Ich werd den Winder offen an die F-1 hängen und sehen, was sich im Betrieb tut.
Offenkundig schleudert eines der Zahnräder kräftig vom Auftrag ab.
Eine Zentrifugalwirkung wie in der Molkerei?
Ich werd den Winder offen an die F-1 hängen und sehen, was sich im Betrieb tut.
Offenkundig schleudert eines der Zahnräder kräftig vom Auftrag ab.
Eine Zentrifugalwirkung wie in der Molkerei?
Gruß,
Andreas
... gut möglich.
Das Gehäuse verhindert ja, dass das Oberhemd beschmutzt wird. Hat es möglicherweise eine Ölablaßschraube für die große Inspektion?
LG
Jörg
Die Schleuder muss jedenfalls dieses Rad sein:
An der Achse rechts die Ansammlung und links Streuung frei.
Dh hohe Umdrehungsgeschwindigkeit.
Werde gleich nachstellen im Betrieb.
Gruß,
Andreas
Wenn LM 47 quasi abgeworfen wird bei hoher Drehzahl, dann würde es mit einer anderen Schmierung vermutlich ebenso sein.
Da in den Aussparungen des Rades noch Schmierung erkennbar ist, und zwar weniger als an anderen Rädern, kann es nur so sein, dass das überschüssige LM 47 der Zentrifugalkraft folgte. Quasi ein Selbstherstellen der korrekten Verhältnisse
Kurz:
Ich hab da zu viel aufgetragen.
Gruß,
Andreas
Fett? Dann noch sparsamer fetten.
Denke auch dass da Überschuss vorhanden ist
LG Jörg
Der Winder nun in Betrieb.
Wie vermutet hat das untere Zahnrad eine hohe Umdrehungsgeschwindigkeit und läuft damit im Serienbetrieb konstant.
Es wirkt quasi als Zentrifuge und wirft die überschüssige Schmierung ab:
Beim provisorischen Anschluss an die Kamera ist ein Massekabel abgegangen, was den Winder offenkundig ohne Betätigen des Auslösers laufen ließ.
Vorteilhaft für die Bildaufnahme, aber ich muss es wieder anlöten.
Gut, dass ich bei der Demontage ausgiebig mit der Kamera dokumentiert habe und so den Anschluss wiederfinden konnte
Langweilig wird es jedenfalls nie, sobald man einmal Schrauben gelöst hat![]()
Gruß,
Andreas
Damit sollte die Inspektion abgeschlossen sein.
Ich denke, die Schmierung war erfolgreich, etwas weniger tut es auch.
Das Kunststoffrad werde ich vorsichtig reinigen, am besten ohne Lösungsmittel.
Dann Massekabel anlöten, Montage und Test an der Kamera![]()
Gruß,
Andreas
Das Kunststoffzahnrad hatte auf der Unterseite doch einiges vom LM 47 abbekommen.
Mit Zahnseide, Isopropylalkohol und kräftig durchblasen ist da jetzt sauber.
Ich konnte durch die Behandlung keine Veränderung feststellen.
Der Alkohol ist ja schon längst verdampft, ist hier noch etwas über Zeit zu erwarten?
Dauerbetrieb
Gestern fiel mir beim nochmaligen Öffnen des Winders auf, dass er in jedem Modus nach Auslöserdruck in Dauerbetrieb geht.
Ich ersetzte das lose gewordene Massekabel zur Buchse gegen ein etwas längeres Kabel, aber das war nicht die Ursache.
Ohne Schaltplan und Troubleshooting Chart konnte ich nur auf Sicht prüfen, ob es Auffälligkeiten gibt.
Nichts zu sehen, bis auf einen Elko, der bereits ausläuft. Aber der wird nicht über Nacht zur Ursache geworden sein.
Ich tippe auf Masseschluss und müsste den Winder weiter zerlegen, um alle Stromwege zu sehen inklusive Platine.
Das ist dann ein neues Projekt.
Hier schon der Aufbau mit externer Spannungsversorgung:
Gibt es spontan Hinweise, wo bei dieser Erscheinung sonst Nachschau gehalten werden sollte?
Gruß,
Andreas
Problem gelöst.
Ein Schalter war nicht in der richtigen Position eingerastet.
Jetzt tut der Winder wieder
![]()
Gruß,
Andreas