Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Sigma APO 50-200 (hellgrau) trübe Linsenverkittung

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.368
    Erhielt 14.968 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard Sigma APO 50-200 (hellgrau) trübe Linsenverkittung

    Hallo,

    ich hatte mir in der Zeit in der das Sigma APO 50-200mm auf dem Markt war ein wenig Geld
    gespart und in einer Aktion (699,-- DM statt 999,--DM) dieses Objektiv gegönnt.

    Irgendwann vor einigen Jahren habe ich festgestellt, dass es eine satte Trübung im
    Inneren hatte. Es befand sich aufgrund des Minolta Anschlusses schon lange nicht mehr
    im Gebrauch, da ich auf Nikon umgestiegen bin.

    Da ich es nun nicht mehr verkaufen konnte, wanderte es in den Keller, wo ich es
    neulich wieder ausgegraben habe, leider immer noch trübe aber nun auch noch total
    verstaubt und verpilzt...

    Nun bot sich die Gelegenheit ein zerlegtes Objektiv mit Trübung und mit Nikon
    Anschluß für 20,-- Euro zu erwerben. Mein Sammler- und Bastlertrieb war geweckt
    und ich habe zugeschlagen.

    Das Objektiv kam (leider) total zerlegt, aber wenigstens unverpilzt.

    Die trübe Linsengruppe (2 Linsen in 1 Gruppe) war schnell gefunden und ausgebaut.

    Die Trennung ist im Backofen schnell gelungen und die Säuberung und Neuverkittung ging
    problemloser als gedacht.

    Ich konnte einige Teile von meinem Minolta Sigma verwenden, aber hauptsächlich
    habe ich das frisch erworbene Nikon Sigma wieder in Stand gesetzt.

    Der Zoommechanismus ist gottseidank logisch aufgebaut, so dass ich die einzelnen
    Linsengruppen wieder mit den richtigen Steuerkurven und Nocken verbinden konnte.

    Ich konnte das Innenleben reinigen und alles wieder zusammensetzen. Jetzt war ich auf
    das Ergebnis gespannt.

    Zuvor einige Fotos vom Objektiv und dem Innenleben:

    bei 50mm:
    Name:  DSC_1085.JPG
Hits: 1389
Größe:  286,2 KB

    bei 200mm:
    Name:  DSC_1084.JPG
Hits: 1244
Größe:  298,9 KB

    Bei der Minota-Version geht die Entfernungseinstellung interessanterweise in die andere
    Richtung...
    Name:  DSC_1083.JPG
Hits: 1282
Größe:  245,6 KB

    roter Ring...
    Name:  DSC_1089.JPG
Hits: 1249
Größe:  206,9 KB

    ich mußte bei einer der neu zu verklebenden Linsen die Vergütungsschicht abnehmen, da
    mein Vorbesitzer leider Kratzer reingemacht hat...
    Name:  DSC_1088.JPG
Hits: 1165
Größe:  282,0 KB

    Name:  DSC_1086.JPG
Hits: 1209
Größe:  239,8 KB

    Sigma konnte schon schöne Objektive bauen...
    Name:  DSC_1087.JPG
Hits: 1312
Größe:  271,0 KB

    die Linsen nach der Trennung:
    Name:  DSC_0775.JPG
Hits: 1156
Größe:  266,0 KB

    nach der Neuverklebung in die Gruppe eingebaut (hellgrün ist die "böse" Verkittung):
    Name:  DSC_1056.JPG
Hits: 1219
Größe:  192,5 KB

    ein bißchen staubig noch, aber klar
    Name:  DSC_1057.JPG
Hits: 1163
Größe:  199,5 KB

    eingebaut in das Objektiv. Man hätte also gar nicht das ganze Objektiv zerlegen müssen.
    Die betroffene Linsengruppe liegt direkt hinter der Frontlinsengruppe. Man kommt also von
    vorne hinein.
    Name:  DSC_1058.JPG
Hits: 1243
Größe:  241,3 KB

    Jetzt zu den Fotos nach der Sanierung:
    Offenblende 50mm:
    Name:  DSC_1073.JPG
Hits: 1206
Größe:  276,7 KB

    crop:
    Name:  DSC_1073 (2).JPG
Hits: 1153
Größe:  266,7 KB

    f/11, 50mm:
    Name:  DSC_1074.JPG
Hits: 1202
Größe:  298,3 KB

    crop:
    Name:  DSC_1074 (2).JPG
Hits: 1154
Größe:  286,3 KB

    nochmal Offenblende 50mm:
    Name:  DSC_1076.JPG
Hits: 1125
Größe:  279,2 KB

    crop:
    Name:  DSC_1076 (2).JPG
Hits: 1179
Größe:  254,3 KB

    f/11, 50mm:
    Name:  DSC_1077.JPG
Hits: 1151
Größe:  279,1 KB

    crop:
    Name:  DSC_1077 (2).JPG
Hits: 1124
Größe:  282,4 KB

    das war schon mal ernüchternd. Von APO keine Spur mehr, eher auf "Makinon-Niveau"...

    Offenblende 200mm:
    Name:  DSC_1079.JPG
Hits: 1065
Größe:  293,5 KB

    crop:
    Name:  DSC_1079 (2).JPG
Hits: 1185
Größe:  271,7 KB

    f/11, 200mm:
    Name:  DSC_1080.JPG
Hits: 1149
Größe:  294,6 KB

    crop:
    Name:  DSC_1080 (2).JPG
Hits: 1142
Größe:  265,9 KB

    nochmal Offenblende 200mm:
    Name:  DSC_1081.JPG
Hits: 1199
Größe:  196,2 KB

    crop:
    Name:  DSC_1081 (2).JPG
Hits: 1164
Größe:  260,6 KB

    f/11, 200mm:
    Name:  DSC_1082.JPG
Hits: 1194
Größe:  209,4 KB

    crop:
    Name:  DSC_1082 (2).JPG
Hits: 1126
Größe:  274,2 KB

    Das ist noch ernüchternder, bei Offenblende sind die Bilder höchstens für
    10 x 15cm Abzüge brauchbar, bei f/11 wird es dann akzeptabel.

    Gegenlicht bei f/22 und 50mm:
    Name:  DSC_1078.JPG
Hits: 1073
Größe:  218,6 KB

    Fazit:

    Ich denke die Verkittung ist mir gut gelungen. Ich habe einen unter UV-Licht aushärtenden
    Epoxydharzkleber verwendet. Es sind keine Blasen entstanden und die augenscheinliche
    Zentrierung ist gut gelungen.

    Ich denke aber, dass das von mir verwendete Epoxydharz die Brechungseigenschaften
    soweit verändert hat, dass die optische Leistung soweit abgesunken ist.

    Sigma muß hier wohl als Teil der optischen Rechnung eine ganz besondere Kittschicht
    verwendet haben, welche wohl leider anfällig für die Trübung ist. Wieso wäre sonst bei fast
    allen jetzt noch auf dem Markt befindlichen baugleichen Sigma Zooms dieses Problem existent und
    wieso betrifft es bei allen (soweit ich weiß) immer dieselbe Linsengruppe?

    Mir hat die ganze Prozedur dennoch Spaß gemacht und es war mir auch eine tiefe Befriedigung
    mich an den Komplettzusammenbau eines so aufwändigen Zooms mit Erfolg herangewagt
    zu haben.

    LG Christian

  2. 12 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. 'trübe' Linsen reinigen - möglich?
    Von CameraRick im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 14.07.2016, 20:43
  2. Sigma 2,8 105mm Makro an Sigma SD9
    Von Wiedereinsteiger im Forum Sigma, alle Mounts
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.01.2011, 23:21
  3. sony a450 und sigma 70-300 oder sigma 18-200?
    Von connynbg im Forum Sony AF Objektive Kaufberatung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2011, 20:59
  4. Trübe Fotos, keine brillianten Farben mit Dimage A1
    Von herm310380 im Forum Weitere Hersteller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.09.2004, 17:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •