Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Blitzkondensator-Entladegerät

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Blitzkondensator-Entladegerät

    Beim Stöbern auf micro-tools.de entdeckte ich ein Blitzkondensator-Entladegerät

    https://www.micro-tools.de/Messgerae...adegeraet.html


    Neugierig geworden, was das so kann, habe ich es spontan bestellt.

    Irgendwann möchte ich ja die mir selbst gezogene 20-Volt-Gleichspannungsgrenze überschreiten.

    Mit 12 x AA-Batterien (= 18 Volt) bin ich beim Battery Pack zum Canon Motor Drive FN für die F-1 new schon nahe dran.

    Bei den Blitzgeräten geht es steil über diese Grenze.

    Vielleicht liegt ja auch der Schaltplan dabei.

    Ich bin jedenfalls hochgespannt

    ***

    Da fällt mir ein, irgendwo aufgenommen zu haben, dass bei einem/mehreren Nikon Speedlights ein eigener Anschluss zum Blitzkondensator-Entladen verbaut sei.

    Ist dazu näheres bekannt?
    Geändert von Ando (26.03.2023 um 07:41 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Hier wird so ein Gerät beschrieben. Ein Hochlastwiderstand und ein paar Dioden. Dazu noch 2 LEDs, Gehäuse und Isolation.
    http://www.repairfaq.org/sam/captest.htm#ctbcs

    Etwas weiter unten im Text unter diesen Headers
    Capacitor Discharge Technique
    Capacitor Discharge Tool
    Capacitor Discharge Indicator Circuit

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Bei den Nikon SB-600 und SB-800 weiß ich es ganz genau, weil ich von denen schon viele zur Reparatur hatte,
    bei den anderen (SB-700, SB-900, SB-910) vermute ich, dass es genau so gelöst ist:
    Hinter einer der zwei Gummi-Abdeckkappen des Knick-Gelenkes befinden sich zwei 1,5 mm kleine Löcher im Plastikgehäuse.
    Wenn man dort mit Stahlnadeln hinein sticht, kommt man direkt an die Kontakte des Blitzelkos.
    Gruß, Michael

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Wenn man dort mit Stahlnadeln hinein sticht, kommt man direkt an die Kontakte des Blitzelkos.
    Im Prinzip würde ein zwischengeschalteter Hochlastwiderstand ausreichen, um den Elko mehr oder weniger rasch zu entladen?

    Ich gehe einmal von einem Blitzelko mit 350 V Ladespannung und 350 uF Kapazität aus.

    Diese Werte nehme ich an, s.

    https://www.ftcap.de/produkte/elektr...kondensatoren/


    Mit 5 kOhm als Entladewiderstand wäre der Elko nach 3,5 s auf ca. 47 Volt und damit nicht mehr „beißend“:

    Name:  Elko.png
Hits: 211
Größe:  1,12 MB

    App: https://ee-toolkit.com/


    Da wäre jetzt interessant, welche Verlustleistung am Widerstand entsteht.

    Da Ladung- und Entladung eines Kondensators einer Exponentialfunktion folgen, wird die Verlustleistung bei Beginn der Entladung maximal sein und dann, der Kurve folgend, rasch abfallen.

    Braucht es dann überhaupt einen Hochlastwiderstand für die kurze Hochbelastung?
    Gruß,

    Andreas

  7. #5
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    da reicht ein einfacher Widerstand 1 kOhm, 1 - 2 W (damit er nicht zu fummelig ist, nicht wegen der Leistung), an beiden Enden eine alte Mess-Spitze angelötet und der Widerstand und die Lötstellen eingeschrumpft. Der kurze Stromimpuls tut dem Widerstand nichts und durch die komplette Umschließung kriegst Du keine gescheuert. So habe ich ewig gearbeitet wenn's um Netzteile und sowas ging. Klar, bei großen Geräten wird der Widerstand dann dicker, aber für den Fummelkram in den Fotogeräten reicht das völlig aus. Schrumpfschlauch schützt etwas bis 1 kV.

    LG
    Jörg

  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Die momentane Verlustleistung am Anfang der Entladekurve lässt sich einfach berechnen:

    U = R * I
    I = U/R

    U = 350V
    R = 5000Ohm

    I = 0,07A

    P = U * I

    P = 24,5

    Damit liegt sie bei ca. 25 Watt.

    Ein solch dicker Brummer ist aber nicht nötig. Optikus64 schreibt das ja schon aus der Praxis.

  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Die momentane Verlustleistung am Anfang der Entladekurve lässt sich einfach berechnen:

    U = R * I
    I = U/R

    U = 350V
    R = 5000Ohm

    I = 0,07A

    P = U * I

    P = 24,5

    Damit liegt sie bei ca. 25 Watt.
    Ja, ich meinte die gesamte Verlustleistung die über die Entladungszeit am Widerstand entsteht.

    Da verlässt mich die Mathematik, da kein linearer Verlauf.

    Wie wäre das zu berechnen?
    Gruß,

    Andreas

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •