Zum Thema:
Blanke Metallteile am hinteren Ende.
Beim Jupiter 3,5/135 ist das Gewinde blank. Im Nahbereich kommt es hervor.
Es spiegelt mit dem Sensor um die Wette, es entsteht ein Schleier.
Zum Thema:
Blanke Metallteile am hinteren Ende.
Beim Jupiter 3,5/135 ist das Gewinde blank. Im Nahbereich kommt es hervor.
Es spiegelt mit dem Sensor um die Wette, es entsteht ein Schleier.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Also die von außen sichtbaren am Bajonettanschluss vom Objektiv? Was fast immer schwarz lackiert ist?Blanke Metallteile am hinteren Ende.
Mit freundlichen Grüßen,
Kevin.
- Seltsamkeiten überall! -
I kan haz Photo-Blogz?
Hallo!
Ich habe ein Jupiter 3,5/135 mit blankem Gewinde.
Im Nahbereich, wenn die Optik ausfährt, werden die blanken, hinteren Teile frei und spiegeln sich im Sensor - es kommt zu einem Schleier.
Leider kann ich diese Gewindespuren nicht einfärben, da sie gefettet sind.
So etwas in der Art meine ich.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Dieser Thread bedarf wohl weitere Moderation...
[mod]
Es handelt sich hier nicht um einen Streit zwischen zwei Usern, der moderiert werden muss, sondern um eine formell ausgesprochene Verwarnung durch einen Moderator.
Hierbei spielt die zweifelsohne hohe Sachkenntnis von hinnerker keinerlei Rolle, er tritt hier vielmehr in der Funktion des Moderators auf und verwarnt den User "Fotogravieh" aufgrund seiner Wortwahl.
Ganz egal, wie man über einen anderen User oder Mod denkt, es muss bei einer gesitteten Kommunikation bleiben.
Ferner ist der Hinweis auf die Anzahl der Posts nachzuvollziehen. Denn wenn man sich noch nicht häufig zu Wort gemeldet hat, lässt sich die Kompetenz und Erfahrung nicht einschätzen und daher wirkt ein zu offensives Verhalten negativ. Es ist eine allgemein angebrachte Grundregel, dass man sich erst einmal, durch nützliche und hilfreiche Beiträge, einen "Namen macht", bevor man offen andere User kritisiert. Wer eine Kritik an einem anderen User zu Beginn seiner Mitgliedschaft für nötig hält, der kann dies auch per PM erledigen.
Es ist eben auch hier wieder wie im "echten Leben". Jemand, der neu im einem Verein ist, haut auch nicht sofort "auf den Putz". Sowas kommt eben nicht gut an.
Wir sind hier im DCC immer froh über kompetente Mitglieder. Und wenn du, Fotogravieh, eine große Kompetenz mitbringst, dann ist das ausgezeichnet, doch sei so nett und zeige sie durch hilfreiche Kommentare und nicht durch persönlich Angriffe.
Die Verwarnung wird unterstützt!
[/mod]
Zum OT-Thema: Der "Crop-Faktor" muss selbstverständlich in die "Verwacklungsrechnung" einbezogen werden, denn es kommt nicht nur auf die Brennweite an, sondern darauf in welchem Bogenwinkel ein Verwackler durch Schärfeeinbußen sichtbar wird. Da der Vergrößerungsfaktor des Bildes durch den Crop größer wird, bedingt der gleiche Bogenwinkel einen unterschiedlich starken Verwacklungseffekt. Das ist übrigens genau der Grund für die Gleichung "1/Brennweite" - ansonsten könnte man ein 135er genau gut halten wie ein 50er.
[mod]Und nun möchte ich alle Beteiligten darum bitte, sich wieder etwas enger an das eigentliche Thema zu halten.[/mod]
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Huhu, ihr Lieben
Ich dachte immer:
gibt es nicht, da der Crop-Sensor einfach nur ein Ausschnitt vom ganzen Bild, was die Optik liefern kann, abbildet - es aber nicht vergrößert.Vergrößerungsfaktor des Bildes durch den Crop größer wird
###
Die Sache mit dem Bogenmaß ... beziehst du es darauf, das - wenn ich von einer Ursprungsoptik mit Radius r und Kreisbogen b ausgehe - diese beiden Werte kleiner werden, bedingt durch den Crop-Faktor, der nicht die "volle Größe der optischen Gläser" nutzen kann? Und, weil viele Optiken dazu neigen im Zentrum schärfer zu sein, als am Rande ihrer Optiken, diese Zentrumsschärfe, welche auf dem gesamten (im Idealfall) Crop-Sensor abbildet, durch die Verwacklung und (in diesem Beispiel) fehlende Einberechnung vom Faktor 1.6 sich stärker abbildet im fertigen Bild, als es am Kleinbild tun würde?
Liebe Grüße,
Kevin.
- Seltsamkeiten überall! -
I kan haz Photo-Blogz?
Wenn ich um den Bruchteil eines Grades die Kamera "drehe" während die Belichtung erfolgt, zeigt sich dies entweder in Form von Bewegungsunschärfe oder eben nicht, je nachdem um welches Maß ich bewegt habe und mit welchen Unschärfekreis, also mit welcher Vergrößerung ich rechne.
Ein Tele ist sensibler, da 0,01° relativ mehr von einem Bildwinkel von 30° sind als von einem Bildwinkel von 60°. Der Crop beschneidet den Bildwinkel auch. Ergo hat es den gleichen Effekt.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<