Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Voigtländer Snapshot-Skopar 4/25mm für M39

Baum-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    2.241
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.082
    Erhielt 8.402 Danke für 1.085 Beiträge

    Standard Voigtländer Snapshot-Skopar 4/25mm für M39

    Das Voigtländer Snapshot-Skopar 4/25mm trägt seine hauptsächliche Bestimmung schon im Namen. Es ist ein modernes aber rein manuelles Objektiv für Messsucher- oder spiegellose Digitalkameras, das darauf ausgelegt ist, schnell, klein, leicht und problemlos ohne Autofokus fotografieren zu können.

    Am APS-C Sensor der NEX ist es das Objektiv für die klassische Reportagefotografie entsprechend ca. 35mm am Kleinbildformat. Das Besondere an dem Objektiv ist der hintenliegende Fokusring, der in den Positionen 1 m, 1,5 m und 3 m spürbar einrastet. Zusammen mit den Anschlägen bei 0,7 m und unendlich und einem kleinen Hebel am Fokusring, ist mit etwas Übung eine sehr einfache "blinde" Bedienung möglich. Ab Blende 5.6 hat man so die Möglichkeit mit einer Fingerbewegung zwischen Panoramas, "Streetlife"-Schnappschuss (3m), Personenfotos (1.5m) und Halbportraits (1m) hin- und herzuschalten und trifft damit fast immer den Fokus.

    Name:  skopar25_k-9w8kv7.jpg
Hits: 3605
Größe:  134,3 KB

    Name:  skopar25_k-101qkbs.jpg
Hits: 3545
Größe:  135,0 KB

    Name:  skopar25_k-11x3kp2.jpg
Hits: 3738
Größe:  141,3 KB

    Abmessungen und technische Daten:

    Kameraseitiger Anschluss: M39
    Gewicht: 90 g incl. kurzer Streulichtblende, die auch entfernt werden kann
    Baulänge min. ab Auflagefläche: 30 mm
    Filtergewinde: 39 mm
    Blende 4 -22 in halben Stufen
    10 Blendenlamelllen
    Naheinstellgrenze 0.7 m
    Fokusweg ca. 90°
    7 Linsen in 5 Gruppen
    Linsenschnitt bei http://www.taunusreiter.de/Cameras/Bessa_RF.html
    Name:  vl25-4-dia.jpg
Hits: 3485
Größe:  6,3 KB


    Auffallend an dem Objektiv ist die auch im Linsenschnitt erkennbare plane Vorderseite der Frontlinse. Dass Voigtländer hier trotz der wenig spektakulären Lichtstärke einigen Aufwand in die Konstruktion gesteckt hat, sieht man den Ergebnissen auch an. Das ist eine ganz andere Qualitätsklasse als die einfachen Schnappschussobjektive mit Fixfokus, die es auch für moderne Systemkameras hier und da gibt. Alle Beispielbilder sind an der NEX 5N gemacht.

    Sehr erfreulich ist die nahezu vollständige Abwesenheit von CAs, auch in den Randbereichen des Objektivs:

    f/8
    Name:  skopar25_k-3j6jzz.jpg
Hits: 3508
Größe:  268,5 KB

    100%-Ausschnitt vom Bildrand:
    Name:  skopar25_crop-3b6jct.jpg
Hits: 3484
Größe:  177,2 KB


    Generell gehören Landschaftsaufnahmen zu den Stärken des Objektivs. Auch ohne Polfilter sind Farben und Kontraste hervorragend.
    f/8
    Name:  skopar25_k-262j72.jpg
Hits: 3529
Größe:  459,4 KB


    Dadurch fällt zum Glück ein Problem normalerweise nicht so auf, das leider beim Betrieb des Snapshot-Skopar an der NEX auftritt: Die Farbverschiebung in Richtung der Bildränder. Sobald man aber eine farb- und kontrastarme Situation per Nachbearbeitung etwas "pushen" möchte, wird es durch die sehr schräg auf den Sensor einfallenden Strahlen ziemlich "bunt" in den Ecken. In LR nutze ich daher in solchen Fällen ein Plug-In namens DNG Flat-Field. Dafür nimmt man ein Kalibrierbild auf (z.B. eine weiße, gleichmäßig beleuchtete Wand) und verrechnet die zu bearbeitenden Bilder mit diesem Kalibrierbild. Der Effekt ist in dem folgenden Bild gut zu sehen:

    f/5.6 ohne Korrektur:
    Name:  skopar25_k-47mj1p.jpg
Hits: 3452
Größe:  247,4 KB

    mit Korrektur:
    Name:  skopar25_k-534j0c.jpg
Hits: 3473
Größe:  248,2 KB

    Der zweite Hauptaufgabenbereich des Objektivs ist bei mir die Streetlife-Fotografie. Die NEX mit Schlaufe am Handgelenk unauffällig mittragend, mit einem Finger die sehr leichtgängige Fokussierung blind einstellen und dann aus der Hüfte auf gut Glück abdrücken, das funktioniert ziemlich gut.

    f/5.6 (Santiago de Cuba)
    Name:  skopar25_k-710jci.jpg
Hits: 3520
Größe:  272,6 KB

    Der Nahbereich unter 1 m ist sicher nicht das Haupteinsatzgebiet des Skopar und bei 0,7 m ist sowieso Schluss. Insofern muss man über das Thema Bokeh nicht lange reden. Bei 0.7m und f/4 sieht das so aus:

    f/4
    Name:  skopar25_k-1ljkug.jpg
Hits: 3452
Größe:  323,0 KB

    100%-Ausschnitt
    Name:  skopar25_crop-16rj3u.jpg
Hits: 3478
Größe:  247,1 KB


    Sehr schön sind die ausgeprägten Sterne, die das Voigtländer mit seinen 10 Blendenlamellen abgeblendet an punktförmigen Lichtquellen erzeugt. Leider sind aber manchmal auch Flares auf der jeweils von der Bildmitte abgewandten Seite heller Lichter dabei. Da diese, wenn sie überhaupt auftreten, meistens sehr klein und scharf umrissen sind, kann man sie zum Gück häufig einfach wegstempeln. Hier habe ich sie unverändert belassen:

    f/11
    Name:  skopar25_k-8lnkbt.jpg
Hits: 3416
Größe:  173,0 KB

    Bei der Verwendung am APS-C-Sensor sollten für KB-Kameras gerechnete Objektive theoretisch wenig Probleme mit Eckenschärfe und Vignettierung haben. Bei manchen Altgläsern bleibt das Theorie, aber hier stimmt es tatsächlich. bei f/4 ist noch eine geringe Vignettierung zu sehen, die ab f/5.6 weg ist. Ich habe das hier durch deutliche Verstärkung des Kontrastes sichtbar gemacht. In realen Aufnahmen mit dem Skopar habe ich bisher noch nie eine Vignettierung gesehen:

    f/4
    Name:  skopar25_k-12aykkt.jpg
Hits: 3410
Größe:  173,3 KB

    f/8
    Name:  skopar25_k-13yuj5v.jpg
Hits: 3448
Größe:  171,3 KB

    Die Verzeichnung bewegt sich in einem so geringen Rahmen, dass man sie schon mit messtechnischem Aufwand suchen müsste. Für Architekturfotos eine feine Sache. Und die Schärfe ist schon bei Offenblende bis in die extremen Ecken völlig ausreichend.

    f/4; 100%-Ausschnitt aus der Ecke:
    Name:  skopar25_crop-12h7jy7.jpg
Hits: 3504
Größe:  233,1 KB


    Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit diesem kleinen, leichten aber auch von der Haptik sehr hochwertigen Objektiv. Natürlich ist ein AF in vielen Situationen noch schneller und präziser, aber wenn man auf manuelles Fotografieren steht, dann ist das Snapshot-Skopar eine Empfehlung wert. Im Idealfall sollte man es sich aber vorher ausleihen und ausgiebig testen. Bis auf die leicht zu korrigierende Farbverschiebung sind die optischen Leistungen zwar sehr überzeugend aber das Bedienkonzept muss man mögen.
    Geändert von Helge (10.03.2014 um 08:01 Uhr)


Ähnliche Themen

  1. Voigtländer Color Skopar 50/2,8
    Von Anthracite im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 28.02.2020, 21:46
  2. Voigtländer Apo-Skopar 1:8 / 7,5cm
    Von eos im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.05.2019, 22:24
  3. Voigtländer Avus mit Skopar Anastigmat 4.5/10,5 cm
    Von praktinafan im Forum Weitere Hersteller
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 28.03.2016, 09:36
  4. Voigtländer Skopar 2.5/35mm
    Von ropmann im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.07.2014, 15:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •