Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 54

Thema: Verstellbare Irisblende bei Dia-Projektionsobjektiven am SFT

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rick
    das 55mm Gewinde am 42.5 SFT dient dazu, mittels 55mm - NEX Retroring den 42.5 SFT umgedreht (für Objektive mit großer Brennweite) direkt an meine A7RII anzuschließen. Mit einem 55mm - M42 Retroring kann ich den 42.5 SFT umgedreht auch an einen M42 - NEX Helicoid anschließen soweit die Brennweite eines 42 mm P-Objektivs das hergibt bzw. erforderlich macht.
    Ja - aber es gibt auch einen 49-M42 Retroring, das ist bei manchen Kunstsoffobjektiven wegen des vorderen "Hutes" vorteilhaft

    Name:  K800_P7010002.JPG
Hits: 436
Größe:  67,5 KB

    Zitat Zitat von Rick
    In der Bucht gibt es derzeit eine einstellbare Irisblende mit einem Innendurchmesser von 2 - 50 mm, Außendurchmesser ca. 76.5 mm. Mit 5 Filterringen

    55 - 58 mm
    58 - 62 mm
    62 - 67 mm
    67 - 72 mm
    72 - 77 mm

    müsste die Irisblende mittels Samtfolie in den größten Filterring (77 mm) und mit dem kleinsten Filterring (55 mm) in die Vorderseite des 42.5 SFT einschraubbar sein, natürlich nachdem das Objektiv bereits im 42.5 SFT eingesetzt wurde, ohne vorne über zu stehen.
    würde ich nicht machen, weil dann dir Irisblende immer weiter pyramidenartig vom SFT wegwandert, da könnte eine Vignettierung entstehen. Also wenn, dann nimm einen Step up ring von 55 auf 77.
    Im Übrigen meine Iris-Blende hat eine größte Öffnung von knapp über 40mm. an der A7 entsteht keine Vignettierung.

    Zitat Zitat von Rick
    Da der SFT 42.5 wiederum in einem 52.5 SFT sitzt. kann ich nun den 42.5 SFT zum Fokussieren benutzen.

    Das Ganze funktioniert aber nur, wenn der Außendurchmesser des Projektion-Objektivs <= 42 mm ist und sich im 42.5 fast komplett "versenken" lässt.
    Ja

    Name:  K800_P7010001.JPG
Hits: 405
Größe:  63,9 KB

    ich mach immer gerne noch hinten einen Helicoid dran, weil ich dann in den Makrobereich komme, funktioniert aber nicht immer.
    z.B. beim Colorplan, wie Niko eins vorgestellt hat, das ist zu lang und steckt teilweise in den hinteren Ringen.

    Name:  K800_P7010003.JPG
Hits: 433
Größe:  55,5 KB

    Viel Spaß beim Austesten, Rick

    Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Ja - aber es gibt auch einen 49-M42 Retroring, das ist bei manchen Kunstsoffobjektiven wegen des vorderen "Hutes" vorteilhaft
    Ist klar, habe ich auch.

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    würde ich nicht machen, weil dann dir Irisblende immer weiter pyramidenartig vom SFT wegwandert, da könnte eine Vignettierung entstehen. Also wenn, dann nimm einen Step up ring von 55 auf 77.
    Im Übrigen meine Iris-Blende hat eine größte Öffnung von knapp über 40mm. an der A7 entsteht keine Vignettierung.
    Ich habe sowohl einen Set mit Filterringen als auch einen Step-Up Ring für 55 - 77 mm bestellt. Auch die Irisblende 2 - 50 mm ist bestellt, hat jedoch eine Lieferzeit von 3 - 4 Wochen.

    Mein Elmaron 2.8/120 mm lässt sich nämlich nicht ganz versenken, es steht wegen des "Hutes" vorne ca. 5 mm über, hinten ragt es ca. 15 mm raus. Wahrscheinlich muss ich aber wegen des/der Step-Up-Ringes(e) vorne mit ca. 10 mm sowie hinten mit 10 mm Überstand rechnen. Insofern muss ich die Irisblende zumindest beim Elmaron wahrscheinlich eh mit mehreren Filterringen kaskadenmäßig ansetzen.

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    ich mach immer gerne noch hinten einen Helicoid dran, weil ich dann in den Makrobereich komme, funktioniert aber nicht immer.
    z.B. beim Colorplan, wie Niko eins vorgestellt hat, das ist zu lang und steckt teilweise in den hinteren Ringen.
    Ich auch, das mit einem Helicoid habe ich von Dir übernommen.. Mein Elmaron habe ich mit einem 42.5 SFT an einem 28 - 58 mm Helicoid und kann damit OO erreichen. Da das Elmaron aber beim 42.4 SFT hinten herausragen wird, müsste ich den 42.5 SFT ca. 10 - 15 mm rausdrehen, damit ich das Elmaron im 42.5 SFT versenken kann. Da kommt mir der Helicoid sehr gelegen.

    Mein Colorplan 90 mm kann ich auf jeden Fall derzeit nicht mit meinem Helicoid benutzen, bei OO habe ich gerade mal 15 mm Luft für einen Helicoid. Alternative wäre, das Colorplan hinten um ca. 15 mm zu kürzen. Vielleicht gibt es ja auch kürzere Helicoide. Naja, schaun wir mal.

    Die Bestellungen sind raus, jetzt heißt es erst mal abwarten, bis die Dinge eintrudeln. Dank Dir noch für Deine Hinweise.

    Gruß, Rick

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Rick :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rick
    Mein Colorplan 90 mm kann ich auf jeden Fall derzeit nicht mit meinem Helicoid benutzen, bei OO habe ich gerade mal 15 mm Luft für einen Helicoid . Alternative wäre, das Colorplan hinten um ca. 15 mm zu kürzen. Vielleicht gibt es ja auch kürzere Helicoide
    das ist bei mir auch so, kürzere Helicoide hab ich zwar, aber wieviel bringt ein Hub von 12 auf 19mm? Das kann man gleich lassen.

    Zitat Zitat von Rick
    Mein Elmaron 2.8/120 mm lässt sich nämlich nicht ganz versenken, es steht wegen des "Hutes" vorne ca. 5 mm über, hinten ragt es ca. 15 mm raus
    ich habe das 2,8/100, da ist es auch so, zum Ausgleich habe ich vorne alte 55er Filterringe genommen.

    Bin gespannt, wie das Teil bei Dir zum Schluß aussieht.

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", ulganapi :


  7. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Inzwischen ist der StepUp Ring 55 - 77 mm eingetroffen.

    Die schwarzen "Hüte" des Wetzlar Elmaron 2.8/120mm und des Wetzlar Colorplan 2.5/90mm sind gleich. Beide haben vorne am Hut noch einen geriffelten, etwas dickeren Rand von ca. 5 mm Länge, mit denen man die Projektionsobjektive fokussieren kann.

    Beim Elmaron gibt es außerdem direkt hinter dem Hut noch eine leichte äußere Verdickung des Alu-Tubus auf der Länge von ca. 1 cm, der verhindert, dass sich das Elmaron tiefer in das Steiggewinde des 42.4 SFT eindrehen lässt. Dies erst mal zur Info.

    Wenn ich nun den StepUp Ring 55 - 77 mm auf den SFT setze, lassen sich weder Elmaron noch Colorplan aufgrund des vorne am Hut sitzenden geriffelten, verdickten Rand nicht durch den StepUp Ring 55 - 77 mm führen. Beide Objektive stehen dann vorne ca. 5 mm über.

    Fazit:

    Für diese beiden Objektive werde ich wohl in jedem Fall die 5 Filterringe

    55 - 58 mm
    58 - 62 mm
    62 - 67 mm
    67 - 72 mm
    72 - 77 mm

    benutzen müssen. Die Filterringe müssten nächste Woche eintreffen, ich berichte dann.

    Anderer Aspekt:

    Der 42.5 SFT soll ja als Fokussiereinheit in einem 52.5 SFT genutzt werden. Um die beiden Projektionsobjektive jeweils im 42.5 SFT "versenken" zu können benötige ich zwischen 52.5 SFT und A7 für das Elmaron 53 mm und für das Colorplan 26 mm entsprechende 55 - 55 mm Verlängerungen mit einem Innendurchmesser von >= 42.5 mm.

    Grund: Die einfache Verlängerung mittels E-Mount Makroringen funktioniert nicht, da der Innendurchmesser des am hinteren Ende des 52.5 SFT sitzenden Umkehrrings 55 mm - E-Mount zur klein für die Objektivtuben ist.

    Hat jemand einen Tipp, wie solche Verlängerungen heißen und wo man die bekommt?

    Gruß, Rick

  8. #5
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Bild-Beispiele für einen möglichen Aufbau (von vielen anderen Lösungen), um eine vordere, mit einem Außendurchmesser von 76 mm mittels Samt in einen 77 mm Stepup Ring eingeschraubte IRIS-Blende verwenden zu können, ohne Klebeband. Ob das Sinn macht, steht auf einem ganz anderen Blatt, Spielwiese eben. Verwendete Beispiel-Projektionsobjektive sind das Elmaron 120 und das Colorplan 90, also Projektionsobjektiven mit großen Brennweiten.

    Zur Verwendung kaskadenförmig verwendeter Stepup Ringe für die Blende hatte Dieter geschrieben:

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    ... würde ich nicht machen, weil dann dir Irisblende immer weiter pyramidenartig vom SFT wegwandert, da könnte eine Vignettierung entstehen. Also wenn, dann nimm einen Step up ring von 55 auf 77.
    Man muss das Objektiv aber nicht komplett im SFT 42.5 versenken, somit kommt es näher an die Blende.

    # 1 : Elmaron 120 komplett versenkt

    Name:  Rick_Stone_K20D_003_193_8946.jpg
Hits: 307
Größe:  110,8 KB

    # 2 : Elmaron 120 komplett versenkt, Überstand hinten

    Name:  Rick_Stone_K20D_003_193_8947.jpg
Hits: 311
Größe:  139,1 KB

    # 3 : Elmaron 120 nur soweit versenkt, dass die Blende vorne noch angesetzt werden kann

    Name:  Rick_Stone_K20D_003_193_8935.jpg
Hits: 295
Größe:  119,4 KB

    # 4 : Elmaron 120 nur teilweise versenkt, geringerer Überstand hinten

    Name:  Rick_Stone_K20D_003_193_8944.jpg
Hits: 302
Größe:  116,8 KB

    Das Colorplan 90 ist mit ca. 78 mm Länge gegenüber dem Elmaron 120 mit ca. 90 mm Länge um ca. 12 mm kürzer und ragt bei teilweiser Versenkung nicht hinten aus dem SFT 42.5 heraus. Da ja der SFT 42.5 als Fokussiereinheit in einen SFT 52.5 eingesetzt werden soll, ragt das Colorplan auch nicht hinten aus dem SFT 52.5 heraus.

    Die nächsten Bilder zeigen die Einstellungen der aus den 42/52 SFTs zusammen gesetzten Fokussiereinheit bei OO. Dabei ist zu beachten, dass zumindest bei Objektiven > 80 mm Länge die Objektive selbst hinten auch aus dem SFT 52.5 herausragen und somit Umkehrringe nicht angesetzt werden können, zumindest nicht bei solchen für M42 oder E-Mount. Deren Innendurchmesser ist zu klein für solche Objektive. Ziel ist nämlich, SFT 42.5 und SFT 52.5 komplett zusammenfahren zu können, um neben OO auch einen möglichst großen Nahbereich abdecken zu können. Ein längerer Tubus des SFT 52.5 wäre für einen größeren Nahbereich vorteilhaft.

    # 5 : Elmaron 120 bei OO, es fehlen ca. 33 mm Tubus hinten am SFT 52.5, um die Foussiereinheit komplett zu schließen

    Name:  Rick_Stone_K20D_003_193_8951.jpg
Hits: 295
Größe:  145,7 KB

    # 6 : Colorplan 90 bei OO, es fehlen ca. 9 mm

    Name:  Rick_Stone_K20D_003_193_8961.jpg
Hits: 301
Größe:  142,5 KB

    Um dann für das Elmaron 120 bei komplett zusammen gefahrener Fokussiereinheit 42/52 SFT OO erreichen zu können, muss hinten am SFT 52 ein Distanz-Tubus von ca. 33 mm und für das Colorplan ca. 9 mm eingesetzt werden. Erst dann gibt es Spielraum für den Nahbereich.

    Ob beim Colorplan 90 genügend Platz ist, um am SFT 52.5 direkt einen Umkehrring ansetzen zu können, berichte ich, wenn die Blende da ist. Zumindest kann man generell festhalten: Wenn das Objektiv länger als 75 mm ist UND der Innendurchmesser eines Umkehrrings < Außendurchmesser des Objektivs ist, sollten 52 mm Distanzring(e) / Tuben hinten am SFT 52.5 benutzt werden. Bei Objektiven < 75 mm Länge können die bisher genutzten Umkehrringe genutzt werden und dann bei benötigter Verlängerung entsprechende Makroringe genutzt werden.

    Gruß, Rick

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", Rick :


  10. #6
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard IRIS Blende mit Colorplan

    Die IRIS Blende kam nun doch recht flott aus England. Nachstehend der Aufbau, bestehend aus

    SFT 52.5, hinten mit Umkehrring 52mm / E-Mount direkt an der A7RII
    SFT 42.4 als Fokussier-Einheit
    StepUp Ringe 55 mm - 77 mm
    StepDOWN Ring 77 mm - 72 mm
    IRIS Blende, 2 - 50 mm Öffnung

    Vorab: Die Blende ließ sich trotz 76.5 mm Außendurchmesser nicht in den letzten StepUp Ring mit 77 mm einschrauben. Daher habe ich einen Step-DOWN Ring 77 mm - 72 mm zusätzlich angesetzt, der einen planen Abschluss hat. Darauf habe ich dann die IRIS Blende mit Sekundenkleber festgeklebt.

    Der erste StepUp Ring 55 mm lässt sich aufgrund seines Innendurchmessers nicht von vorne über den "Hut" des Colorplans schieben und muss daher zuerst am SFT 42.5 angebracht werden. Erst dann kann das Colorplan im SFT 42.5 versenkt werden.

    # 1 :

    StepUp Ringe 58 mm - 77 mm
    StepDown Ring 77 mm - 72 mm
    Angeklebte Blende

    Name:  Rick_Stone_K20D_003_196_9065.jpg
Hits: 291
Größe:  98,6 KB

    # 2 : Auf OO "justiertes" Colorplan 2.5 / 90mm in SFT Kombination

    Name:  Rick_Stone_K20D_003_196_9061.jpg
Hits: 289
Größe:  100,2 KB

    # 3 : Mit aufgesetzter IRIS Blende, hier Offenblende

    Name:  Rick_Stone_K20D_003_196_9059.jpg
Hits: 297
Größe:  105,2 KB

    # 4 : mit nicht ganz geschlossener Blende

    Name:  Rick_Stone_K20D_003_196_9060.jpg
Hits: 274
Größe:  101,3 KB

    # 5 : Offenblende

    Da das Colorplan fast an der Blende anschließt UND die max. Blendenöffnung 50 mm beträgt, kann man fast davon sprechen, dass Offenblende für das Colorplan erhalten bleibt, ohne dass man dafür den Vorbau wieder abnehmen muss.

    Name:  Rick_Stone_K20D_003_196_9069.jpg
Hits: 282
Größe:  95,3 KB

    Ob das Abblenden nun was bringt, muss ich in den nächsten Tagen testen, aber zumindest habe ich jetzt mal einen ersten Testaufbau mit IRIS Blende. Schaun wir mal.

    Gruß, Rick

  11. 6 Benutzer sagen "Danke", Rick :


  12. #7
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Bei diesen ersten Freihand-Beispielen geht es erst mal "nur" um die Schärfe und Schärfentiefe des Colorplan ... schade, dass die Anzeige von der Forumssoftware verkleinert / vergrößert wird.

    Die Belichtung und ISO hatte ich der Kamera überlassen. Beim Dach bzw. dem fokussierten Schornstein waren dies bei Offenblende 100 ISO / 1/5000 sec, abgeblendet 400 ISO / 1/500 sec. 400 ISO deshalb, weil für den ISO Range 1/500 sec als Standardvorgabe eingestellt war. Beim Tamron Deckel wurde auf das "M" fokussiert, bei Offenblende 1600 ISO, 1/500 sec, abgeblendet 6400 ISO, 1/60 sec.

    Abgeblendet wurde mittels 8mm Durchmesser. Was ich dazugelernt habe, dass durch diese starke Abblendung anscheinend auch Flecken auf dem Objektiv im Bild sichtbar werden.

    Für Euch alte Hasen bestimmt nix Neues, aber für mich mal wieder eine von Dieter initiierte Entdeckungsreise.

    Gruß, Rick

    # 1 : Offenblende bei 1140 Pix quer

    Name:  Rick_Stone_Sony_04_177_08651.jpg
Hits: 258
Größe:  193,5 KB

    # 2 : Abgeblendet mit ca. 8 mm Blendenöffnung

    Name:  Rick_Stone_Sony_04_177_08652.jpg
Hits: 270
Größe:  203,6 KB

    # 3 : 100% Center Crop Offenblende 600 Pixel quer

    Name:  Rick_Stone_Sony_04_177_08651.jpg
Hits: 268
Größe:  169,5 KB

    # 4 : 100% Center Crop abgeblendet

    Name:  Rick_Stone_Sony_04_177_08652.jpg
Hits: 265
Größe:  190,6 KB

    # 5 : Offenblende

    Name:  Rick_Stone_Sony_04_177_08653.jpg
Hits: 265
Größe:  97,0 KB

    # 6 : Abgeblendet mit ca. 8 mm Blendenöffnung

    Name:  Rick_Stone_Sony_04_177_08654.jpg
Hits: 262
Größe:  129,3 KB

    # 7 : 100% Center Crop Offenblende 600 Pixel quer

    Name:  Rick_Stone_Sony_04_177_08653.jpg
Hits: 273
Größe:  168,5 KB

    # 8 : 100% Center Crop abgeblendet

    Name:  Rick_Stone_Sony_04_177_08654.jpg
Hits: 260
Größe:  215,1 KB

  13. 5 Benutzer sagen "Danke", Rick :


Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.09.2020, 15:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •