Seite 4 von 19 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 230

Thema: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von urmelchen Beitrag anzeigen
    Bezüglich des 1.2er aspherical hab ich gelesen, dass das asph. vom Glühverhalten besser ist, dafür das Bokeh schlechter. Auch vom Umbau soll es anders sein, wohl wegen einer anderen Blendensteuerung.
    Das 1.2/85 soll sehr schwierig sein, da die Hinterlinse an der Fassung fixiert ist. Tauscht man das Bayonett, müsste man die Rücklinse wieder im exaktem Abstand in das neue Bajonett einbauen. Das stell ich mir schwierig vor.
    Hallo Urmelchen,

    die feststehnde Linse ist im 1.2/55mm Asperical SSC ebenfalls vorhanden und muss extra umgesetzt und ausgerichtet werden..

    Nur kurz als Info nachgeschoben, weil ich eines zum Umbau bekommen habe, es aber lasse, da mir in der Tat da noch nichts "gescheites" eingefallen ist, wie es tatsächlich exakt justiert wird.

    LG
    Henry

  2. #2
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Hallo Urmelchen,

    die feststehnde Linse ist im 1.2/55mm Asperical SSC ebenfalls vorhanden und muss extra umgesetzt und ausgerichtet werden..

    Nur kurz als Info nachgeschoben, weil ich eines zum Umbau bekommen habe, es aber lasse, da mir in der Tat da noch nichts "gescheites" eingefallen ist, wie es tatsächlich exakt justiert wird.

    LG
    Henry
    Hi Henry,

    ja aus diesen Gründen und auch des Spiegelproblems, ist es wohl letztlich besser das Canon EF 1.2/50 zu kaufen, das hat ja ebenfalls asphärische Linsen.

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Moin,

    hier nochmal ein Bild des Elends für Umbauwillige.. es zeigt die hintere Linse..



    Hier ist zu sehen, welche hohe mechanische Präzision bei Canon für den Bau dieses Teiles zum Einsatz kam. Ich habe die 3 wichtigen Punkte markiert. Die Linse ist mit einem Verriegleungsring intern eingeschraubt in den Bereich, der durch das FD Bajonettloch guckt, wenn das Objektiv an eine passende Kamera gehängt wurde.
    Wie man sehen kann, ragt die Linse fast bis an den Blendenhebel heran und ist so geschliffen, das sie an ihrem Rand so dünn wird, dass sie verriegelt werden kann. Eine technische Meisterleistung in der Schleiferei und Objektivbaukunst.. nimmt man das Bajonett ab, ist also die verriegelte Linse noch im Bajonett. Das umzusetzen und auf Teile eines Millimeters wieder genau zusammenzufügen um die Strahlen des Äusseren Bereiches kunstvoll auf dem Sensor zu verteilen, erfordert eben ein hohes Maß an Präzision, das letztlich wohl nur jemand machen kann, der über entsprechende Präzisions-Werkzeuge verfügt.

    Uhrmacher sind für so etwas die richtigen Ansprechpartner Gegen die hohe Präzision, mit der die Maschinen hier gearbeitet haben, ist der Mensch wohl eher zu ungenau. Auch einem Uhrmacher würde ich da nur bedingt vertrauen. Gleichwohl gibt es Leute, die es mit Erfolg gemacht haben. Ob dieser "Erfolg" dann darin gipfelt, das es alles wieder so wie im Werk vorgesehen sitzt, wage ich allerdings nach dem Sehen der Konstruktion doch zu bezweifeln.

    Hierin liegt vermutlich auch der Grund, weshalb auf einigen Vergleichsbildern, in denen nach meiner Meinung bei Gegenüberstellungen das Canon 1.2/55mm SSC gegen das Canon 1.2/55mm SSC Aspherical keinesfalls besser, allenfalls gleichgut in Bezug auf die Farbsäume und Randschärfe "rüberkam"..

    Für die, die sich jetzt fragen, was für eine Aufgabe hat eine Aspherische Linse überhaut:

    Die Asphere dient dazu, die "Laufzeitunterschiede/Winkel" von achsparallelen Strahlen die am Rande der Vorderlinse auffallen, zu korrigieren, weil sich diese Strahlen nicht im Brennpunkt der Linse treffen, sondern leicht daneben liegen. Die Asphere Schiebt sie sozusagen wieder an den rechten Platz..

    Wer es genauer wissen will...

    http://de.wikipedia.org/wiki/Asph%C3%A4rische_Optik

    und besonders..

    http://de.wikipedia.org/wiki/Sph%C3%...nungsfehler.29

    Schon daraus wird klar, dass das Linsensystem genauestens zueinander sitzen muss, soll es die Aufgabe erfüllen.

    LG
    Henry
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  
    Geändert von hinnerker (20.02.2011 um 23:29 Uhr)

  4. #4
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Hallo Rudolf,
    gratuliere zum umgebastelten Lichtwunder aus Kiel.
    Mich würde interessieren wie Du bei diesen Aufnahmen an der 450D fokussiert hast. Durch den Sucher oder über LifeView?
    Gruss Fraenzel

  5. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Rudolfo42
    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    491
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Hallo Fraenzel,

    LiveView mit der 10-fach-Lupe, mit dem Sucher ist die Trefferquote viel zu schlecht.
    Dazu ein kleines Stativ (Minolta TR-1) - dann geht es.

    LG
    Rudolf

  6. #6
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Dank Rudolf - so hatte ich das auch vermutet.
    Gruss Fraenzel

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Hi Rudolf,

    es freut mich natürlich sehr, das Dir der Umbau gefallen hat und Du mit dem Ergebnis dessen zufrieden bist.

    Die im Crop verbliebenen Magenta Farbsäume kannst Du übrigens auch noch wegmachen, wenn Du PS Anwender bist.. Hatte ich mal im Rokkor 1.2/58mm Thread geschrieben.
    Hier der Link, wie man diese Säume weg bekommt bei Aufnahmen, die es erfordern. Ganz easy !!

    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post125299

    Hab es mal mit Deinem Bild gemacht..



    Ein relativ "zackiges Verfahren" sorgt für das Verschwinden des Farbsaumes...

    1. Bild laden
    2. Bild bearbeiten --> Farbton/Sättigung wählen --> Magenta im Dropdown-Menü wählen--> mit Pipette den Farbton
    aufnehmen...
    3. An Sättigung und Helligkeit schrauben (reduzieren) nach Bedarf und zusehen, wie die
    Säume verschwinden..

    Voila, weg sind die Magenta Säume..

    Auch für mich war der Umbau erneut interessant, weil sich bei Eintreffen Deines Objektivs herausstellte, das die Blende von meinem Canon FD 1.2/55mm bei Abblendung nicht so weit schloss, wie Dein noch nicht umgebautes Exemplar. Daraufhin hab ich meine Blendensteuerung (also den Anschlag dafür) so ausgerichtet, wie es an Deinem Objektiv zu sehen war.
    Nun passt meines wieder korrekt und erreicht bei Abblendung die gleichen Leistungen wie Deines. Dein Objektiv erschien mir nach Fertigstellung besser zu sein. Deshalb habe ich dann die Blende von meinem an die Offnungen der Blende Deines Obhektivs bei jedem Blendenstopp "gemittelt" angepasst.
    Auch eine interessante Feststellung, dass die Einstellungen/Anschlagsbegrenzungen für die Blendendurchmesser bei den f-Stopps von Objektiv zu Objektiv wohl doch varieren können.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.01.2012 um 11:21 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #8
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Hallo Henry,
    klasse wie Du die CA´s entfernt hast. Den Trick werde ich mir merken!

    Gruss Fraenzel

  9. #9
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.131 Danke für 974 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,
    klasse wie Du die CA´s entfernt hast. Den Trick werde ich mir merken!

    Gruss Fraenzel
    Es gibt auch noch die grün schimmernden Längs-CAs - die sind noch reichlich vorhanden.
    Gibt also noch was zu tun.

  10. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Jo, der ist gut. Die verbliebenen grünen "OOF Farbsäume" aus dem "Nahcrop" kannst Du vernachlässigen, weil die Rasenfläche in Grün das nicht hergibt.
    Zudem wäre das ohnehin nicht sichtbar im Normalfall und werden von allen Objektiven im Nahbereich erzeugt, wie auch damals im Rokkor Thread gezeigt
    links Canon, rechts Rokkor... zum Ende des Schraubgewindes hin sieht man die OOF Grünsäume deutlich.



    Wie gesagt, das grün kann man vernachlässigen.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.01.2012 um 11:21 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 4 von 19 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 1.4er Test Vol.2 | Cosinon 55mm vs Canon FD 50mm vs Rikenon 55mm
    Von christik im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 10:38
  2. Umbaudoku Minolta Rokkor MC 1.4/50mm nach EF bebildert
    Von hinnerker im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 05:15
  3. Porst 1.2/55mm vs. Canon 1.2/55mm Test
    Von Moritz92 im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 12:28
  4. Canon FD 2.8/300mm .. bebilderte Umbaudoku Schritt für Schritt..
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 27.01.2011, 21:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •