Ergebnis 31 bis 40 von 180

Thema: Leica Summilux-R 1.4/50mm

Baum-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard Leica Summilux-R 1.4/50mm

    Hier möchte ich das Leitz Summilux 1.4/50mm vorstellen, das demnächst in einem Test gegen weitere Kandidaten der 1.4er "Lichtriesen" im Normalbrennweitenbereich antreten wird.

    Das Objektiv ist auf gewohntem Leitz Niveau sehr hochwertig verarbeitet.
    Dies schlägt sich auch in seinem "Kampfgewicht" von 451 Gramm mit aufgesetztem Adapter nieder.

    Der optische Aufbau besteht aus 8 Linsen in 7 Gruppen. (Edit: nur bei der letzten Bauform ab 1998 mit Filtergewinde 60 mm, acht Blendenlamellen)
    Der optische Aufbau besteht aus 7 Linsen in 6 Gruppen.

    Es besitzt mit 6 Blendenlamellen eine normale Blendenführung, die aber erstaunlicherweise ein schönes Bokeh liefert. Allerdings sind diese in den Glanzlichtern leider auch leicht zu sehen nicht kreisrund.
    Die Blendenreihe 1.4-2-2.8-4-5.6-8-11-16 jeweils in halben Stopps, so das auch die Zwischenschritte rastend erreichbar sind.
    Das Objektiv verfügt über eine versenkbare Streulichtblende.
    Mit dem Filterdurchmesser von 55mm (Schraubfiltergewinde) sind die Filter noch günstig, Originale Leitz jedoch nun gerade nicht.

    Die Schärfeleistung des Objektives ist über jeden Zweifel erhaben. Feinste Mikrostrukturen werden unglaublich scharf abgebildet.
    Am Kleinbildformat ist diese Schärfeverteilung nicht durchgängig, sondern fällt zu den Rändern hin leicht ab.
    Das ebenfalls von mir erstandene Zuiko 1.4/50mm ist dagegen nicht so "abfällig", aber leider bei geringerer Schärfe.

    Leicht abgeblendet wird das 1.4er schon bei Blende 2 deutlich verbessert im Verlauf. Bei 2.8 ist die Schärfeverteilung von Ecke zu Ecke voll da.
    Der Verlauf von der Schärfe im dynamischen Bild ist derart excellent, das da nach meiner Ansicht, in Bezug auf die Freistellung das Summicron 2.0 nicht mitkommt. Bei einer Vergleichsblende von 2 stellt das Summilux angenehmer frei, was vielleicht an dem etwas schlechteren Ecke zu Ecke Abfall der Schärfe liegen mag.

    Alles in allem ein hervorragendes Objektiv, das extrem scharf zu zeichnen vermag, auch im Licht sehr gut "performen" kann.
    Es wird sicherlich zu einem meiner bevorzugten Objektive werden. In Bezug auf den Schärfe-Unschärfeverlauf entwickeln sich bei mir aber
    immer mehr Überlegungen, woran dieses exzellente Bokeh wohl liegen mag.
    Leider aufgrund seines Preises nicht als "Schnäppchen" zu bezeichnen, aber das wird es bei Leitz wohl kaum geben.

    Im Anhang ein paar Bildchen, die einen ersten Eindruck vermitteln.

    LG
    Henry
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken      
    Geändert von praktinafan (08.08.2014 um 09:00 Uhr) Grund: Fehler optischer Aufbau korrigiert

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Leica R4 mit Summilux R 50/1.4 / Elmarit R 28/2.8
    Von jhagman im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 05.11.2014, 07:15
  2. Leica Summilux warten lassen – wo? Olbrich?
    Von tatham im Forum Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.08.2014, 10:17
  3. Leica Summilux-R 1.4/50mm – alte 3-Cam-Version
    Von Waalf im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 09.05.2014, 20:26
  4. Leica SUMMILUX-R 1.4/80mm
    Von mol im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.06.2012, 21:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •