Seite 5 von 19 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 230

Thema: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Rudolfo42
    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    491
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Hallo Henry,

    schönen Dank für den Tipp mit den CA's.
    Genau wie Du gesagt hast: Es hat mich umgehauen, was dieses Objektiv kann, toll!
    Hoffentlich spielt das Wetter am Wochenende mit, dann geht es weiter....

    LG
    Rudolf

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Rudolfo42
    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    491
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Hallo,

    erste Ernüchterung.....

    Henry hat mich zwar gewarnt, ich wollte es nicht glauben:
    Es ist unheimlich schwer, vernünftig scharfe Bilder nach Hause zu bringen. Die Schärfentiefe bei offener Blende ist unheimlich klein, leichte Unschärfe bringt das bekannte Glühen.
    Gerade aber das reizt mich: Geringe Schärfentiefe, das tolle Bokeh bei offener Blende (oder leicht abgeblendet).
    Aus der Hand geht kaum was, Schnappschüsse, nein, eher nicht....

    Dann LiveView bei meiner 450D:
    - bei viel Umgebungslicht ist es schwer, vernünftig scharf zu stellen
    - die Auflösung des Displays ist nicht ausreichend, mit der 50D meiner Liebsten geht es wesentlich besser

    Aber ich werden nicht verzagen:
    Die Linse wird nicht in die Ecke gestellt, sondern eher das Gegenteil. Stativ, evtl. etwas zum Abschatten des Displays, und: Üben, üben.....
    Ich denke, dass die Linse es wert ist!

    LG vom Niederrhein
    Rudolf

  3. #3
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Alle lichtstarken Rechnungen neigen zu diesen lo/CA. Capture One hat einen Schalter "violette Farbsäume" entfernen. Das ist die einfachste Lösung, wenngleich auch nicht so flexibel wie in PS. Ich kann nur immer wieder C1 empfehlen, das ist die Software die von den Profis eingesetzt wird, die mit digitalen Rückteilen an Mittelformat arbeiten. Die Bilder werden damit einfach schärfer und in der Dynamik besser. Weder Lightroom 2.6, noch Dpp oder Apple's Aperture kommen da ran. Hab das schon mehrfach überprüft.
    Das neue Lighroom 3 beta2 werd ich die Tage mal testen und vergleichen.

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Hier noch mal Hardcore.. Canon 1.2/55mm SSC bei 1.2 an der EOS 400D "Freihand" nach Scheibe fokusiert...



    und der gewollte Fokuspunkt... man beachte den Fussel !



    Und das ist eben nur den beschriebnen Punkten Einstellhilfe, Dioptrienausgleich, korrekter Stand und der Übung geschuldet.

    Insofern lass Dich nicht entmutigen.. üb damit so viel es geht. Die Linse wird es Dir mit einer tollen Leistung danken.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.01.2012 um 11:22 Uhr) Grund: Freihand Ergänzung
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Gute 1.2er sind es auf jeden Fall wert.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Hier noch ein kleiner Tipp.. könnte beim Abschatten und der LiveView - Fokusierung helfen. Weiß aber nicht, ob es diese Lupen auch für die 450D gibt.

    http://www.enjoyyourcamera.com/Kamer...DEN::3085.html

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.01.2012 um 11:23 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Rudolfo42
    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    491
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Hallo Henry,

    vielen Dank für den Tipp!
    Es wird wohl doch die 50D werden.....

    Und: Aufgeben werde ich nicht, Stativ und statische Motive sind angesagt.

    Das Wetter hat gehalten, hier - wie versprochen - der Vergleich meiner 50er (alles 100% aus der 450D, ohne jegliche Bearbeitung):

    Name:  FD_55_1.2_vs_EF_50&#95.jpg
Hits: 2209
Größe:  45,9 KB
    Blende 1,4: EF 1,4/50 vs FD 1,2/55

    Name:  FD_55_1.2_vs_EF_50&#95.jpg
Hits: 2133
Größe:  49,4 KB
    Blende 1,8: OM 1,8/50 vs FD 1,2/55 vs EF 1,4/50

    Name:  FD_55_1.2_vs_EF_50&#95.jpg
Hits: 2122
Größe:  56,5 KB
    Blende 2,8: OM 1,8/50 vs EF 2,5/50 vs FD 1,2/55 vs EF 1,4/50

    Was auffällt: Mein EF 1,4/50 ist "recht schlecht", das OM für 25€ hält sich sehr gut, das 50er-Compact-Makro und das FD sind Spitze.

    LG
    Rudolf

  8. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von Rudolfo42 Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    vielen Dank für den Tipp!
    Es wird wohl doch die 50D werden.....

    Und: Aufgeben werde ich nicht, Stativ und statische Motive sind angesagt.

    Das Wetter hat gehalten, hier - wie versprochen - der Vergleich meiner 50er (alles 100% aus der 450D, ohne jegliche Bearbeitung):

    Name:  FD_55_1.2_vs_EF_50&#95.jpg
Hits: 2209
Größe:  45,9 KB
    Blende 1,4: EF 1,4/50 vs FD 1,2/55

    Name:  FD_55_1.2_vs_EF_50&#95.jpg
Hits: 2133
Größe:  49,4 KB
    Blende 1,8: OM 1,8/50 vs FD 1,2/55 vs EF 1,4/50

    Name:  FD_55_1.2_vs_EF_50&#95.jpg
Hits: 2122
Größe:  56,5 KB
    Blende 2,8: OM 1,8/50 vs EF 2,5/50 vs FD 1,2/55 vs EF 1,4/50

    Was auffällt: Mein EF 1,4/50 ist "recht schlecht", das OM für 25€ hält sich sehr gut, das 50er-Compact-Makro und das FD sind Spitze.

    LG
    Rudolf
    Hi Rudolf,

    schöner Vergleich. Am tollsten finde ich den Unterschied bei Blende 2.8. Wo die anderen Kandidaten eigentlich nur weiße Flächen in der Gravur liefern, sehe ich beim Canon noch die "Tiefenabstufung" in der Gravur.. feine Linse! Auch glüht es gegen das Canon EF Makro deutlich weniger.

    Das ist einfach auch das Resümee dieser Vergleiche, wie an anderer Stelle schon vielfach angesprochen, der Vorteil der 1.2er liegt in der zumeist deutlich besseren Korrektur gegenüber den verbliebenen Objektivfehler der weniger lichtstarken Objektive.
    Bei 1.8 oder 2.8 muss man nicht soviel "rumbasteln" als Entwickler. Bei einem 1.2er schon. Dies macht sich dann doch abgeblendet auf die Anfangsöffnung lichtschwächerer Objektive immer wieder bemerkbar und ist für mich der Grund, weshalb das Canon letztlich bei mir das Rennen gemacht hat.
    Es erreicht ein sehr hohes Niveau bei der geringsten Abblendung, so das auch ausgewiesen gute Objektive wie mein Summilux 1.4 da nur noch in geringem Maße, wenn überhaupt mit unseren Mitteln feststellbar, noch gegenhalten oder minimalst besser sein können.

    Das Canon erreicht schon bei 1.4 eine Leistung, die viele Objektive, die ich in Händen hielt, vor Neid erblassen lassen.

    Das Canon 1.4 EF ist übrigens kein "Montagsmodell".. es verhält sich so, wie ich es kenne und das war auch der Grund, weshalb ich mir stattdessen dann lieber den "Joghurtbecher" MKI, also die Metallbajonett-Version gekauft habe. Denn auch bei 1.8 oder bis 2.8 und drüber konnte das Teil dem 1.8er schärfetechnisch und von den Mikrokontrasten nicht das Wasser reichen.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.01.2012 um 11:23 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Unglücklich AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zum Abschluss dieses Berichtes noch ein wenig Spielerei mit dem Canon bei Offenblende.
    Es hieß hier in verschiedenen Threads immer wieder, das Bokeh sei harsch..
    Situationsabhängig mag das Stimmen, aber eben immer Situationsabhängig.

    Ich würde dem gern noch zum Abschluss einige Impressionen entgegenstellen, die diese Aussage nach meiner Ansicht wiederlegen.

    Alle drei Bilder entstanden in abgedunkelter Umgebung (schwere Samtvorhänge) bei Kerzenlicht, teilweise in Entfernung durch Fenster einfallendes Tageslicht und unter der Decke hängende Kronleuchter.. Offenblende des Canon 1.2/55mm SSC.

    Hier zeigt sich auch, wie wichtig mir bei diesen teilweise aussermittigen Sujets die Randschärfe des Canon ist. Durch die Kontrastfähigkeiten des Objektivs, kann es in solchen Situationen überzeugen.
    Dafür wurde es gerechnet.






    Hier ist das "harsche Bokeh" einfach gar nicht mehr vorhanden und geht nach meiner Ansicht in einen wunderbaren Verlauf über, verbunden mit der Farbgebung und den Kontrasten wird es zu einem absoluten Spitzenobjektiv in der Klasse der 1.2er Objektive aus alten Tagen.

    Selbst Portraits gelingen in einer tollen Art und Weise bei perfekter Freistellung.... obwohl ... die Falten sind dann doch bei der knackigen Schärfe zu sehen. Alles wie gesagt.. Offenblende 1.2




    Damit ist die Entscheidung mit dem 1.2er "rund" für mich geworden und die Suche in dem Bereich beendet.

    Diese Umbauanleitung ist für mich der Abschluss dieser etwas längeren Suche und Berichterstattung über diese Objektivgattung.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.01.2012 um 11:24 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #10
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.131 Danke für 974 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Die EF-Schüsse sehen so unsauber aus, dass ich Fehlfokus vermute.

Seite 5 von 19 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 1.4er Test Vol.2 | Cosinon 55mm vs Canon FD 50mm vs Rikenon 55mm
    Von christik im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 10:38
  2. Umbaudoku Minolta Rokkor MC 1.4/50mm nach EF bebildert
    Von hinnerker im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 05:15
  3. Porst 1.2/55mm vs. Canon 1.2/55mm Test
    Von Moritz92 im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 12:28
  4. Canon FD 2.8/300mm .. bebilderte Umbaudoku Schritt für Schritt..
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 27.01.2011, 21:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •