.

    Name:  _DSC0548.jpg
Hits: 357
Größe:  378,7 KB

    Name:  _DSC0393.jpg
Hits: 353
Größe:  476,9 KB

    Name:  _DSC0379.jpg
Hits: 356
Größe:  907,5 KB

    Name:  _DSC0272.jpg
Hits: 349
Größe:  567,3 KB

    LG Volker

  18. 11 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •