Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 56

Thema: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von herbhaem
    Registriert seit
    31.07.2010
    Ort
    Lustenau
    Alter
    71
    Beiträge
    124
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Hallo Stefan !

    Zitat Zitat von Loeffel Beitrag anzeigen
    In der Anleitung für den Yashica-Balgen gibt es übrigens auch eine Vergrößerungstabelle:
    Super !
    Bezieht sich "umgekehrt" auf die Retro-Stellung ?
    Grüße aus dem Vorarlberger Rheintal,
    Herbert
    EOS 5D Mark III, EOS 7D, und ein paar Gläser, manche mit rotem Ring
    meine Galerie

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    61
    Beiträge
    1.900
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.380
    Erhielt 4.798 Danke für 693 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Zitat Zitat von herbhaem Beitrag anzeigen
    ...
    Bezieht sich "umgekehrt" auf die Retro-Stellung ?
    Hallo Herbert,

    Ja, genau so ist es.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  3. #3
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Zitat Zitat von Loeffel Beitrag anzeigen
    Hallo Gerhard,
    In der Anleitung für den Yashica-Balgen gibt es übrigens auch eine Vergrößerungstabelle:
    Name:  Bild2..jpg
Hits: 572
Größe:  406,0 KB
    Vorsicht, die Tabelle gilt für das Kleinbildformat und nicht für den 1,6er Canon-Crop
    Gruss Fraenzel

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    61
    Beiträge
    1.900
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.380
    Erhielt 4.798 Danke für 693 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Vorsicht, die Tabelle gilt für das Kleinbildformat und nicht für den 1,6er Canon-Crop
    Gruss Fraenzel
    Völlig richtig, danke für den Hinweis.
    Der Cropfaktor gerät im Eifer des Gefechts gerne in Vergessenheit.
    Wie wird dieser mit eingerechnet ? Vergrößerungsfaktor x Cropfaktor oder gibt es hierfür eine andere Formel ?
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  5. #5
    Fleissiger Poster Avatar von herbhaem
    Registriert seit
    31.07.2010
    Ort
    Lustenau
    Alter
    71
    Beiträge
    124
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Hallo Fraenzel und Stefan,

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Vorsicht, die Tabelle gilt für das Kleinbildformat und nicht für den 1,6er Canon-Crop
    Gruss Fraenzel
    Der Abbildungsmaßstab ist rein von der Brennweite und der Auszugslänge abhängig.

    Beispiel 1:1
    Beim APS-C-Sensor füllt mir ein Gegenstand mit ca. 22mm das ganze Bild aus.
    Beim Vollformatsensor füllt mir ein 36mm breiter Gegenstand das ganze Bild aus.

    Anders gesagt: Ich muß den passenden Abbildungsmaßstab für ein abzubildendes Objekt errechnen, je nach verwendetem Sensorformat.
    Beispiel:
    Eine Nadel mit 36mm Länge auf Vollformat: Abbildungsmaßstab 1:1
    Die gleiche Nadel muß ich auf dem kleineren APS-C-Sensor um den Crop-Faktor kleiner abbilden, also Abbildungsmaßstab 1:1,6 oder anders benannt Bildvergrößerungsfaktor 0,625.

    Situation beim Dia digitalisieren:
    Die Tabelle sagt klar, daß bei der kleinsten Balgenstellung und dem 55mm-Objektiv schon Abbildungsmaßstab 1:1 vorliegt und eine Cropkamera nur einen Ausschnitt von 22,3x14,9mm des Dias abbildet.
    Bei Verwendung eines 100mm-Objektives muß der Balgen für den gewünschten Bildvergrößerungsfaktor von 0,625 auf rund 90mm auseinandergefahren werden.
    Geändert von herbhaem (14.08.2010 um 14:01 Uhr)
    Grüße aus dem Vorarlberger Rheintal,
    Herbert
    EOS 5D Mark III, EOS 7D, und ein paar Gläser, manche mit rotem Ring
    meine Galerie

  6. #6
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Hallo Herbert,
    das wäre schön, wenn Du recht hättest.
    Ich habe mir seinerzeit für meinen Balgen ein 60 mm Noflexar mit der Diakopiereinheit Balcop gekauft, um Diapositve zu digitalisieren. Obwohl diese Kombi gerade zum Kopieren von Dias konzipiert wurde, gelang es mir nicht an der 1,6er Crop Kamera das ganze Dia abzulichten - was ich auch versuchte, es wurde immer nur ein Ausschnitt abgebildet.
    Ich habe das Balcop dann Henry für seine "Vollformat" Canon 5D übergeben (in einem kostenneutralen Tauschgeschäft) - und siehe da auf Anhieb gelang es ihm formatfüllend ein Dia zu digitalisieren.
    Ich habe mir aus diesem Grunde ein Rodenstock Ysaron Vergrößerungsobjektiv 1:4,5/75 mm gekauft und nun habe ich das Problem mit dem Ausschnitt nicht mehr.
    Ich habe mal mit meinen Balgenköpfen mm-Papier abfotografiert, um die Bildgröße (Abbildungsmaßstab) als Funktion von Brennweite und Balgenauszug an meiner Crop Kamera zu ermitteln.
    Ich habe die Ergebnisse in beiliegender Tabelle zusammengefaßt .
    Vielleicht für andere Balgenfans auch ganz nützlich.

    Name:  Abbildungsmassst&#97.jpg
Hits: 726
Größe:  151,7 KB

    Gruss Fraenzel

  7. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    16.03.2010
    Ort
    Steglitz-Zehlendorf
    Beiträge
    402
    Danke abgeben
    39
    Erhielt 111 Danke für 43 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Peter: Ja ist ein reines Balgenobjektiv ohne die möglichkeit am Objektiv scharf zu stellen.
    Stefan: Das 100er wurde mit beiden Zwischenringen (20+27mm).
    Pascal: Deine Liste mit den Testergebnissen ist super hilfreich, freue mich immer weil ich dadurch viel Zeit spare. Also nochmals DANKE!
    LG
    Gerhard

  8. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    16.03.2010
    Ort
    Steglitz-Zehlendorf
    Beiträge
    402
    Danke abgeben
    39
    Erhielt 111 Danke für 43 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Hallo Fraenzel,
    wollte die Bilder unbedingt heute noch machen, werde am Wochenende wohl keine Zeit haben und ich stehe mit der Bildbearbeitung auf Kriegsfuß, aber gerade am Balgen ist es bei mir sehr zeitaufwendig, dachte man kann das Ergebnis auch im Dunkeln sehen.
    LG
    Gerhard
    sollte man die Bilder lieber einzeln hochladen, damit die Reihenfolge erhalten bleibt? Ein Buch mit sieben Siegeln. Werde im Wintersemester ein PS-Kurs an der VHS machen, bleibt mir nichts anderes übrig.

  9. #9
    Fleissiger Poster Avatar von herbhaem
    Registriert seit
    31.07.2010
    Ort
    Lustenau
    Alter
    71
    Beiträge
    124
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Hallo Fraenzel,

    Die Diakopiervorsätze waren für Abbildungsmaßstab 1:1 ausgelegt, mit unseren Crop-Cameras brauchen wir 1:1,6.
    Also müssen wir weiter weg vom Objekt und den Auszug verkleinern - was der Balgen nicht zuläßt.

    Erst bei einer längeren Brennweite ist der Mindestauszug des Balgens klein genug.

    Ich vermute, Du meinst folgendes:
    Was Probleme bereiten wird, ist die größere Entfernung zwischen Objektiv und Diaduplikator. Da ist fraglich, ob die Verbindungsschiene lang genug ist.
    Geändert von herbhaem (14.08.2010 um 15:03 Uhr)
    Grüße aus dem Vorarlberger Rheintal,
    Herbert
    EOS 5D Mark III, EOS 7D, und ein paar Gläser, manche mit rotem Ring
    meine Galerie

  10. #10
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4

    Zitat Zitat von herbhaem Beitrag anzeigen
    Hallo Fraenzel,
    Erst bei einer längeren Brennweite ist der Mindestauszug des Balgens klein genug.
    Ich vermute, Du meinst folgendes:
    Was Probleme bereiten wird, ist die größere Entfernung zwischen Objektiv und Diaduplikator. Da ist fraglich, ob die Verbindungsschiene lang genug ist.
    yep, so ist es. Das zum Balcop gehörende Kompendium ist zum Einen zu kurz und zum Anderen hat das Kompendium objektivseitig eine zu kleine Öffnung - da passen die längerbrennweitigen Objektive nicht hinein wegen des größeren Durchmessers.
    Gruss Fraenzel

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Werteinschätzung?? - Yashica 100mm 3.5 und Canon FL 85mm 1.8
    Von Kilianjoe im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.04.2022, 15:54
  2. Yashica ML 3.5/100mm Macro
    Von paguru im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 26.04.2017, 11:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •