Nicht ganz: beim dem Pentax-110-System war die Blende im Gehäuse verbaut (siehe zB hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Pentax#Pentax_Auto_110).
Fritz'sche Grüße
Nicht ganz: beim dem Pentax-110-System war die Blende im Gehäuse verbaut (siehe zB hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Pentax#Pentax_Auto_110).
Fritz'sche Grüße
Man lernt nie aus - eine Viereckblende sogar:
110er Blende von padiej auf Flickr
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Cool! Entsprechend dieser Web-Seite war das auch gleichzeitig der Zentralverschluss.
Ich stelle mir das als ziemliche Herausforderung an den Konstrukteur vor, bei so einem kleinen Objektivanschluss eine Blendenübertragung und -steuerung zu bauen, die den Alltag überlebt
Was mich jetzt interessieren würde: die Blende ist doch sicher nicht für alle Objektive an der richtigen Stelle (wo die auch immer ist), sondern sitzt eindeutig hinter dem Objektiv. Führt das nicht zu Vignettierung, wenn man abblendet? Sollten die Objektive aber so konstruiert sein, dass die Blende richtig sitzt, dann dürften die Lichtstrahlen am Rand ziemlich schräg auf den Film fallen (so Leica-mäßig..).
Fritz'sche Grüße
Oh, das wusste ich nicht - danke für die Info. Wobei das ja bedeuten würde, dass entweder der Nodalpunkt der Pentax-110-Objektive hinter der Hinterlinse liegt, was zumindest ungewöhnlich ist, oder dass die Blende eigentlich keine "echte" Blende sondern ein etwas unklares Zwischending aus Blende und Abschattung darstellt. Im letzteren Fall würde die viereckige Form auch einen gewissen Sinn ergeben.
Weiß jemand etwas zu dieser Frage?
Edit: Da war Fritz etwas schneller...
Verschluss ist hinten - sicher nicht die Blende -
Die Spiegelrückseite und eine Klappe, die nach unten fällt.
Beides 45 Grad oder mehr im geschlossenen Zustand, beim Fotografieren
klappen diese Teile in die horizontale Lage.
Gleichzeitig macht diese Blende zu, und gar nicht so wenig.
lg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Die Pentax-110 hatte einen Verschluss-Blenden-Hybrid.
Damit wurde zum einen die Öffnung der Blende geregelt zum anderen auch die Dauer der Öffnung.
Die schnellste Zeit waren 1/750s die längste 1s, wobei bei einer Dauer von weniger als 1/30s immer die volle Blendenöffnung (also f/2.8) verwendet wurde und die schnellste Verschlusszeit nur bei kleinster Öffnung möglich war.
Es waren also durch die Hybrid-Lösung immer nur bestimmte Kombinationen möglich.
Im Grunde war es also ein "P-Modus" ohne Möglichkeit zum Programm-Shift. Eine Spiegelreflexkamera also ohne Eingriffsmöglichkeiten hinsichtlich manueller Belichtungsregelung.
Einschränkungen waren daher eine gezwungenermaßen knappe Schärfentiefe bei wenig Licht und eine große Schärfentiefe bei viel Licht. Da aber das Licht durch das Objektiv (TTL) gemessen wurde, konnte man mit Graufiltern entgegenarbeiten, zumindest bei Außenaufnahmen in hellem Licht.
Was passierte also beim Auslösen?
- Durch "halbes" Herunterdrücken (kennt man ja heute auch) wurde die Belichtungsmessung aktiviert.
- Bei vollem Herunterdrücken schließen sich die beiden Blenden/Verschluss-Blätter (in "L"-Form, zum inneren Winkel hin zueinander verschiebbar) komplett.
- Der Spiegel klappt hoch.
- Die beiden Blenden/Verschluss-Blätter öffnen sich auf die zuvor gemessene Einstellung.
- Und schließen sich wieder, wenn die ermittelte Verschlusszeit beendet ist.
- Der Spiegel klappt wieder herunter und öffnet die Sicht durch den Sucher.
Eigentlich ganz einfach.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Schade das die Filme für dieses kleine Wunderwerk kaum ( oder gar nicht mehr) erhältlich sind, oder die Preise exorbitant (tolles Wort) hoch sind. Besonders das 70er scheint eine tolle Linse zu sein. Ich fänds so geil, wenn die linsen das Crop-format abdecken würden
. Schade das das nicht klppt :(
Lg Timo
Doch, Timo, das klappt. Das 50er und das 70er decken es ab, lediglich mit verkraftbaren Schwächen in den Ecken.
Siehe die erste Seite dieses Threads!
Das 24er wird in etwa zu einem "26er" oder "27er" wenn man croppt und das 18er in etwa zu einem "21er".
Nach dem Crop sieht man nichts mehr von schlechten Ecken.
Bei derart hohen MPix-Zahlen ist akzeptierbar, wenn man so wenig wegschneidet.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo!
Nach 2 Jahren nehme ich dieses Thema wieder auf. Grund ist die Wanderung von Carstens Adapter ins Burgenland. Danke an dieser Stelle.
Ich habe das 2,8/24 und das 2,8/50er. Letzteres musste ich unbedingt an die Sony A7 montieren.
So sieht das dann aus:
14143274572_3d4756ded7_c.jpg
Pentax 110 2,8 50 auf A7 01 von padiej auf Flickr
13959526038_e8ffd3a664_c.jpg
Pentax 110 2,8 50 auf A7 02 von padiej auf Flickr
Haptisch ist es einmalig, typisch Pentax, allzu klein ist es auch nicht.
Eine Blende sucht man vergeblich.
Aber wie viel leuchtet es aus?
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
13959525668_cf4a32b31a_c.jpg
Pentax 110 2,8 50 auf A7 03_ von padiej auf Flickr
13959525148_caf9cf3ccd_c.jpg
Pentax 110 2,8 50 auf A7 04 von padiej auf Flickr
14166229743_86292a1bde_c.jpg
Pentax 110 2,8 50 auf A7 05 von padiej auf Flickr
Auf Distanz sieht man die Grenzen ganz genau:
14142840531_fc505c1a03_c.jpg
Pentax 110 2,8 50 auf A7 06 von padiej auf Flickr
Ich bin überrascht über den großen Lichtkreis.
APS-C wird auf jeden Fall bedient.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej