IMG_0392.JPG
Hersteller:
VEB Ihagee Kamerawerk, Dresden
Gegründet 1912 als „Industrie- und Handelsgesellschaft mbH“ in Dresden vom Niederländer Johan Steenbergen. Später wurde aus „IHG“ der Firmenname „Ihagee Steenbergen & Co.“ gebildet. 1936 Vorstellung der ersten einäugigen Spiegelreflexkamera, der Kine Exakta. Ab 1951 in der DDR die Ihagee AG i.V. und in Westberlin das Verkaufsbüro Ihagee West, das die Namensrechte an „Exakta“ gewinnt. Die Ihagee AG i.V. wurde zum VEB Ihagee Kamerawerk. 1964 wurde die Entwicklungsabteilung Pentacon unterstellt, 1968 folgte die rechtliche Integration. 1971 Schließung der Ihagee-Betriebsstätten. 1985 wurde der VEB Pentacon Dresden in das Kombinat VEB Carl Zeiss Jena eingegliedert.
Typ:
EXA 1c
Bauzeit:
1985 - 1987
Stückzahl:
103900
Bildträger:
Kleinbildpatrone 135; 12, 24 oder 36 Bilder 24x36mm, 12 - 800ASA
Verschluss:
Ihagee Klappverschluss, der Spiegel ist gleichzeitig Verschluss, 1/30, 1/60, 1/125, 1/175s und B
Objektiv:
Wechselobjektiv mit M42 Gewinde (Innenauslösung für automatische Druckblende),
hier: Pentacon 1.8/50 MULTI COATING
Beschreibung:
Spiegelreflex-Kamera, schwarzes, teilbeledertes Kunststoffgehäuse, Wechselsucher hier: Prismensucher aus Kunststoff (Lichtschachtsucher optional, Sucher der EXA 1b passen auch bei der EXA 1c); Spannhebel zum Spannen des Verschlusses und Filmtransport, darauf Bildzähler (manuell Rückstellen) und Filmmerkscheibe; Rückspulknopf links, darunter Scheibe zur Zeiteinstellung; Auslöser mit Drahtauslösergewinde links vorn; kein Zubehörschuh, eine Blitzbuchse, Blitzsynchronzeit 1/60s; der Spiegel wird erst mit dem Spannen in den Strahlengang gebracht; abnehmbare Rückwand aus Kunsstoff, öffnen durch drehen einer Bodenschraube.
Letztes EXA Modell.
Masse:
132 x 98 x 49 mm mit Prismensucher
490 Gramm mit Prismensucher
Stromversorgung:
keine
Zubehör:
IMG_0393.JPG
IMG_0395.JPG
IMG_0397.JPG
IMG_0398.JPG