Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 38

Thema: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...

  1. #21
    Linsendoktor Avatar von SantaKlaus
    Registriert seit
    07.05.2006
    Ort
    Dollern
    Beiträge
    1.918
    Danke abgeben
    122
    Erhielt 62 Danke für 29 Beiträge

    Standard AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...

    Und so schaut die "Montur" aus...

    LG,
    Klaus
    Geändert von SantaKlaus (13.02.2009 um 18:01 Uhr)
    Jeder Tag an dem Du nicht lächelst ist ein verlorener Tag!

    Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt.

  2. #22
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.109 Danke für 964 Beiträge

    Standard AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...

    Ich vermute mal, dass der "Adapter" jetzt wasserdicht ist?

  3. #23
    Linsendoktor Avatar von SantaKlaus
    Registriert seit
    07.05.2006
    Ort
    Dollern
    Beiträge
    1.918
    Danke abgeben
    122
    Erhielt 62 Danke für 29 Beiträge

    Standard AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...

    Wasserdicht?? Hmmmm, Du bringst mich da auf eine Idee....
    Die Linse ist auf jeden Fall noch nicht perfekt zentriert. Als naechstes muss ich an eine Drehbank und ein wenig was am Durchmesser des Adapters machen. Danach noch den M42-Anschluss mit 3Bohrungen versehen und an den Adapter anschrauben. Dann ist es eine haltbare und solide Loesung.
    Was mich aber ein wenig erstaunt hat, ist der Abstand der noetig war um das Motiv scharf zu stellen... Balgen fast komplett ausgefahren und ein Abstand von ca.2m waren noetig...

    LG,
    Klaus

    PS: Vielleicht kommt der Mond heute raus??
    Jeder Tag an dem Du nicht lächelst ist ein verlorener Tag!

    Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt.

  4. #24
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    79
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.401 Danke für 364 Beiträge

    Standard AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...

    Zitat Zitat von SantaKlaus Beitrag anzeigen
    Was mich aber ein wenig erstaunt hat, ist der Abstand der noetig war um das Motiv scharf zu stellen... Balgen fast komplett ausgefahren und ein Abstand von ca.2m waren noetig...

    LG,
    Klaus

    PS: Vielleicht kommt der Mond heute raus??
    Hallo Klaus,
    das sieht mit Deiner Componon Montur schon mal gut aus. Ja, die Balgenköpfe am Balgen verhalten sich eigenartig. Mit meinen 4 Balgenköpfen habe ich Millimeterpapier abfotografiert, um ein Gefühl dafür zu bekommen mit welcher Linse ich welches Motiv sinnvoll ablichten kann und welchen Abbildungs-Massstab ich erreichen kann.
    Hier die Ergebnisse:
    http://www.flickr.com/photos/3049124...64630/sizes/o/
    Wie man sieht, war es mir nicht möglich mit dem Componon in Innenräumen bei kleineren Balgenauszügen als 3,8 zu fokussieren. Daher das Aha-Erlebnis, dass man auch im Unendlichen am Balgen fokussieren kann!
    Bei Deiner Brennweite ist das halt noch ausgeprägter.
    Mich würde interessieren welchen Aufnahmeabstand und welche Bildgröße Du bei maximalem Balgenauszug hast.
    Gruss Fraenzel
    P.S. mit dem Mond müßte das heute klappen (Stativ bitte)

  5. #25
    Linsendoktor Avatar von SantaKlaus
    Registriert seit
    07.05.2006
    Ort
    Dollern
    Beiträge
    1.918
    Danke abgeben
    122
    Erhielt 62 Danke für 29 Beiträge

    Standard AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...

    So mein 150/5,6 ist nun auch mein Eigen und auf dem Wege.... 31,25Eus hat es gekostet!!

    HuiBuh!!


    LG,
    Klaus
    Jeder Tag an dem Du nicht lächelst ist ein verlorener Tag!

    Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt.

  6. #26
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.109 Danke für 964 Beiträge

    Standard AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...

    Uuuii!

  7. #27
    Hardcore-Poster Avatar von wrmulf
    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    51
    Beiträge
    591
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge

    Standard AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...

    Gratuliere, Klaus!

    Ich lese hier "Mond". Bringt so ein Balgen einem auch den Mond näher oder nur mit speziellen Köpfen? Oder gar nicht... Ich hab hier als Beifang auch mal ein Balgengerät ergattert (M42)...

  8. #28
    Fleissiger Poster Avatar von Pitti
    Registriert seit
    30.01.2009
    Ort
    Ruhrgebiet
    Alter
    77
    Beiträge
    186
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 9 Danke für 7 Beiträge

    Standard AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...

    Was bastelt ihr denn da, hatte vorige Tage meine Ysaron 4,5/153mm und anderes Zeug aus der Ecke geholt. Heute einen M42 Balgen ersteigert und wollte das ""Gleiche"" machen.

    Peter

  9. #29
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...

    Hallo
    Ich habe auch ein 150er Componeon ersteigert. 5,05€
    Einerseits als Ergänzung für meinen alten Vergrößerer, anderderseits als Macro-Linse über ZwischenRinge/Balgen an meiner Pentax.

    Bei Schneider auf der Homepage kann man übrigens anhand der Seriennummer das Baujahr der Objektive ermitteln. DIe Liste reicht zurück bis 1911 und mein Componon ist von 1963.

    Ein paar Schweirigkeiten, die hier bisher noch nicht erwähnt wurden, macht die Linse schon:
    - Das Anschlußgewinde ist M39x0,75 (Aussage von Schneider per eMail auf Anfrage innerhalb weniger Stunden - echt klasse Service ). Damit passen die Gängigen Adapterringe M39x1 auf M42x1 nur ca. einen 1/2 Gang.
    - Das Objektiv taucht mit einem sehr dicken Durchmesser in das Gehäuse ein. M42-Automatik-Ringe gehen nicht, da das Innenloch zu klein ist.
    - Ausweichlösung ist ein M49-Umkehrring auf das Frontgewinde. Geht, aber ich frage mich, wie der Linsen-Aufbau eigentlich ist. Symetrisch?

    Wie befestigt Ihr Eure Componone?

    Schönen Gruß
    Klaus

  10. #30
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    53
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.360 Danke für 573 Beiträge

    Standard AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...

    Servus Klaus!
    Willkommen im DCC -
    Deine Frage ist nicht leicht zu beantworten.
    Ich glaube, da muss ein Feinmechaniker ran, der M39x1 mit M39x0,75 verschmelzen kann.

    lg Peter
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Componon 4/28mm Schneider Kreuznach
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.07.2014, 09:07
  2. Schneider-Kreuznach Componon 4-50mm
    Von Loeffel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.08.2012, 11:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •