Das ist meins, fast wie Neu:
Carl Zeiss Jena Pancolar 2/50 by Urmelchen, on Flickr
Das ist meins, fast wie Neu:
Carl Zeiss Jena Pancolar 2/50 by Urmelchen, on Flickr
Ich gratuliere zu diesem tollen Erhaltungszustand. Auch wenn meines etwas klemmt, mittlerweile könnte es bei mir seinen Platz als Objektiv für besondere Fälle finden.
Von allen meinen Objektiven hat es den schnellsten Übergang in die Unschärfe Richtung Bildrand bei toller Zentrumsschärfe. Also gut für die Orientierung auf wesentliche Elemente in der Bildmitte.
Und bei Blende 2,0 läßt es sich ja zudem schon etwas freistellen.
Hier noch die unvermeidliche Mauer bei Offenblende, ich hoffe, man erkennt die Unschärfe am Rand auch bei der unzureichenden Forumsgröße.
Aber leider bin ich noch nicht so fit, größere Bilder zu verlinken.
![]()
Bedenke bitte, dass bei vielen Objektiven eine nicht unerhebliche Bildfeldwölbung auftritt. Bei bodennahen Aufnahmen von Gras oder Teer müsste das nachvollziehbar sein.
"Planfeld" sollten gute Makro-Objektive eigentlich grundsätzlich beherrschen, Portrait oder Normalobjektive wie dieses alte Pancolar nur im Idealfall ... daher auch die unscharfe Randwand. Wobei da natürlich auch andere Bildfehler eine Rolle spielen, schon klar.
Diese Bildfeldwölbung hatte ich bei der Samsung EX1 bei 24mm und f1,8 - ich dachte zuerst an eine Dezentrierung, bis ist es kapiert hatte, um was es geht.
Man kann mit offener Blende keine Ebenen scharf bekommen.
Das dieser Effekt bei einem 50mm so stark auftritt, habe ich aber noch nicht feststellen können.
Da ist das Pancolar 2/50 schon ein extremerer Fall, oder?
Ich finde die optische Wirkung aber Klasse! Die Wand sieht gut aus. Das ist eben Vintage-Look!!!![]()
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Ich kann Dir da nur zustimmen, der Bildeindruck hat etwas Besonderes, auch die anderen Bilder wirken lange nicht so perfekt, fast "glatt" wie mit modernen Objektiven, sondern eher "anheimelnd".
Jetzt noch zwei crops vom Wandbild, Mitte und links unten:
![]()
Zum Vergleich hier ähnliche Aufnahmen vom CZJ Tessar 50mm/2,8 (Alu-Version von ca. 1959), auch bei Offenblende,
wenn auch logischerweise eine Blende geschlossener als das Pancolar.
Crops von Mitte und Rand. Auch hier zeigt sich der Schärfeunterschied, aber lange nicht so extrem wie beim Pancolar.
Ach ja, alle Aufnahmen mit der Pentax K-x, also mit 1,5-Cropfaktor, sodaß die extremen Außenbereiche gar nicht abgebildet werden.
![]()
Und interessehalber noch ein weiteres 2,0-Objektiv, das seltene Pentax K 28/2,0, seinerzeit gemeinsam mit Zeiss entwickelt.
Auch hier Crops aus Mitte und vom Rand.
Bei diesem Objektiv und beim Tessar genügt bei mir schon Abblenden auf 4,0 für durchgehend gute Schärfe, beim Pancolar braucht es mindestens 5,6, wenn nicht mehr.
Aber dafür steht eben die besondere Faszination der Vintage-Linse, ein schönes Spielzeug.
Gruß
Lutz
Bitte nicht falsch verstehen, ich will das Pancolar 2/50 nicht schlecht machen, allein schon weil ich es noch nicht vor der Kamera hatte und daher nicht beurteilen kann. Aber dass ein Normalobjektiv auf Blende 3.5 oder 5.6 im Bildzentrum scharf abbildet, kann man ja wohl nicht ernsthaft als Qualitätsmerkmal heranziehen. Eine 50mm-Festbrennweite, die bei f/5.6 nicht einmal in der Mitte scharf ist, habe ich bisher noch nicht erlebt - ich hoffe, das bleibt auch so. Und dass die Ränder bzw. Ecken selbst beim Abblenden noch deutlich unscharf bleiben, kann ich ehrlich gesagt auch nicht als "Charakterstärke" werten sondern einfach nur als einen bedauerlichen Objektivfehler.
Das heißt nicht, dass das Pancolar 2/50 nicht vielleicht interessante Bilder mit einem eigenen Flair produzieren kann. Diese habe ich aber in diesem Thread bisher noch nicht gesehen und unscharfe Ecken an einer Mauer sind dafür ganz sicher kein Beleg.
O.K., Helge, bin schon einverstanden. Aber eigentlich wollte ich nur meine oben geäußerte schroff negative Einschätzung relativieren. Die Mauerbilder sollten lediglich die besondere Randschwäche verglichen mit anderen alten Objektiven dokumentieren. Wer das Pancolar nutzt, sollte um die Schwächen der Linse wissen, um die durchaus vorhandenen positiven Seiten der Optik für ganz spezielle Zwecke zu nutzen. Es gibt jede Menge besserer 50ger, aber daneben eben auch ein liebenswert spezielles Pancolar.
herzliche Grüße
Lutz
Der Randabfall fällt bei Vollformat auf, wenn man bei Offenblende Landschaftstotalen macht. Aber bei solchen Motiven blendet man eh ab. Bei Detailaufnahmen bei Offenblende, stört der Effekt nicht.