Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Blitzkondensator-Entladegerät

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Kann ich eigentlich die Temperatur berechnen, die bei einer beliebigen Verlustleistung an einem Widerstand entsteht?

    Also zB Pmax = 250 mW bei einem Kohleschichtwiderstand.

    Ich weiß nur, dass der Widerstand im Dauerbetrieb bis zu dieser Grenze nicht abraucht, aber die Temparatur die dabei entsteht könnte ich nur messen.

    Physiker und Elektroingenieure vor!
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Kann ich eigentlich die Temperatur berechnen, die bei einer beliebigen Verlustleistung an einem Widerstand entsteht?

    Also zB Pmax = 250 mW bei einem Kohleschichtwiderstand.

    Ich weiß nur, dass der Widerstand im Dauerbetrieb bis zu dieser Grenze nicht abraucht, aber die Temparatur die dabei entsteht könnte ich nur messen.

    Physiker und Elektroingenieure vor!
    Klar, Du brauchst nur den Wärmewiderstandswert d. Herstellers, wie viel K/W das Teil macht. Das wird als Auslegungswert oft angegeben.

    LG
    Jörg

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Wien dankt!
    Gruß,

    Andreas

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.656
    Danke abgeben
    2.184
    Erhielt 2.470 Danke für 1.042 Beiträge

    Standard

    Mindestens auf 7 Nachkommastellen rechnen, besser auf 12.

    Laien würden gucken, ob irgendwo in der Doku/Propaganda "Wattsekunden" zum Blitz nachzulesen sind, oder mal "überschlägig" rechnen.
    oder so "300V, soundsoviel Ohm, "1 Sekunde""

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Mindestens auf 7 Nachkommastellen rechnen, besser auf 12.

    Laien würden gucken, ob irgendwo in der Doku/Propaganda "Wattsekunden" zum Blitz nachzulesen sind, oder mal "überschlägig" rechnen.
    oder so "300V, soundsoviel Ohm, "1 Sekunde""
    Glaubst du, das geht noch mit dem Taschenrechner?

    Ich hab diesen hier:

    https://www.casio.com/at/scientific-...FX-5800P-S-EH/


    Aber vielleicht ist jetzt eben der Zeitpunkt gekommen, wo ich definitiv stärkere Rechenleistung benötige.

    Wer kommt mir zur Hülfe?
    Gruß,

    Andreas

  6. #6
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Hm...

    Du kannst auch einen guten Stahlstichel und eine Schieferplatte nutzen...


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •