Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Nichts! Die Blende verändere ich in meinem Beispiel, um wieder auf die gleiche Schärfentiefe zu kommen.
Habe vergessen, diesen Satz einzufügen.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Und mit Peters Beispiel wäre die Frage ja beantwortet.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Es gibt im den div. Fotoforen kein so umstrittenes Thema.
Das Problem ist, das Birnen mit Äpfel, Bananen mit Orangen verglichen werden.
Deshalb ist es ganz wichtig, zu wissen, wie diese Schärfentiefe zustande kommt.
Nicht nur die Kamera und der Sensor auf der einen Seite sind wesentlich, sondern auch das Auge und dessen Auflösungsvermögen.
Um nun die Kamera (+Objektiv) und das Auge unter einen Hut zu bringen, werden alle Formate auf eine bestimmte Größe gebracht.
Dann darf man diese Bilder nur mit gleichem Abstand betrachten, sonst funktioniert das System auch wieder nicht.
Dieser Umstand, alle Formate auf eine vergleichbare Größe zu bringen, verändert den Schärfetiefeneindruck.
Die Antwort auf die Threadfrage ist daher : Bei Ausbelichtung auf ein vergleichbares Medium wird ein Crop eine geringere Schärfentiefe zeigen.
Bei einem Vergleich vom Crop des größeren Sensors mit einem Cropsensor bei gleicher Größe ändert sich natürlich nichts. Da bleibt die Schärfentiefe gleich.
Die Schärfentiefenrechner funktionieren also nur, wenn man das größere Format nicht croppt. Denn beim Crop ändere ich das Format.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Ist dieser Artikel hier im Forum bekannt? Ich finde ihn durchaus anschaulich und der Autor dürfte als Entwicklungsleiter bei Leica wissen wovon er spricht.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hier geht man immer wieder von der Brennweitenangleichung aus.
Ein wenig kommt einem der Crop-Vergrößerungseffekt aber entgegen, wenn man den Zerstreuungskreis als 1/1500 Diagonale fixiert.
Was kann nun ein 1,8/35mm auf APS - C im Vergleich zu einem 50mm auf Kleinbild ?
Ich spiele nun ein wenig mit dem Schärfetiefenrechner
APS -C f2,0 BW=35mm (17*25mm)
D=100cm ... 7,9 cm
D=200cm ... 32 cm
D=300cm ... 73 cm
KB f3,5 BW =50mm
D=100cm ... 7,9 cm
D=200cm ... 32,9 cm
D=300cm ... 75,5 cm
D.h. ein Abblenden um 1 EV reicht nicht. Es sind 1,5 EV beim Vergleich KB50mm -APS-C35mm
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej