Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Altes Glas und Sensor

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard Altes Glas und Sensor

    Bin neu in diesem Thema, da ich bisher mein altes Glas widmungsgerecht nur zur Filmbelichtung verwendet habe.

    Je mehr ich hier lese und Tipps bekomme, desto konkreter mein Bild, das zu ändern und auch einen Vollformatsensor altglaszubelichten ;-)

    Habe dazu die Information, dass es einen Unterschied mache, ob man mit einem Objektiv zB aus den 80er-Jahren Film oder Sensor belichtet. Grund seien die unterschiedlichen Reflexionseigenschaften der Oberflaechen von Filmen und Sensoren.

    Gibt es hier etwas zu beachten oder kann alles alte Glas auf aktuelle Spiegellose mit Vollformat?

    Mein Bestand umfasst MF- und AF-Nikkore (70er- bis 90er-Jahre) sowie MD und FD.
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Die Geschichte mit den Reflexionen des Sensors geistert ja schon lange durchs Netz. Ich nutze auch fast ausschließlich alte Objektive an meinen Digitalkameras und habe nie negative Einflüsse festgestellt, die ich auf solche Reflexionen zurückführen könnte. Das heißt allerdings nicht, dass es die Einflüsse nicht gibt , vielleicht sind sie mir nur bisher nicht aufgefallen. Aber ehrlich gesagt glaube ich, dass diese Geschichte eine Erfindung der Objektivhersteller ist, um neue verbesserte Objektive zu verkaufen. Aber vielleicht haben andere ja auch andere Erfahrungen gemacht.

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", ralf3 :


  4. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    518
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 601 Danke für 250 Beiträge

    Standard

    Bei einem Objaktiv habe ich diesen Effekt real.
    Es ist die Kombi aus Kamera EOS6D und das Objektiv 165/2.8 für die Pentax 6x7.
    Es äußert sich in einer flauen runden Überstrahlung in der Mitte ( D ca. 15mm) , die auf meinen Mittelformatdias von diesem Objektiv definitiv nicht vorhanden ist.
    Es ist die Art der Wölbung der letzten Linse vor dem Spiegelkasten, die entscheident ist.

    Gruß Klaus

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 688 Danke für 292 Beiträge

    Standard

    Es gibt da verschiedene Effekte. Da ist einmal die sogenannte Hot-Spot-Problematik, so wie von KMar geschildert. Betrifft aber nur einige wenige Objektive und nur unter bestimmten Bedingungen. Ich glaube das alte Tamron 90 mm Makro ist so ein Kandidat.

    Kritischer sind Effekte wie Randunschärfen und Farbfehler, die durch das Filterglas vor dem Sensor hervorgerufen werden. Das tritt vor allem auf, wenn die Lichtstrahlen sehr schräg auf den Sensor treffen, da gibt es dann Brechungseffekte am Sensorglass. Das Filmkorn in der Emulsion hat solche Abhängigkeiten vom Einfallswinkel nicht. Die gute Nachricht ist, dass dieses Problem an Objektiven, die für Spiegelreflexkameras gebaut wurden praktisch nicht auftritt. Problematisch wird es bei Objektiven für Messsucherkameras (Leica M und M39), und da vor allem bei Weitwinkel-Objektiven (<= 35 mm) aber nicht bei allen.

    Bei Deinen SLR Nikkor und Minolta-Linsen sind keine Probleme zu erwarten.

  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Danke, bis auf Unschaerfen sollten Farbsaeume und allfällige Vignettierungen in ACR beherrschbar sein.

    Spannend wird es bei der Verzeichnungskorrektur, für das alte Glas liefern ja Adobe oder DXO keine Korrekturprofile wie für (halbwegs) aktuelle Objektiv-/Kamerakombinationen.

    PTLens (Standalone, Plugin) hilft hier, ich durfte auch für einige Altglaeser (zB FD 20-35/3.5 L) Testaufnahmen zur Profilrechnung beisteuern. Das war Ausnahme, da ich auf Film aufgenommen hatte und scannte. Dabei werden natürlich keine Metadaten mitgeliefert, wie sie eigentlich Voraussetzung für die Profilerstellung durch den Autor sind.

    Grad bei den extremen Weitwinkel-Brennweiten gibts oft schwer zu korrigierende Verzeichnungen ("Schnurrbart"), hier hilft PTLens ab.

    Auf der Website dazu Auflistung der zur Verfuegung stehenden Profile für Voll und Crop.

    http://epaperpress.com/ptlens/index.html

    Wer in Wien/Umgebung wohnt und geeignete Location für Testaufnahmen sucht (Strukturen mit geraden Linien) moege mich kontaktieren, hab eine "Referenzstelle" als Empfehlung die auch extreme Weitwinkelaufnahmen ermöglicht :-)
    Gruß,

    Andreas

  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.451
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.787
    Erhielt 3.742 Danke für 920 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Gibt es hier etwas zu beachten oder kann alles alte Glas auf aktuelle Spiegellose mit Vollformat?.
    Du bist frei zu entscheiden, vor wichtigen (Foto)Jobs u.a. die Objektive die Du einsetzen möchtest vorab auszuprobieren... Zu einer Hochzeit gehst Du ja auch nicht nur mit gepackter Tasche, sondern testest vorher das Zusammenspiel aller Teile (Kamera/Akku, Objektive, Blitze, ...)
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  8. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von jock-l Beitrag anzeigen
    Du bist frei zu entscheiden, vor wichtigen (Foto)Jobs u.a. die Objektive die Du einsetzen möchtest vorab auszuprobieren... Zu einer Hochzeit gehst Du ja auch nicht nur mit gepackter Tasche, sondern testest vorher das Zusammenspiel aller Teile (Kamera/Akku, Objektive, Blitze, ...)
    Ja klar, bevor ich aber testen kann, muss etwas zum Draufschrauben vorhanden sein :-)
    Gruß,

    Andreas

  9. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard

    Es mag sein, dass man im Labor solche Einflüsse sehen kann, doch im Alltag fällt das - wie oben beschrieben - nur extrem selten auf.
    Ich denke auch, dass die Objektivhersteller darin ein Möglichkeit sehen, den Absatz der neuen Modelle zu steigern. Man will ja nichts unterstellen, aber wer könnte denn schon überhaupt feststellen, ob sie da wirklich etwas daran geändert haben?
    Ein weiterer Grund wird der allgegenwärtiger Drang/Zwang nach Absicherung sein. In Zeiten, in denen man sich als Lehrer für eine Klassenfahrt alles mögliche von den Eltern unterschreiben lassen muss, wird ein Objektivhersteller auch eine Klausel einbinden, ganz im Sinne von: "Tja, das alte Objektiv ist eben nicht für digital gerechnet worden. Selbst Schuld."

    Kurzum: an einer DSLR kommte es sehr selten vor, dass "altes" Glas mit den Sensoren Probleme macht. An spiegellosen Systemkameras (vor allem mit Vollformat und Messsucherobjektiven) kann es bei Weitwinkel-Objektiven zu Problemen kommen, die sich in erster Linie durch Farbverfälschungen und Unschärfe zu den Ecken hin zeigen.
    Dieser Artikel verdeutlicht das sehr gut: http://digitaler-augenblick.de/ein-p...ltglas-freaks/

    Was die Korrektur einer Verzeichnung betrifft: das lässt sich i.d.R. ziemlich gut per EBV verbessern. Dann aber eben auch "manuell".

    Du wohnst in einer wunderschönen Stadt! Da steht schon lange ein Reise hin an bei mir, da ich auch noch einen lieben Foto-Freund in Wien habe, der hier auch Mitglied ist (kuuan). Wenn ich es tatsächlich mal schaffen sollte, melde ich mich bei dir. Vielleicht können wir uns ja mal auf einen leckeren Kaffee treffen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Ähnliche Themen

  1. 4 kg Glas
    Von gewa13 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 11.03.2014, 02:58
  2. Welches Glas ist das?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.02.2009, 13:47
  3. Darf man altes Glas modifizieren?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.12.2008, 15:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •