Auf besonderen Wunsch, wird dieser Thread oben angeheftet.
Auf besonderen Wunsch, wird dieser Thread oben angeheftet.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo,
mir ist bei der Beschreibung des Trocknungsmittels ein sehr, sehr dummer Fehler unterlaufen.
Bei dem Trocknungsmittel handelt es sich um Silicagel. Diesem Silicagel wird Kobaltchlorid als Farbindikator beigemischt. Wenn das Trocknungsmittel trocken ist, hat es die Farbe blau, ist es dagegen erschöpft färbt es sich rosa. Im Backofen oder in der Mikrowelle läßt es sich beliebig oft regenieren.
Sorry, für meinen Blackout von damals.
Gruss Fraenzel
Da Kobaltchlorid (Cobalt(II)-chlorid) als krebserzeugend sowie fruchtschädigend gilt und möglicherweise erbgutverändernd ist, sollte man stattdessen Silicagel verwenden. Gesundheitlich unbedenklich, bei 120°-150°C im Backofen regenerierbar. Z.B. hier gibt es schönes, buntes Silicagel.
Das habe ich gerade gefunden, mit Anleitung und Mengenberechnung.
Edit: Nach Zeiss soll die Luftfeuchtigkeit des Objektiv-Lagerortes zwischen 30 und 60% liegen. (http://www.zeiss.de/photo -> Carl Zeiss Photo HP -> Service und Support -> Fungus bei Objektiven)
Edit2: @Fraenzel
Trockenmittel trocken blau / beladen rosa -> Kobaltchlorid
Trockenmittel trocken orange / beladen blau -> Silicagel
Grüße
Dirk
Geändert von DirkZ (25.08.2010 um 19:08 Uhr) Grund: zeiss ergänzung
Ich habe ja weder vor, dieses Trockengerät zu öffnen noch diese Kügelche zu essen.
Danke für die Tipps zum Silica-Gel.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Vielen Dank für die verschiedenen Tipps!
Hatte schon häufig Bedenken ob der hohen rel. Luftfeuchtigkeit von > 70% (ob das Anzeigegerät richtig misst entzieht sich allerdings meiner Kenntnis).
Werde meinen "Vitrinenhütern" mal etwas Sicherheit spendieren und sie öfters in die freie Wildbahn schicken ;-))
Grüße
Horst
Fotografieren ist die Kunst, trotz aller Technik gute Bilder zu machen.
:: Autor unbekannt ::
@Carsten: Du musst das Trockengerät nicht öffnen, es ist IMHO offen, denn sonst kann die Feuchtigkeit weder rein noch raus.
Hallo zusammen!
Wie lagere ich manuelle Objektive? Immer mit offener Blende? Wie kann man das verharzen der Blende verhindern?
Vielen Dank!
Viele Grüße
Thoran
Hallo Thoran, willkommen!
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: gegen Verharzung hilft Bewegung. Will sagen: oft benutzte Objektive "rosten" nicht ( – sie bekommen Sturzschäden).
Ich lagere Objektive normalerweise bei offener Blende und auf dem Hinterteil stehend, auch des Platzbedarfes wegen.
Nur das 180er Sonnar (das gilt auch für andere Objektive mit großer Zugfeder im Blendenmechanismus) zur Entlastung der Feder bei geschlossener Blende.
Geändert von praktinafan (04.09.2010 um 08:53 Uhr) Grund: Ergänzung
Hallo Praktinafan,
vielen Dank für deine schnelle Antwort! Ich lese schon länger mit und habe mit aufgrund dieses Forums schon das 85er Walimex (Samyang). Da meine Sammlung manuller Objektive durch Flohmarktbesuche und der Bucht beständig wächst, wollte ich sie natürlich auch richtig lagern. Also vielen Dank nochmal!
Hi! Willkommen hier im DCC!
Es gibt verschiedene Theorien. Manche sagen stellen, mit der Frontlinse, andere sagen mit der Rücklinse nach unten. Wieder andere sagen, man sollte Objektive legen.
Manche sagen, bei Offenblende, andere sagen, mit geschlossener Blende.
Das Beste ist wirklich sie immer wieder zu nutzen. Dann ist es beinahe egal, wie sie gelagert werden - solange sie trocken und sauber liegen/stehen, und wenn möglich hell.
Geändert von LucisPictor (05.12.2010 um 13:37 Uhr)
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<