Frage was für ein Bajonett ???
Ich muss mir ein Blech feilen und schauen ob ich es auf bekomme, hat ja auch nur 5,64 gekostet und ist einen Versuch wert.
Peter
Frage was für ein Bajonett ???
Ich muss mir ein Blech feilen und schauen ob ich es auf bekomme, hat ja auch nur 5,64 gekostet und ist einen Versuch wert.
Peter
Geändert von Pitti (22.02.2009 um 20:14 Uhr)
Hallo Peter,
das ist ein Rollei QBM Bajonett. Auflagemaß 44.7 mm.
Hatte ich selbst noch bis vor kurzem. brauchst hinten nur den Ring mit der hinteren Fassung abschrauben und dann ist alles gut. Dabei vorher noch den Plastikring direkt zwischen Bajonett und Rücklinse abschrauben, damit Du die hintere Linsenfassung besser fassen kannst.
So kommst Du an die Rücklinse...
QBM Adapter gibt es bei Ebay. Unendlichkeitseinstellung:
Objektiv auf Naheinstellung bringen, dann fährt der Tubus aus.
Schwarze Hülle des ausgefahrenen Tubus "beherzt" abschrauben,
Dahinter die 3 Schrauben "anlösen".. Entfernungseinstellung läßt sich nun drehen über den Punkt. Unendlichkeitsobjekt suchen und einstellen.
Schrauben wieder festziehen.. fertig.
LG
Henry
Danke, hört sich einfach an, werde ich heute Abend mal machen.
Grüsse Peter
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hatte es fast ganz auseinander, Fungus ist weg, aber bei mir sind von vorne 3 Schrauben, um daran zu kommen muss der Namensring herausgeschraubt werden.
Ich nehme zum Lösen der Frontringe immer Stopfen vom Wasserablauf der Spülen.
Im Ring zum einstellen der Entfernung sind bei mir 3 Langlöcher zur Feineinstellung.
Hab es erst mal wieder zusammengebaut, bis ich einen Adapter habe.
MfG Peter
Anhang: so sieht`s es bei mir aus
Geändert von Pitti (22.02.2009 um 22:25 Uhr)
Das Zeiss Ultron hat einen siebenlinsingen Aufbau samt nach innen gewölbter Frontlinse - ich finde das sehr anders...
Die Grundidee ist die gleiche.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Einige Infos zur Ultron:
http://www.taunusreiter.de/Cameras/Icarex.html
Das Zeiss Ikon Ultron ist eine Voightländerkonstruktion, eine neue Berechnung mit konkaver Frontlinse, die 1968 durchgeführt wurde.
Aber kein Einzelfall:
Für die Bessa gibt es auch eine Optik mit konkaver Frontlinse:
Color-Ultron 1.7/35mm
Lichtstarkes Weitwinkel mit konkaver Frontlinse:
http://www.taunusreiter.de/Cameras/Bessa_RF.html
Hier sieht man die Familienbande, wenn man eine Bildschirmseite runter scrollt:
http://www.taunusreiter.de/Cameras/B...atic-Objektive
Carsten hat recht, die Ultrons sind verwandt.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Allen "Ultron" ist gemeinsam, dass das "Doppel-Gauss" - 6 Linsen in 4 Gruppen - im vorderen Teil auf drei einzeln stehende Linsen aufgesplittet ist.
Dieses Design kann durch zusätzliche Linsen erweitert werden. Durch das zusätzliche Glas ändert sich aber der Charakter des Objektivs recht deutlich.
Heute habe ich es wieder verwendet:
Zeiss Ikon Ultron f1,8 II von padiej auf Flickr
Ikon Ultron 50mm f5,6 Nex 5N "DER NACKTE BAUM" von padiej auf Flickr
Geändert von hinnerker (21.02.2014 um 22:14 Uhr)
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej