Novoflex Adapter für M 42 Objektive auf Micro Four Third,ein kleines Filmchen,für interessierte :
http://mmc.jahrtsv.de/index.php?id=15&video=704
Gruß Jörg
Novoflex Adapter für M 42 Objektive auf Micro Four Third,ein kleines Filmchen,für interessierte :
http://mmc.jahrtsv.de/index.php?id=15&video=704
Gruß Jörg
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage bezüglich der Bajonette. Meint Exa gleich Exakta ? Wobei ich unter EXA den alten DDR-Innenbajonett-Typ verstehe. Bei den im Inet angebotenen Adaptern werden die Termini Exa/Exakta für einen Adapter verwendet, z.B. hier:
http://www.ebay.de/itm/Neu-Exakta-To...item2322f06fb1
Ich bin auf der Suche nach einem Adpter für die alten DDR-Exa-Objektive für die NEX. Würde der im Link referenziert passen ?
Danke im voraus für Eure Hilfe,
Gruß dmcp
Der geht mit Exa-Objektiven
Gruß Gerhard
LG aus Sachsen Gerhard
Interessante Videos. Danke!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Aber obacht: ich sah "M" auf G2 - nicht M42???
Jou, es geht um Leica M Linsen, aber µ4/3 sollte alles können, sofern es Adapter gibt.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ein Bajonett habe ich noch ...
DSC02415_700..jpg
... bin schon gespannt, ob das hier jemand kennt.
Es stammt von einer ganz besonderen, aber nicht vollkommen unbekannten KB-SLR.
abacus
Die Idee einer Übersicht der Bajonett-Anschlüsse ist Klasse. Allerdings wenn ich mir diese Seite: http://rick_oleson.tripod.com/index-99.html genauer anschaue, finde ich als erstes, das die Bildqualität zu wünschen übrig lässt, und zweitens das ich nicht so Wahnsinnig viel erkenne. Wer seinen Anschluss kennt, wird zwar keine Probleme haben aber jemand der neu in diesem Thema ist, wird das sicherlich nicht so sehen.
Mein Vorschlag ist eine eigene Übersicht der jeweiligen Bajonett-Anschlüsse zu erstellen, die Strukturierter ist und in der man auf den Bildern wirklich was erkennen kann. Denke dabei an mindestens zwei Bilder die von verschiedenen Perspektiven die die Bajonett-Anschlüsse gut zeigen.
Das können wir doch besser, oder?
Geändert von Hexenmeister (13.11.2011 um 19:59 Uhr)
HEXENMEISTER
Wer glaubt etwas zu sein, hört auf etwas zu werden.