Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 65

Thema: Was war eure erste Kamera????

  1. #41
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.03.2010
    Ort
    Steglitz-Zehlendorf
    Beiträge
    402
    Danke abgeben
    39
    Erhielt 111 Danke für 43 Beiträge

    Standard

    ca. 1963/64 Agfa Clack
    ca. 1968/69 Mamiya Sekor 500 TL
    ca. 1974/75 Nikon F2 Photomic
    ca. 2002 Digital Canon Power Shot S45
    LG
    Gerhard

  2. #42
    Ist oft mit dabei Avatar von Gienauer
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    Hamburg-Osdorf
    Beiträge
    399
    Danke abgeben
    50
    Erhielt 457 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    Nachdem ich gelegentlich auch mal mit der REGULA-Kamera meines Stiefvaters photographieren durfte, wollte ich eine "richtige Kamera", nämlich eine Spiegelreflex. Dafür opferte ich meine Sommerferien und arbeitete einen ganzen Monat in Hamburg-Altona bei der Schiffspropeller-Fabrik Theodor Zeise. Es war eine langweilige Arbeit, denn ich mußte in der Rechenabteilung die Bohrungen des fertig gegossenen Propellers berechnen. Ein Schiffspropeller (die Laien sagen "Schiffsschraube") wurde nämlich in einer Tonform gegossen, hatte dadurch eine zu dicke Materialstärke und mußte auf die erforderliche Stärke geschliffen werden. Dazu wurde er alle 5 Millimeter (5 glaube ich) angebohrt, was dann abgeschliffen wurde. War er fertig, dann kam eine Dampflokomotive mit einem Flachwagen durch die Straßen von Altona angefahren und holte den Propeller ab. So ein Propeller hatte einen Durchmesser bis zu sieben(!) Meterrn. Oft machten da Falschparker Probleme, weil der Zug wegen Überbreite (bei der Bahn heißt das "LÜ" = Lademaßüberschreitung) nicht vorbeikam, denn die Straßen waren eng (sind sie heute noch). Die Schienen kann man heute noch in der ehemaligen Fabrik (Zeise-Kino) in Frakmenten sehen.

    Die Firma war erstaunlich sozial. In meinem Arbeitsmonat wurde nämlich Urlaubsgeld ausgezahlt. Dazu mußte man dieses an der Firmen-Zahlstelle in bar während der Arbeitszeit abholen. Ich traute mich nicht hin, arbeitete ich doch nur 4 Woche - ich hatte doch sicher keinen Anspruch auf Urlaubsgeld! Aber eine "Kollegin" fragte - und tatsächlich, ich war mit DM 100 auch auf der Liste! Ich war überglücklich, reichte doch so das verdiente Geld mit dem Urlaubsgeld für eine EDIXA REFLEX der Firma WIRGIN mit Lichtschachtsucher und ausklappbarer Lupe, dazu ein Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,8 /50mm. Später kam dann vom Taschengeld noch ein Pentaprisma hinzu, das man gegen den Lichtschacht auswechseln konnte. Dies war 1956.

    _DSC2834 WEB .jpg

    Die Kamera hat noch heute bei mir einen Ehrenplatz.
    Photographiert wurde in Schwarz-Weiß, das war am billigsten, außerdem war Farbphotographie noch selten. Irgendwann gab es dann noch ein SW-Labor, das im Badezimmer aufgebaut wurde. Und dann packte mich das Farbdia-Fieber - sofern das Taschengeld es hergab.

  3. #43
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Das ist ja witzig, Hans-Joachim,
    meine erste Spiegelreflex war genau die gleiche Kamera - allerdings erst Anfang der 70iger Jahre und dann gebraucht bei Wiesenhavern in der Mönckebergstraße erworben.
    Gruss Fraenzel

  4. #44
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    31.03.2009
    Ort
    Bremen
    Alter
    70
    Beiträge
    57
    Danke abgeben
    1.178
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard Erste Praktica

    Meine erste "richtige", von allen Rollfilmboxen mal abgesehen, war natürlich eine Praktica. Genauer gesagt, eine Super TL, bei der man einen Knopf für die TTL Messung drückte, der einen "Ampèremeter-ähnlichen" Zeiger rechts im Sucher anregte. Stand der in der Mitte, war es ok. Belichtungsmesser zusätzlich noch separat, Selenzellen!

    Die Kamera hatte ein Domiplan 2,8/50 Normalobjektiv. Ich hatte auch andere Objektive dabei, genau kann ich es nicht mehr sagen. Diese "Ausrüstung" war in einem schweinsledernen genarbten Taschen-Köfferchen untergebracht, richtig alt und dementsprechend edel das rustikale Teil! Bei einer etwas chaotischen Klassenfahrt liess ich diese Einheit in einem Zubringerzug von Dover an der Kanalküste nach London Victoria Station einfach stehen, wie kann man als Schüler nur so durcheinander oder kopflos sein! Ich bin verzweifelt tagelang von einem zum anderen "Lost-and-found"-Office gepilgert und habe die Sachen niemals wiedergesehen.

    Schmerzlich damals der Verlust eines noch unentwickelten Diafilms mit Aufnahmen von der Mosel, ein dampflokgezogener Nahverkehrszug im Morgenrot (oder rosa, tolle Szenerie) auf einer Moselbrücke bei Cochem oder Bullay, wenn ich mich nicht völlig irre.

    Danach wieder Praktica, die heute noch da ist und einen baumaschinentauglichen Lärm macht beim Auslösen! Das Orestor 2,8/100 stammt noch aus dieser Kombi, ebenso das Zeiss-Ikon WW Skoparex 3,4/35 mm.

    Einige s/w Fotos aus der Zeit damals können erkennen lassen, dass man auf Ilford (Pan F usw.) sehr schöne Ergebnisse erzielen konnte, die Objektive waren nicht schlecht.

    Wehmütige Grüße bei diesem Gedanken an die "alten Zeiten" in den jungen Jahren aus Bremen,

    Martin
    --
    Canon EOS 20D - Sigma 2,8- 4,5/ 17- 35
    Altglas mit Handfokussierung: Leica R 2,8/ 28 + 90; Tokina SL 3,5/17; Flektogon 2,8/20; Enna Lithagon 4/24; Flektogon 2,8/35 CZJ; Skoparex 3,4/35 Zeiss Ikon; Zeiss Planar 1,7/50 C/Y; Yashica ML 1,4/50 C/Y;
    Flexon 2/50 CZJ; Pancolar 2/50 CZJ; Biotar 1,5/75 CZJ; Enna Ennalyt 1,5/85; Meyer Orestor 2,8/100; Meyer Primoplan 3,5/135; Meyer Orestegor 4/200;

  5. #45
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    04.10.2008
    Ort
    Bielefeld
    Alter
    56
    Beiträge
    429
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 38 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Meine erste Kamera war eine Vito IIa.
    Die Zweite war einen Praktica super TL 1000.
    Danach war schon ein grosser Sprung zu einer Minolta Dynax 505si super die dann durch einen Dynax 9xi ersetzt wurde danach wurde es schon digital mit einer Nikon Coolpix 5700 und einer Olympus E-20p.
    Die erste DSLR war dann eine Olympus E-500 die aber schnell durch eine E-510 erstezt wurde und nu nutze ich eine E-30.
    Bis auf die Praktica sind noch alle Kameras in meinem Besitz.
    Vito IIa.jpgPraktica_super_TL_1000.JPGMinolta Dynax 505si.JPG9xi_28_135_0.jpgGroup_Olympus_e500_front.jpgOlympus-E-510-2.jpgOlympus_E-30_front01.jpg
    Oly-Fanatiker
    " Olympus - der Schärfe wegen "

    [SIGPIC][/SIGPIC]

    Olympus E-30,14-54mmII,35mm Macro,70-300mm,FL-50 und einen haufen manueller O/M Objektive und anderes Gerödel.
    Hier mal meine momentane aktuelle Objektivtabelle: http://www.lr-elektronix.de/Objektiv-Tabelle.xhtml



  6. #46
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dermanni Beitrag anzeigen
    Meine Erste hatte indirekt auch etwas mit Schuhen zu tun (Siehe #1).
    Die Agfa Isoly kostete damals 25,- DM. Mein Taschengeld betrug 1,- DM in der Woche.


    Davon für die Kamera sparen ...
    Im Herbst gab es Bauern bei denen konnte man nach der Schule bis zum Abend Kartoffeln lesen. Für unglaubliche 5,- DM !!
    Also kurz gerechnet, 5 x 5 = Kamera.

    Als ich am ersten Abend nach Hause kam, stolz wie Bolle über mein erstes verdientes Geld, hörte ich zur Begrüßung "Wie siehst du den aus ....usw. usw."
    Meine Mutter meinte das meine Schuhe die Woche auf dem Kartoffelacker nicht überstehen würden und gab mir einen Zuschuss von 15,- DM zur Kamera, wenn ich nie mehr Kartoffeln lesen gehe.
    Am nächsten Tag die Geschichte meiner Tante erzählt und nochmal 5,- DM kassiert.
    Neue Gleichung: 1 Bauer + 1 Mutter + 1 Tante = 1 Kamera

    An das Versprechen nie mehr eine Kartoffelacker zu betreten habe ich mich bis heute gehalten.

    Gruß Manfred
    Hallo Manfred,

    vielen Dank für die lebendig geschriebene Story. Ich musste und grinse noch bis jetzt darüber, wenn ich mir das so bildlich vorstelle
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  7. #47
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Bei mir war das so mit 18 eine Porst Kamera mit K-Bajonett.

    Bin nie so richtig warm mit Ihr geworden. Sie ist in die Ecke gewandert, da andere Interessen überhand genommen haben und es damals noch kein DCC gab, wo ich schnell sehr viel gelernt habe, worauf es tatsächlich ankommt, und wie die ganzen Zusammenhänge zwischen Blende, Brennweite, Freistellen etc sind.

    Noch einmal vielen Dank an alle DCCler, dass Ihr so ein Greenhorn wie mich erduldet und durchgetragen haben
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  8. #48
    Pustefix-Mel Avatar von lichtspuren
    Registriert seit
    10.12.2010
    Beiträge
    353
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    1.826
    Erhielt 1.419 Danke für 227 Beiträge

    Standard

    Meine erste "richtige" Kamera bekam ich mit ca. 12, das war eine Olympus XA. Damit habe ich einige Jahre fotografiert (viel s/w übrigens, weil meine Eltern eine Dunkelkammer hatten und ich da schon früh mit einstieg).
    Die erste SLR war eine Ricoh KR10X mit 3 (!) Ojbektiven; einem Weitwinkelzoom, einem Telezoom und einem 50er. Das Equipment hat mir damals die gesamte Verwandtschaft geschenkt, diese Kombi, für die Du heute eventuell noch 30 Euro zahlst, war damals ziemlich teuer. Mit dieser Kamera hab ich aber viele Jahre fotografiert, irgendwann ging sie leider kaputt. Dann trudelten eine EOS und nach und nach digitale Kameras ins Haus.
    Grüßle,
    Melanie

  9. #49
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Meine erste eigene Kamera war sowas:

    http://www.seeing1.de/3f_Instamatic56X.html

    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es genau diese war, aber so etwa passt das. Damals dürfte ich etwas 10 gewesen sein. Ich habe damit erstaunlich viele Jahre geknipst. Parallel dazu durfte ich auch immer wieder die Voigtländer Prominent meines Vaters benutzen und er freute sich immer, wenn er mir etwas über den Zusammenhang von Zeit und Blende erklären konnte. Selbst gekauft habe ich mir erst mit 35 meine erste Kamera, eine Nikon F70. Damit wurden die Weichen Richtung Nikon gestellt und da bin ich auch heute noch.

  10. #50
    Kennt sich aus Avatar von ABIS
    Registriert seit
    15.10.2012
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    92
    Bilder
    39
    Danke abgeben
    131
    Erhielt 125 Danke für 32 Beiträge

    Standard Die Erste...

    Hm.
    Meine erste, mit der ich fotografiert habe, war eine Agfa Clack!
    Meine erste selbstgekaufte war eine Nikon EM.
    Meine erste digitale war eine Nikon Coolpix 3200.

    Die Fotografie ist der Todfeind der Malerei, sie ist die Zuflucht aller gescheiterten Maler, der Unbegabten und Faulen.
    Charles Baudelaire
    Mein flickr-Account: https://www.flickr.com/photos/andrea...f_photodesign/
    Meine Homepage: http://www.andreas-bischof-fine-art-photography.de

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Portrait einer Kamera, zeigt her eure Schätze.
    Von Crystex im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 14.10.2020, 16:06
  2. Was war Eure erste Digitale - und wie ging es weiter
    Von Rob70 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 27.02.2020, 08:38
  3. Antworten: 344
    Letzter Beitrag: 16.05.2014, 22:54
  4. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.08.2013, 23:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •