Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 76

Thema: Bajonettschrauben ausbohren

  1. #51
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    213
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 931 Danke für 177 Beiträge

    Standard

    ...
    Geändert von arri (17.02.2025 um 12:34 Uhr)

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", arri :


  3. #52
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Exzellente Hinweise und Tipps - vielen Dank!

    Zusammengefasst ergibt sich für mich

    • Dass eine renitente Schraube ein echter Showstopper sein kann,
    • es keine Patentlösung,
    • aber dafür Variable gibt (Material, Klebstoff, Bohrerführung ua.),
    • ein Schraubenkopfprofil durch Ausdrehversuche deformiert werden kann und
    • das Ausbohren die Situation ggf. noch verschärft.

    Alles nicht ermutigend, aber festsitzende Schrauben sind nicht die Regel, denke ich nach meinen bisherigen Erfahrungen.

    Ausgenommen ältere MF-Nikkore, deren Bajonettschrauben oft verklebt oder aus Titan (?) sind, das beim Ausdrehen verformte Schraubenkopfprofile begünstigt.

    In der Canon T-90 ist der Spiegelkasten durch offenkundig verklebte Schrauben gesichert.

    Und hier ein massives Vivitar, das mich an einen alten Panzerschrank erinnert ;-)

    Zum Glück muss das Bajonett bei Objektiven meist nur dann abgeschraubt werden, wenn man das Stück zerlegen oder teilzerlegen möchte, um an die Blendeneinheit oder die hintere Linsengruppe zu kommen, die manchmal durch einen Überwurf unter dem Bajonett abgedeckt ist.

    Für meinen Teil belasse ich es damit einmal und greife das Thema dann wieder auf, wenn ich tatsächlich Handlungsbedarf habe. Aktuell übe ich ja nur an B-Objektiven

    Und wenn es sich um ein wertvolles (materiell, ideell) Objektiv handelt, werde ich das dorthin zur Reparatur geben, wo solche Arbeiten fachgerecht erledigt werden können.

    Das gilt nicht nur für festsitzende Schrauben

    Dafür muss natürlich dann Budget vorhanden sein.

    Ein anderes Thema.
    Gruß,

    Andreas

  4. #53
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Es wird wohl auszutesten sein.

    Bohrer mit 1 oder 1,5 mm Durchmesser werden nicht stabiler sein, als ungekochte Spaghetti.

    Wenn da einer mittendrin abbricht und steckenbleibt, bohr ich den dann mit der Schraube aus?

    Mit der nächst schärferen Variante?
    Wenn Du verkantest ist ein 1,, Bohrer, der schon 1,5cm im Material stekt schnell ab ;-) und wenn Du nicht angekörnt hast, wandert der auch schnell aus, INSBESONDERE wenn der nicht zum Material paßt und wenn die Drehzahl nicht dazu führt, daß er richtig schneiden kann.

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Welche Erfolgsquote - ganz allgemein - ist beim Linksausbohren zu erwarten?

    Ich hab mich nach Schraubenausdrehern umgesehen, aber wie soll ich eine so dünne Schraube körnen und in der Mitte bohren? Die Ausdreher gibts zwar bis 1 mm, aber sind schwer zu finden. Ich denke, das ist eher etwas für größere Kaliber.
    Linksausdreher würde ich vielleicht ab M4 aufwärts probieren, eher so ab M6 und dann eben nachdem man den Schraubenkopf abgerissen hat.

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Ja, und was ist bez. Sicherheit zu beachten?

    Ich hab vor Elektromaschinen einen großen Respekt, da ich als Kind - unter Vaters Begleitung - einiges in der kleinen Hand hatte ;-) Das sind Kräfte.
    Bei unter 2mm? Schutzbrille damit einem weder Späne noch halbe Bohrer ins Auge flitzen. Und irgendwie wissen wo der Ausschalter ist, bzw. aufpassen, daß man den Einschalter nicht ungewollt einrasten käßt.

    Bei Bohrern bis 4mm sollte eher der Bohrer im Futter drehen oder der festsitzende Bohrer "die Windung verlieren" oder abbrechen bevor die zu fest gehaltene Bohrmaschine Dich durch den Raum wirft (das passiert eher mal auf der Werft, wenn die von zwei Mann zu haltende Bohrmaschine ...)

    Werkstück gut "festhalten", ggf. in einem Schraubstock. Das gilt aber eher für "Blech" unter der Tischbohrmaschine, das wird sonst mit Pech mal zum Diskus.
    Wenn man sehr lange Haare hat, sollte man auch aufpassen, daß die sich garantiert nicht um den Bohrer wickeln können auch wenn man mit das Nase ganz nah ran geht um sich die Sache gaaaaaanz genau anzugucken.

    Grundsätzlich sind Trennschleifer, Kreissägen und Heckenscheren gefährlicher als Bohrmaschinen, spez. vom Kaliber Dremel.

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  6. #54
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    710
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.330
    Erhielt 951 Danke für 384 Beiträge

    Standard

    Einen abgebrochenen HSS Bohrer welcher noch in Alu steckt auszubohren halte ich für völlig illusorisch.

    VG
    Holger
    Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also .............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D

  7. 4 Benutzer sagen "Danke", DD_Ihagee :


  8. #55
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.530
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DD_Ihagee Beitrag anzeigen
    Einen abgebrochenen HSS Bohrer welcher noch in Alu steckt auszubohren halte ich für völlig illusorisch.

    VG
    Holger
    Das sehe ich auch so, soweit das Bohrer unter ca.4 mm sind. In jedem Fall ist das Hauptproblem das der dünne Bohrer der Form des Abbruchs nachläuft und so abweicht.

    VG Ulrich

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  10. #56
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DD_Ihagee Beitrag anzeigen
    Einen abgebrochenen HSS Bohrer welcher noch in Alu steckt auszubohren halte ich für völlig illusorisch.

    VG
    Holger
    Da müßte man über die zur Debatte stehenden Durchmesser reden. Wenn wir "unter M2" erörtern, dann ist das sicher ein Fall für den Diamantfräser und selbst dann wird man hinterher "2 Nummern größer" bohren und ein größeres, neues Gewinde schneiden (aus M1,7 wird M2,2 oder M2,5), oder "ausbuchsen" (2,4er Kernloch, M3 schneiden (evtl. nur die ersten beiden, nicht den Fertigschneider, M3 Aluschraube reinwürgen und/oder mit Loctite kleben, neues Loch sauber ankörnen, 1,4 vorbohren, M1,7 schneiden) wenn es darauf ankommt, wieder eine Schraube mit passendem Kopf zu verwenden oder das zu befestigende Teil kein größeres Loch erlaubt.

    Bei M8 hätte man "ganz andere Verhältnisse" ;-)

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  12. #57
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Fix Old Cameras empfiehlt das Aufheizen einer Schraube per Lötspitze über mehrere Minuten:

    „Removing a Frozen Screw“:

    https://youtu.be/ejwriGaHSSI



    Werden vermutlich so um die 300 Grad Celsius sein?

    Bisher dachte ich, dass es kurz aber dafür kräftig sein soll.

    Aber auch das probiere ich aus.
    Gruß,

    Andreas

  13. #58
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    das Harz der Schraubensicherung muss nur wem genug werden, damit es sich zersetzt. Dann ist die Klebewirkung weg. Wie das mit Deinem Lötkolben am besten geht zeigt der Versuch.


    LG Jörg

  14. #59
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Aus meinem Vivitar konnte ich gestern eine Bajonettschraube lösen.

    Reste von Kleber sehe ich keine, dafür Korrosion bei einer anderen.
    Gruß,

    Andreas

  15. #60
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Der Panzer, das Vivitar Series 1 35-85/2.8:

    Name:  V_1.jpg
Hits: 67
Größe:  198,4 KB

    Name:  V_2.jpg
Hits: 67
Größe:  203,4 KB

    Mit wunderschönen Gravuren, die ich wieder zum Leuchten bringen konnte.


    Name:  V_3.jpg
Hits: 83
Größe:  261,4 KB

    Das Objektiv muss einen massiven Schlag abbekommen haben, so eine Delle drückt man bei dieser massiven Bauart nicht mit dem Daumen ein.


    Wenn das schwere Objektiv dabei an einer Kamera saß, könnte sich diese Krafteinwirkung auf das Bajonett übertragen haben. Vielleicht ist das die Ursache, warum die Schrauben so derart fest sitzen:

    Name:  V_4.jpg
Hits: 62
Größe:  250,3 KB
    Gruß,

    Andreas

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schraube ausbohren oder wie entfernen?
    Von Dbuergi im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04.01.2020, 12:43
  2. Nikon Bajonettschrauben lösen
    Von Jorro im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.11.2017, 22:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •