Auf den Test freue ich mich schon
Begeistert davon, was alle diese 1.2er leisten, habe ich gestern noch viel im Netz gesucht und ein recht günsitges Prost 55/1.2 mit PK Bajonett gefunden. Ich frage mich grade allerdings, ob es dafür einen passenden Adapter auf Canon EF gibt, und ob ich das Objektiv dann auch an einer 1Ds (Vollformat) bnutzen kann. Den Spiegel der Kamera schleifen möchte ich nicht, am Objektiv könnte man aber etwas machen, oder?
Lg Moritz
Hallo Moritz,
der Test ist schon online:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15481
Beim Porst stört wohl ein Blendenhebel (eigentlich bei allen Pentax K Objektiven). Dieser lässt sich aber entfernen.
Ich hab jetzt ein Angebot für das Porst 55/1.2 .. 120€ mit Kamera und 500mm Spiegelobjektiv und 2 anderen Objektiven, die wohl nichts besonderes sind.
Ist das ein guter Preis? Danke für eure Hilfe![]()
Wenn das Objektiv in gutem Zustand ist: Ja.
Zu meiner Überraschung konnte ich mein Exemplar ohne eine weitere Amputation nicht an der 5D anbringen.
Obwohl ich bereits für die Adaption an der 50D den Blendenmitnehmer ausgebaut habe (siehe hier) und an der 50D alles bestens funktioniert, wollten mein Porst und die 5D nicht zusammenkommen.
Grund hierfür war der im nachfolgenden Bild mit (A) markierte Vorsprung, der dies verhinderte (sorry, leicht unscharf, aber man erkennt alles wesentliche):
Dieser Vorsprung ist Teil eines Ringes, der über drei um 120° versetzte Schrauben (B) am Objektiv befestigt ist und durch Lösen der Schrauben vom Objektiv entfernt werden kann. Dankenswerterweise befinden sich die Gewinde für die Schrauben in eben diesem entfernten Ring, so daß man diese wieder in den Ring eindrehen und zusammen mit diesem aufbewahren kann.
Danach passen Porst und Horst wunderbar zusammen:
Und ein erstes Testbild mit der Kombination (Offenblende 1.2):
Beim Überfliegen dieses ellenlangen Threads habe ich keinen Hinweis auf diesen Sachverhalt gefunden, vielleicht habe ich ihn auch einfach nur übersehen. Eventuell ist ja aber dieser Ring auch gar nicht an jedem Exemplar vorhanden ?
Geändert von Loeffel (21.04.2012 um 11:50 Uhr)
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Der Plastik-Ring ist wohl typisch - ich habe es schon mal für die PK-Anpassung anhand des 1.2er Revuenons hier gepostet. An deiner 5D wird der Spiegel ab 10m wohl anschlagen, wenn du diesen Ring mit dem Blendenstift reversibel entfernt hast. Das Objektiv rückt nun um die Dicke dieses Ringes weiter in die Kamera rein (Fokus geht auch über unendlich hinaus?). Hier könntest du mit einem entsprechenden Spacer die Spiegelproblematik umgehen.
Ansonsten wirst du mit dem Porst am VF noch mehr Freude (oder Ärger :hehehehaben!
Gruß Marcus
Danke Marcus für Dein Feedback.
In der Tat sieht das Deinem Revueon ähnlich, bei meinem Porst ist dieser Ring allerdings aus Metall und wird - wie schon erwähnt - von drei Schrauben gehalten. Und tatsächlich läßt sich das Objektiv minimal über Unendlich hinaus fokussieren. Der tatsächliche Unendlich-Punkt befindet sich etwa am Beginn des Unendlich-Symbols auf der Skala. Das lohnt den Aufwand einer exakten Justage nicht wirklich, zumal es mir bislang an der 50D nicht mal aufgefallen ist. Allerdings bin ich auch kein "Gegen-Unendlich-Fotografierer".
Die gute Nachricht: Definitiv kein Anschlagen des Spiegels der 5D und somit definitiv mehr Freude als Ärger.
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
hi,
mein porst hatte auch den ring. hab ich abmontiert.
den blendenhebel hab ich drangelassen, da der pentaxadapter das porst dreht an der 5D2.
der hebel ist oben und behindert nicht den spiegel.
bei unendlich bleibt der spiegel haengen beim zurueckklappen - genauso wie bei:
rokkor 58 1.2
rokkor 50 1.2
distagon 35 1.4
wahrscheinlich hab ich da etwas pech mit meiner kamera. dennoch, er hat schon ein paar zigtausend haengenbleiber ueberlebt
gruesse, L.
Henry!
Du bist mein Retter
Dein Tip, den vorderen Ring einfach mit einem Ruck abzudrehen hat grad meine Linse gerettet
Ist zwar NUR ein popeliges 28/2,8er und passt daher nicht so recht hier rein, aber bei diesem Objektiv hat's genau so funktioniert wie Du es beschrieben hast.
Irgendwer hatte das Teil schonmal offen und vermutlich einen Distanzring zwischen den Linsengruppen falsch eingesetzt, was den Bruchteil eines mm ausmachte.
Hatte erst gedacht die Vergütung oder Verkittung würde sich lösen, aber es haben sich lediglich die beiden Linsen berührt. Bissle Ölkondensatz dazu, schon gabs diesen netten Effekt: