Seite 4 von 14 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 180

Thema: Leica Summilux-R 1.4/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Eine Diskussion über die "Schönheit" eines Bokehs ist in der Tat völlig unnötig, da dies nicht objektiv zu erfassen ist, sondern immer eine subjektive Sicht zu Grund legt.
    Und genauso war mein Kommentar auch gemeint: Ich finde das Bokeh in den Summilux-Bildern sehr interessant und wirkungsvoll einsetzbar, mag aber persönlich eine weichere Bokehdarstellung lieber."
    Ich muss zwar auch das alte Nikkor-S.C 1.4/50 noch besser kennenlernen (bald!), aber was ich bisher damit so gesehen habe, bin ich vom Bokeh völlig begeistert. Dafür muss man aber bei Offenblende eben eine etwas "abgemilderte" Schärfe und eine deutliche Streulichtempfindlichkeit in Kauf nehmen.
    Wobei wir wieder beim Punkt wären: seine Linsen kennen und je nach Charakter optimal einsetzen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.370 Danke für 579 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Korrektur
    Zuiko / Yashinon /Summilux (das cron hast Du ja verkauft)

    Ich habe gestern ein wenig im Leitzbereich geschnuppert und dank der saftigen Preise einen Schnupfen bekommen. Das ist nur etwas für erfolgreiche (reiche) Baumeister, nichts für mich (ich verdiene zu wenig, da ich zu viel Fotografiere und im DCC-Forum herumhänge).

    Daher waren günstige Manuelle Objektive für mich ein tolles Erweiterungsfeld.

    Leitz gehört leider nicht dazu. Sogar für Streulichtblenden verlangen manche 299€ - das ist wirklich Fanatismus.

    Ich habe aber in flickr einiges über Summilux und Noctilux gesichtet.
    Die Bilder zeigen die Qualität und sind über jeden Zweifel erhaben.

    Aber Dein Satz, Henry, "ob das im fotografischen Alltag eine Rolle spielt", beruhigt mich wieder.

    mfg Peter
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  3. #3
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Wie ich schon schrieb, in der Leica-Summilux 50mm-Preisklasse gibt es sehr gute und vor allem bezahlbare NEUE Alternativen mit Garantie, deren Verarbeitungsqualität und optische Eigenschaften ohne Zweifel auch SEHR gut bzw. referenzwürdig sind (Zeiss), und da ist die Sonnenblende sogar dabei

    Henry hat vollkommen recht, mit einem Zehntel der Investitionskosten, die normalerweise für ein Summilux gelöhnt werden müssen, bekommt man mit Yashica oder Zuiko sehr gute Gläser, aber halt keine Referenzoptik.

  4. #4
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.370 Danke für 579 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Du meinst wohl das Zeiss Planar 1,4/50 oder die Voigtländer 2/40mm Ultron oder 1,4/58mm Nokton - die bekommt man neu zum Preis eines alten Leica - das stimmt.

    Es ist so, dass ich (noch) nicht in die Leica-Klasse aufsteigen kann.
    Selbst wenn ich alle anderen Objektive verkaufen würde, es wäre mir vom Bauchgefühl
    zu teuer, bis auf ein Summicron 2/50, so eines wird sicher bald zu mir finden.

    Ich danke Henry, dass er hier die Unterschiede postet.

    So kann sich jeder selber ein Bild machen, ob es die Investition lohnt.

    mfg Peter
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  5. #5
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Ich weiß ja nicht, ob das jetzt ein Frevel ist, aber ich habe das Summicron wieder verkauft. Mir gefielen das Zuiko, das Voigtländer und das Pancolar genauso gut.

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Ich weiß ja nicht, ob das jetzt ein Frevel ist, aber ich habe das Summicron wieder verkauft. Mir gefielen das Zuiko, das Voigtländer und das Pancolar genauso gut.
    Nein, ein Frevel ist es nicht, speziell nicht, wenn man viel und gern Offenblende fotografiert. Das Summicron ist in der Kategorie zwar schon recht gut, geht aber auch über das Pancolar oder Zuiko sicher nicht großartig hinaus. Anders verhält es sich nach meiner Ansicht bei Abblendung auf die 4, denn ich kenne kaum ein Objektiv, das sich dann durch einen derartigen Detailreichtum auszeichnet und feinste Nunacen auflöst.
    Dies ist ohnehin die Domäne der Leitz Objektive. Nur Zeiss dürfte da auf dem Level spielen. Das alte Ultron ist da sicherlich genauso gut, wahrscheinlich besser in der Schärfe, aber eben auch entsprechend teuer. Auch das alte HFT Planar, auf das ich warte, gehört nach der Meinung vieler Rezessoren zu den schärfsten und hochauflösendsten Objektiven, die jemals gebaut wurden. Schon deshalb bin ich auf das Teil so gespannt. Einziges Manko, das ich im Vergleich der Leitz und Zeiss Objektive im mechanischen Bereich als bisher erlebten Nachteil bei Zeiss sehe, ist die geringere mechanische Präzision der alten Zeiss Objektive, da leiert schon mal hier und da was.
    Leitz Objektive zeichnen sich durch absolut exakte Mechanik aus, einer Voraussetzung für präzise Einbaulage der einzelnen Linsen einer Linsenkonstruktion. Da ruckelt und wackelt nichts im Schneckengang oder den beteiligten mechanischen Elementen. Das Leica da königliche Arbeit leistet, wurde durch den jahrzehntelangen Bau der Messucher-Leicas und der heutigen Marktstellung im Bereich der optischen Vermessungssysteme erwiesen. Ich kenne offen gestanden keinen Hersteller, der an die Haptik und Präzision in der Objektivbau - Mechanik auch nur heranreicht. Wobei ich da nur von meiner recht geringen Erfahrung mit Zeiss ausgehen kann.

    Und Leica hat deshalb einen gewaltigen Vorteil:

    Egal welches meiner Leitz Objektive ich nehme, sei es das 35er/die beiden 50er/das 24er/das 90er/das 135er oder das 180er, die ich je besessen habe.. es sind Präzisionsteile, selbst nach 30 und mehr Jahren. Darin sehe ich den Wert dieser Objektive. Ich kann eigentlich kaufen von denen, was ich will. Alles hat einen ungeheuer hohen Mindeststandard, der von anderen erstmal erreicht sein will. Serienstreuung? Was ist das?

    Die Dinger sind allesamt verdammt schwer. Ich kenne kein leichtes Objektiv von Leitz, aber eben auch kein mechanisch "ausgenudeltes", nach 30 und mehr Jahren.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (31.03.2009 um 19:35 Uhr)

  7. #7
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.370 Danke für 579 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Dann kann ich die Preise nachvollziehen - ich nehme an, da wird auch einiges ausgeschieden, bevor das fertige Stück in den Handel kommt. Der Ausschuss, um an diese Qualität zu kommen, kostet sicher viel.

    Gut zu wissen, das relativiert wieder.

    Danke für die Information, Henry.

    mfg Peter
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  8. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard Summilux 1.4/50mm... 2tes Exemplar getestet.

    Nachdem ich das hier vorgestellte Summilux 1.4 zur Finanzierung eines weiteren Leica Deals wieder verkauft hatte, bekam ich heute ein etwas jüngeres von 1980 etwa.

    Es ist ebenfalls in hervorragendem Zustand und ich habe gleich mal ein paar Testbilder mit dem Teil gemacht.

    Eines wollte ich nicht vorenthalten, da es die enorme Leistung des Teils bereits bei Blende 5.6 zeigt. Im Sonnenlicht habe ich einen Leitz Circular-Polfilter vor das Summi geschraubt.

    Dabei heraus kam dieses beeindruckende Bild aus dem Museumshafen in Kiel.

    http://www.computerluchs.de/privat2/...-polfilter.jpg

    wobei ich links schon wieder durch den Adapter eine Unschärfe habe, die ich zu entschuldigen bitte. Muss mir erst einen neuen bestellen.
    Das Teil taugt nix mehr.
    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (11.04.2011 um 21:46 Uhr)

  9. #9
    Hardcore-Poster Avatar von wrmulf
    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    53
    Beiträge
    591
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Bevor ich deinen Bericht zu Ende gelesen hatte wollte ich schon schreiben: "Henry, schon wieder diese einseitige Unschärfe..." Sonst wirklich toll!

  10. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Und hier nochmal ein Bild mit dem Summilux in der Sonne, abgeblendet auf Blende 2... also auf den Anfangswert des Summicron aus gleichem Hause Leitz.

    Dieses Exemplar des Summilux gefällt mir eindeutig besser als die erste von mir getestete Version.. aber seht selbst:

    http://www.computerluchs.de/privat2/...ux-blende2.jpg
    http://www.computerluchs.de/privat2/summineu-zaun.jpg
    http://www.computerluchs.de/privat2/summineu-zaun2.jpg

    Das Adapterproblem hab ich auch wieder in den Griff bekommen.
    Durch die starke Nutzung des Angenieux Zooms, hatten sich einige Schrauben gelöst und mal wieder die Randunschärfe links ausgelöst.. Ist nun weg.

    Die Eigenschaften dieses Objektives sind besser als das erstgetestete, so schließe ich daraus, das es doch eine Änderung zwischen den Versionen gegeben haben muss. Mal sehen, was ich da in Erfahrung bringen kann.

    LG
    Henry
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken    

Seite 4 von 14 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leica R4 mit Summilux R 50/1.4 / Elmarit R 28/2.8
    Von jhagman im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 05.11.2014, 08:15
  2. Leica Summilux warten lassen – wo? Olbrich?
    Von tatham im Forum Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.08.2014, 11:17
  3. Leica Summilux-R 1.4/50mm – alte 3-Cam-Version
    Von Waalf im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 09.05.2014, 21:26
  4. Leica SUMMILUX-R 1.4/80mm
    Von mol im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.06.2012, 22:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •