Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: MS Optics Sonnetar 1,5/73mm

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.269 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard MS Optics Sonnetar 1,5/73mm

    Hallo zusammen,

    ich stelle Euch heute kurz das 73mm Sonnetar von MS-Optics vor. Da es ein aktuell produziertes Objektiv ist, habe ich dieses
    Unterforum gewählt, obwohl die optische Formel alles andere als modern ist. Sollten die Moderatoren der Meinung sein, dass
    diese Vorstellung doch besser beim "Altglas" aufgehoben ist, dann bitte ich diesen Thread dorthin zu verschieben...

    Zum Objektiv:

    Wie der Name schon vermuten läßt, handelt es sich um ein 73mm "Tele", aufbauend auf der Sonnar-Rechnung mit der doch
    beachtlichen Lichtstärke von 1,5.
    MS-Optics ist ein kleiner Betrieb in Japan, in dem Herr Miyazaki eigenhändig Objektive entwickelt und dann in Kleinstserien baut.

    Blut geleckt habe ich durch das tolle kleine Apoqualia 2/28mm, so dass ich jetzt etwas längerbrennweitiges haben wollte.
    Durch einen glücklichen Zufall bin ich bei E..Y auf die Anzeige eines Anbieters aus Italien gestoßen, der ebendieses 73mm
    Sonnetar in gutem Zustand angeboten hat. Ich bin schnell mit ihm handelseinig geworden und hatte ein paar Tage später
    das Sonnetar (dank der EU) zoll- und Abgabenfrei in Händen.

    Die Daten:
    Es mißt 49mm im Durchmesser,
    es ist 57mm lang,
    es ist 197g leicht,
    es hat 5 Linsen in 4 Gruppen, angeordnet gem. der Sonnar-Formel
    die Linsen sind aus hochbrechendem tantaliumhaltigen Glas gefertigt und mehrschichtvergütet.

    Hier ist es:

    Name:  DSC04830.JPG
Hits: 726
Größe:  156,0 KB

    Name:  DSC04831.JPG
Hits: 719
Größe:  138,9 KB

    die Blende schließt durch 16 (!) Lamellen schön rund:

    Name:  DSC04825.JPG
Hits: 716
Größe:  129,9 KB

    die Vergütung ist einfach nur "wunderschön":

    Name:  DSC04826.JPG
Hits: 689
Größe:  114,8 KB

    die freie Öffnung ist fast identisch mit dem Objektivdurchmesser, aus diesem Grund sitzt das 49mm Filtergewinde
    auch auf der Außenseite, so dass etwaige Filter revers draufgeschraubt werden müssen, um keine Obstruktion
    der freien Öffnung zu provozieren.

    Name:  DSC04829.JPG
Hits: 732
Größe:  111,5 KB

    eine kleine Gegenlichtblende ist im Lieferumfang:

    Name:  DSC04834.JPG
Hits: 696
Größe:  120,9 KB

    ganz interessantes Feature: der Koma-Einstellring. Hier kann durch ein leichtes Verschieben der hinteren Linsengruppe
    Einfuß auf die Komakorrektion genommen werden. Damit muß ich mich aber erst noch eingehend beschäftigen.

    Name:  DSC04832.JPG
Hits: 693
Größe:  120,9 KB

    Damit ersichtlich ist, wie klein es ist, habe ich es zusammen mit dem AIS-Nikkor 1,4/85mm abgelichtet:

    Name:  DSC04835.JPG
Hits: 714
Größe:  163,2 KB

    Name:  DSC04836.JPG
Hits: 711
Größe:  160,7 KB

    Hier ist noch das Datenblatt, mit handschriftlichen Ergänzungen durch Herrn Miyazaki:

    Name:  DSC04833.JPG
Hits: 697
Größe:  260,9 KB

    Was kann denn nun das kleine Teil?

    Soviel vorab, es ist nicht gedacht um Testtafeln zu fotografieren und Pixelpeeper würden davon regelmäßig
    Alpträume bekommen. Es ist ein Charakterobjektiv, mit dem mam sich beschäftigen muß, in das man sich hinein-
    versetzen muß, das man "verstehen" muß und das nicht für alle Motive geeignet ist. Ich sehe da gewisse
    Parallelen zum jüngst hier vorgestellten 1,9/85mm Petzval...

    Die folgenden Fotos sind mit der Sony A7R II entstanden. Das Objektiv besitzt nativ einen Leica-M Anschluß,
    so dass ein entsprechender Adapter nötig ist.


    Alles bei f/1,5, mit verschiedenen Fokusebenen:

    #1
    Name:  DSC04608.jpg
Hits: 702
Größe:  142,3 KB

    #2
    Name:  DSC04605.jpg
Hits: 689
Größe:  188,4 KB

    #3
    Name:  DSC04607.jpg
Hits: 693
Größe:  191,2 KB


    Verschiedene Motive bei jeweils f/1,5:

    #4
    Name:  DSC04604.jpg
Hits: 687
Größe:  128,4 KB

    #5
    Name:  DSC04611.jpg
Hits: 671
Größe:  136,6 KB

    #6
    Name:  DSC04612.jpg
Hits: 684
Größe:  146,3 KB

    #7
    Name:  DSC04625.jpg
Hits: 690
Größe:  178,5 KB

    #8
    Name:  DSC04615.jpg
Hits: 670
Größe:  160,9 KB

    #9
    Name:  DSC04616.jpg
Hits: 683
Größe:  109,7 KB

    #10
    Name:  DSC04617.jpg
Hits: 697
Größe:  118,9 KB


    Jetzt habe ich ein wenig auf ca. f/2,5 abgeblendet:

    #11
    Name:  DSC04619.jpg
Hits: 667
Größe:  171,1 KB

    #12
    Name:  DSC04622.jpg
Hits: 663
Größe:  123,5 KB

    #13
    Name:  DSC04623.jpg
Hits: 694
Größe:  123,1 KB

    #14
    Name:  DSC04624.jpg
Hits: 675
Größe:  150,6 KB

    #15
    Name:  DSC04626.jpg
Hits: 672
Größe:  118,4 KB

    erstes Zwischenfazit: das Sonnetar kann "malen". Es liefert bei offener und leicht geschlossener Blende leichte und
    duftige Bilder, die teilweise etwas aquarellhaftes an sich haben. Ihr merkt schon, ich mag das kleine Sonnetar sehr...

    Weitere Fotos folgen...

    LG, Christian


Ähnliche Themen

  1. MS-Optics ISM 1,0/50mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.01.2022, 18:29
  2. ZY Optics 85mm f1.2
    Von Grautschow Marks im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.05.2015, 23:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •