Ja klar, denn Fotos machen kann man mit allen. Als kleinster gemeinsamer Nenner sozusagen. Ich bleibe bei "leicafeeling für Sparsame" und habe das hinreichend begründet.
Klar ist der Thread inzwischen recht affig, ich denke nur an Henry "bin raus aus dem Thread", das hat gerade mal für einmal Toilette und zurück gereicht *lol*
Der Vergleich mit dem Trabi ist gut, ich würde "Straßenkreuzer" ersetzen durch "Lloyd" oder so ähnlich. Es gab ja auch im Westen Autos, die heute kaum eine Zulassung erhalten würden.
"A bissla Babbe, a bissla Lagg, und feddich is der Hanomag" wie es in Nemberch hieß ...
Hier kommen ein paar Links zum reinlesen:
http://www.seeing1.de/3f_Zorki1.html
http://www.g-st.ch/privat/kameras/zorki.html
http://www.lausch41.com/goldleica1.htm
Nur Text, der immer das gleiche bringt ist sehr langweilig, ich möchte ein paar Bilder einstreuen, die deutlich machen, dass man mit FED oder Zorki auch fotografieren kann. Sicher ist es mit einer Bessa (habe ich total vergessen!) einer Zeiss Ikon oder einer Leica noch schöner!
Der Vorgang des Fotografierens, meine ich.
Die Bilder nicht unbedingtDie sind halt so oder so ....
Das ist ja mal ne geile Softbox!![]()
Geändert von praktinafan (25.06.2009 um 12:50 Uhr) Grund: blöder Fehler!
Huch! Was ist denn hier los?
Ist es nicht amüsant, wie sehr sich eine Diskussion um zwei unterschiedliche Verständnisweisen drehen kann?
Einmal geht es wohl um die "Bedienung" und ein anderes Mal um die "Haptik".
Bei der Bedienung unterscheiden sich eine Schraubleica und eine Russen-M39-Messucherkamera kaum.
Was die Haptik betrifft, liegen zwischen einer Zorki, FED etc. und einer Leica M3 (mit der ich auch schonmal fotografieren durfte) echt Welten.
Und dies ist, so denke ich, beiden "Parteien" klar.
Trotzdem habe ich mir nur eine FED-3 gekauft, um ein wenig in dieser Fotografie schnüffeln zu können. Für's Spielen zahle ich nicht so viel Geld wie eine M3 kosten würde.
Nebenbei, wer einmal Messsucherfotografie mit einer tollen Haptik ausprobieren möchte, aber auf Wechelsobjektive verzichten kann, der sollte sich mal um eine gut erhaltene und eingestellte Yashica Electro 35 GS(N) bemühen. Da fotografiert man mit einer soliden und gleichzeitig geschmeidigen Kamera und einem 1.7/45 Objektiv!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Das ist schwer vorherzusagen, Willi.
Ich habe schon Yashica Electro 35 gesehen, die in sehr gutem Zustand für €20,- gegangen sind, andere Auktionen erreichen höhen von über €100,-! Vor allem die schwarzen Modelle sind selten und begehrt. Meistens muss man für ein gut erhaltenes Exemplar zwischen €30,- und €60,- rechnen.
Die Electros sind sehr zuverlässige Kameras, sie haben aber einen Schwachpunkt: ein kleines Metallteil im Inneren, das eine wichtige Funktion für den Verschlussaufzug erfüllt, kann sich im Laufe der Zeit verbiegen, dann lässt sich der Verschluss nicht mehr aufziehen und die Kamera somit nicht mehr gebrauchen. Dies führt zu dem sogannten "Yashica-Klack".
Man kann das auch selbst repaprieren, doch das benötigt Zeit und handwerkliches Können.
Ein Kauf über EBAY ist also immer etwas riskant, es sei denn man hat Rückgaberecht.
Das altbekannte "Batterie-Problem" kann hingegen leicht gelöst werden.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Diese Yashica ist ja eine recht moderne Kamera!
Die Vitomatic macht es stromlos. Faszinierend...