Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Telemegor 4.5 300 - Glückauf - der Steiger kommt!

Baum-Darstellung

  1. #1
    optikus64
    Gast

    Standard Telemegor 4.5 300 - Glückauf - der Steiger kommt!

    Mahlzeit zusammen!

    Heute fiel in der Mittagspause ein wahrer Glasklotz aus dem Paketauto, ein Telemegor 4.5 300 mit Exakta-Anschluß. Für kleines Geld, dafür aber ramponiertem Anschluß und ohne die originale Gegenlichtblende. Der Anschluß nützt mir sowieso nichts, also entweder adaptieren oder tauschen. Leider hat das Telemegor 4.5 300 nicht die praktischen Wechselanschlüsse der Orestegeore - also muss man genauer hinsehen. Zudem wackelt der Anschluß völlig motivlos im Tubus herum, die Sache muss also innere Ursachen haben, eine Untersuchung von hinten stand also an. Soeben gesagt, getan,


    Das corpus delicti:





    Rohe Kräfte?





    Das konische Tubusende ist nur aufgeschraubt:






    Es tritt der eigentliche Linsenträger hervor:






    Die drei um 120° versetzten Schräubchen wackeln wie ein Lämmerschwanz - die Ursache des Geklappers.






    Das Geklapper ist also erledigt, fehlt nur noch der passende Anschluß, entweder M42 oder P6, mal sehen ob sich sowas auftreiben läßt. Der vorhandene Exakta-Anschluß dürfte hin sein.

    Vielleicht hilft jemandem der Einblick ins Innenleben des Telemegor, dann hätte der Beitrag seinen Sinn erfüllt.


    Nachtrag v. 22.05.2012
    :

    Mit einer Schlüsselfeile konnten die überstehenden Grate (und NUR die!) entfernt werden, sehr vorsichtig, da ich kein passendes Gegenstück für das Bajonett besitze, aber der Deckel läßt sich jetzt wieder ohne übermäßigen Kraftaufwand einrasten, so dass ich nach einem Adapter suche, vllt. läßt sich das Bajonett ja noch retten, dann könnte das gute Stück im Originalzustand bleiben.

    Die Schräubchen kann man ganz gut entfernen, mit einem µ Schraubensicherung betupfen und wieder einsetzen, dann sollte die Heilung des Gewackels dauerhaft sein. Notfalls kann man auch das Kupplungsstück des Exakta-Bajonetts tauschen (ebenfalls drei Schrauben) - was mich allerdings wundert ist, dass die Klauen so winzig sind - ich habe da bei den 1,8 kg Objektivgewicht schon ein bisschen Fracksausen, nicht dass das Teil aus dem Bajonett bricht, wenn es mal am Anschluß hängt. Bei kurzer Verschlußzeit komme ich auch mit dem 300er Orestegor wieder aus der Hand klar - braucht ein bisschen Training, aber die frühere Tätigkeit im Schützenverein hilft, Armhaltung, Durchatmen, Luft anhalten - Schuss! Das geht irgendwann (wieder) vollautomatisch )


    Nachtrag v. 27.06.2012:


    Umbau auf Pentacon SIX-Anschluß beendet bei Foto Olbrich, Görlitz






    LG Jörg
    Geändert von optikus64 (11.09.2012 um 09:17 Uhr) Grund: Rechtschreibung - Fehlerbeseitigung

Ähnliche Themen

  1. Meyer Telemegor 5.5/400mm
    Von peter-b im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.03.2023, 21:34
  2. Telemegor 400. 5.5 Stativschelle
    Von Fritze im Forum Problemlöser
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.09.2021, 20:50
  3. Telemegor 250
    Von Tulit im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.12.2019, 19:22
  4. Telemegor 5.5/180 Blende reparieren
    Von Jubi im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.10.2016, 08:41
  5. NEX 3A: Meyer Telemegor 5,6/300
    Von GoldMark im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 11.09.2012, 20:34

User die den Thread gelesen haben : 147

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •