Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 50 von 66

Thema: Lagerung von Objektiven

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Hallo Rudolf,
    Peroxide sind starke Oxydationsmittel und könnten eine Verharzung in den Gewindegängen eines Objektives beschleunigen. Nach der Oxydation der vermeintlichen Sporen bleibt im Fall von Wasserstoffperoxid - Wasser übrig.
    Das wäre dann den Teufel mit dem Beelzebub austreiben.
    Also lieber nur trocken lagern und die Sporen - Sporen sein lassen.
    Gruss Fraenzel

  2. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    26.09.2010
    Beiträge
    51
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Ich lagere meine Objektive in nem Pelicase (dichter "Outdoor" Koffer) zusammen mit ein paar Silica-Beutelchen...
    Die Beutelchen verfärben sich wenn sie "gesättigt" sind, dann kann man sie im Backofen trocknen oder austauschen (gibts im 100er Pack in der Bucht).

  3. #3
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Du solltest Dir sicherheitshalber ein Hygrometer (gibt´s ebenfalls in der Bucht) kaufen und es in Dein Pelicase legen. Eine relative Luftfeuchtigkeit über 60% sollte man unbedingt vermeiden.
    Gruss Fraenzel

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Zur Zentrierung: Wenn ein Objektiv richtig zentriert werden kann, muß es irgendwelche Einflußmöglichkeiten bieten, Baugruppen senkrecht zur optischen Achse zu verschieben. Also z.B. zwei Madenschräubchen irgendwo in der Fassung die eine Baugruppe in x-y Richtung veschieben lassen.
    Bei den Optiken die ich wirklich auf diese Ebene zerlegt habe, ist mir (!) sowas noch nicht untergekommen. Gleichwohl gibt es z.B. bei besseren Canon EF Objektiven solche Justagemöglichkeiten (dazu findet sich in den Service Manuals was).
    Bei diversen anderen hochwertigen Objektiven kann und wird es sowas auch haben - ich habe zum Beispiel noch keine Leica M oder R Optik zerlegt.

    Es ist aber durchaus verbreitet, in Foren über Dezerntrierung zu schreiben, und einer nachfolgenden Reparatur bei Canon etc. Allerdings ist da vermutlich selten eine richtige Zentrierung möglich - und eher ein Komponentenaustausch. Zum Beispiel kann ich mir vorstellen, das bei den FD 28/2.0 mit den defekten Lagerrollen (siehe Henrys Reparatur davon) das Bauteil eventuell auch nur noch dezentriert läuft. Sowas wie den Lagertausch (bzw. eher die ganze Mimik) könnte ich mir also als Reparatur vorstellen, die bei dezentrierten Optiken gemacht wird.

    Hier schreibt Rainer Hönle (recht annerkannter Reparaturexperte) was über die Zentrierung von EF Optiken: "...denn eine Justage ist nur selten und auch nur unter größerem Aufwand möglich."

    Eventuell kann man durch ein Verdrehen von Einzellinsen die Zentrierungstoleranzen die sich im ganzen System aufaddieren, etwas verbessern. So recht praktikabel vorstellen kann ich mir den Ablauf dabei allerdings noch nicht - vermutlich müßte man da rein experimentell Linse für Linse mal um z.B. 120° drehen, alles für eine Abbildung funktionierend zusammenbauen, und dann wieder testen. Bei vorhandensein von Zentrierschrauben kann das Einstellen der Schräubchen quasi im Livebild gemacht werden.

    Zum Glaspilz: Mit Sporen im Objektiv kann man gut leben :-)

    Den Zusammenhang zwischen Glaspilzbildung und alten Objektiven die mit Canada-Balsam verkittet wurden, sehe für mich nicht.
    In meinem Apo-Rodagon 50/2.8 und meinem Tokina 60-300 ist vermutlich ebensowenig organischer Kit, wie in richtig aktuellen Canon EF und Nikon AF Objektiven.
    Ich weiß nicht was da reinkommt, aber ich vermute das schon irgendwelche organische Bestandteile die so in der Luft rumschwirren, ausreichen können.
    Das Tokina hat vor der Glaspilzbildung keine außergewöhnlichen Ereignisse erlebt, kein Regenguß, kein Colabad,.. - nur eine Woche hohe Luftfeuchte und Temperatur - und dann war der Pilz da. Die Optik war dabei in einem großen (nicht abgedichteten) Alukoffer. Zum Glück ohne weiteres wichtiges optisches Equipment.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Lagerung von Objektiven

    Jepp,

    damit ist das "Auswaschen" der vom alten Fett verharzten Gewindegänge des Helicoids in Waschbenzin oder Aceton gemeint. Nach der Neufettung läuft dann die Fokussierung wieder geschmeidig und ruckfrei, weil keine alten "verharzten Brocken" in den Gängen mehr mitschleifen..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von leo0815de Beitrag anzeigen
    ...kann man die noch erwerben? Bin gerade auf der Suche und für jeden Tipp dankbar...
    Hi Uwe!

    Schau doch mal in einen großen Allerweltsladen wie Kaufland, oder in den EinEuroLaden Deines Vertrauens.
    Da gibt es Kunststoffdosen mit ringsum festklipsbarem Deckel und Dichtung im Deckel. Größen von wenigen
    Millilitern bis in den Bereich mehrerer Liter. Nicht mit kochendem Wasser begießen und - anders als von den
    Herstellern im Etikett angegeben - nicht in die Spülmaschine. Sonst verziehen sie sich und die Dichtheit ist dahin.

    LG vom Waldschrat
    Schwerter zu Pflugscharen!

  7. #7
    leo0815de
    Gast

    Standard

    Moin Schrat!

    Besten Dank für den Tipp!
    Wenn ich wieder laufen kann bin ich beim T€DI...

    @Fraenzel: Tupperware und 10 Liter ???
    Ich werde berichten...

    Schönen Sonntag Euch allen!

  8. #8
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von leo0815de Beitrag anzeigen

    @Fraenzel: Tupperware und 10 Liter ???
    Ich werde berichten...

    Schönen Sonntag Euch allen!
    War hier von einem Volumen von 10 Litern die Rede?
    Gruss Fraenzel

  9. #9
    Fleissiger Poster Avatar von duckrider
    Registriert seit
    25.08.2014
    Beiträge
    126
    Danke abgeben
    52
    Erhielt 128 Danke für 54 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    War hier von einem Volumen von 10 Litern die Rede?
    Gruss Fraenzel
    Ja, siehe 59

  10. #10
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    15.11.2017
    Ort
    Rossleben
    Beiträge
    1
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Hallo, ich möchte nicht ein neues Thema aufmachen, deswegen frage ich hier. Ich bin gerade auf der Suche nach einer passenden Luftentfeuchter und habe schon einige Modelle verglichen. Ich habe mich schon auf einer Webseite zu den kleinen Helfern im Haus informiert und tendiere nun zu einem Luftentfeuchter. Hat jemand dieses Gerät und kann mir seine Erfahrungen hier schildern?

    LG

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Ähnliche Themen

  1. Lagerung alter Kameras und Linsen
    Von rgiw im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.05.2017, 21:17
  2. Zeiss Distagon 28mm f/2.8 Lamellen ölig und unbeweglich - Reparatur und Lagerung ???
    Von mad_marty im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.01.2016, 15:45
  3. Farbdarstellung von Objektiven
    Von ralf3 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 05.06.2015, 17:29
  4. Wertverlust von Objektiven
    Von Keinath im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 05.01.2013, 12:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •