Ergebnis 31 bis 33 von 33

Thema: 3D-Drucker als Hilfsmittel

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard 3D-Drucker als Hilfsmittel

    Es ist ja nicht unbekannt, dass ich einen 3D Drucker für meine Altglasadaptiererrei einsetze.

    Ich will Euch einfach einmal mitnehmen, wie so ein Adapter entsteht und welche Arbeitsschritte zu machen sind.

    Da ich auch bekennender Linuxianer bin, kamen für mich nur CAD Programme in Frage, die unter Linux lauffähig sind.

    Die Wahl viel bei mir auf OpenSCAD.

    Dafür habe ich ein generisches Programm geschrieben, in dem ich die Auflagenhöhe, den zu adaptierenden Ojektivdurchmesser angebe. Nach ca 10-20 Minuten ist das Rendering fertig.

    Das daraus entstandene .stl-File wandle ich mittels Simplify3D in Maschinencode für den 3D Drucker um (dauert max 30 Sek).

    Dieses ziehe ich auf eine Micro-SD und stecke diese in den 3D Drucker, nach dem Aufheizen (Druckbett muss ca. 85 C erreichen, Dauer bis zu 20 Minuten) kann der Druck starten. Für die Spezialisten: ich drucke auf 1,2 mm Carbonplatte die auf einer 6mm dicken plangefräste Aluplatte geklebt ist, die dann auf der Heizplatte aufliegt.

    Für die Beispielbilder habe ich 3 dieser Adapter auf einmal ausgedruckt (Dauer 17 Stunden)

    Die Adapter sind für ein Projektionsobjektiv (Simpson 2 inch f 1.6) und zwei V-Objektive (AGFA Color-MagnolorII 4,5/60 und EL-Nikkor N 2.8/50) vorgesehen.

    Links seht Ihr nun den kompletten unbearbeiteten Druck, wie er von der Druckplatte abgenommen wurde, rechts die dazugehörigen Objektive.
    2015-09-27 20.56.57.jpg
    2015-09-27 20.56.06.jpg

    Hier mal der Aufbau erklärt:
    2015-09-27 20.53.09.jpg

    1. Skirt - Diesen verwendet man um das PLA im Druckkopf in einen definierten Zustand zu bringen. Beim Aufheizen des Druckkopf sabbert PLA raus, dass bei Druckbeginn fehlen würde

    2. Raft - Das ist eine Art Schutzschicht, damit man mehr Auflage hat, die erste Schicht nicht deformiert ist und der Druck eine stabile Unterlage hat.

    3. Support - Stützstruktur, damit Überhänge gedruckt werden können

    4. Der eigentliche auszudruckende Druckkörper

    1-3 müssen entfernt werden.

    Hier das ganz von der Unterseite:
    2015-09-27 20.52.21.jpg

    Die nächsten Schritte zeige ich Euch in den nächsten Tagen, bis die Objektive an der Kamera eingesetzt werden können
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. 12 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


Ähnliche Themen

  1. 3D-Drucker Einsatz im Bereich der Altglasadaptierung und Fotozubehör
    Von GoldMark im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 09.12.2014, 12:44
  2. Drucker streikt
    Von Klaus im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.06.2007, 23:55
  3. Drucker und Druckerprofile
    Von tbiegel im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 21:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •