Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 1277

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.640
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    ... Interessanterweise sind die Kamera-Versionen mit Spiegel und dem 18-MPix-Sensor (550D, 600D, 650D) im Rauschverhalten gutmütiger.
    ...
    Das ist ein interessanter Befund!

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.585
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.135
    Erhielt 7.032 Danke für 1.467 Beiträge

    Standard

    Als die EOS M auf den Markt kam, wusste ich nur, dass der 18MPix-APS-C-Sensor vermutlich aus der EOS 650D drin steckt und habe Freunde, die mit der 550D und der 600D unterwegs waren/sind und fand deren Bilder gut. (Da musste die EOS M doch das Gleiche können und das bei deutlich kompakteren Abmessungen - das fand ich verlockend.) Der Kollege mit der 550D hat mir mal ein nächtliches Bild in voller Auflösung mit Blick auf den Dresdner Hbf mit einem abfahrenden Zug gezeigt. Das hatte er mit dem EF 1.8/50 fotografiert und sah richtig super aus. Da bin ich davon ausgegangen, dass das mit der EOS M auch möglich ist. Solange man die ISO-Werte nicht zu hoch schraubt und ordentliche Belichtungszeiten wählt, geht das ja auch. Und, um wieder zum Thema zurück zu kommen, bei nächtlichen Bildern mit genug Mondlicht habe ich mit der EOS M auch tolle Bilder hinbekommen. Nur wenn es rein um Sterne oder andere weniger leuchtende/beleuchtete Himmelkörper geht, wird es damit halt etwas schwierig. Nach heutigem Wissensstand, hätte ich wahrscheinlich zu einer Nex 5 oder 6 gegriffen, die alpha 6000 gab es da ja noch nicht.
    MagicLantern hatte ich auch mal bei der EOS M installiert, kam damit aber nicht so zurecht. Vermutlich hat die EOS M zu wenig Knöpfe, um das benutzerfreundlicher zu programmieren und vielleicht hat die damaliger Version auch noch nicht so gut funktioniert. Vielleicht schaue ich mir mal eine aktuelle Version an, wenn ich die EOS M öfter nutze.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.640
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Hallo Andre!

    Ich schätze Deine Rückmeldungen sehr. Damit dieser Nachtfoto-Faden hier nicht zu einer EOS-M Technikdiskussion verkommt, nur eine Kurzantwort:
    Auch auf meiner EOS-M funktionierte Magic Lantern anfangs sehr instabil. Hatte im Frühsommer 2016 dann das (damals) aktuelle "ML nightly build" aus
    dem Netz gezogen. Dieses ist seitdem stabil und gut nutzbar. Da fällt mir auf: Ist schonwieder fast ein Jahr her. Zeit, ein frisches ML an Land ziehen.

    Herzliche Grüße!

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.640
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von mekbat Beitrag anzeigen

    Der Mond recht spektakulär - dafür schlecht einzufangen mit dem MTO-11CA + SEL20TC an A7
    ...
    Diese mystisch lugende Luna ist ja mal ein Knaller!
    Geändert von Waldschrat (31.05.2018 um 16:04 Uhr)

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.640
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Diese Pflanzen (Wildprets Natterkopf?) sind immer wieder attraktiv unter'm Sternenhimmel.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •