Huch, was ist denn da in Hamburg mit dem Mond passiert?![]()
Huch, was ist denn da in Hamburg mit dem Mond passiert?![]()
So schön schmalmondsichelig wie am 27.2.17 wird es dieses Jahr leider kein zweites Mal.
Für Terminplanung hier noch die kommenden Mondsicheln am Abendhimmel.
(Zeiten und Höhen gerechnet für den Berliner Raum)
29.März 2017 - Sonne um 20:10Uhr -6° - die zu 4% beleuchtete Mondsichel ist dann mit 9,8° über Horizont noch recht hoch.
27.April 2017 - Sonne um 21:05Uhr -6° - die zu 3% beleuchtete Mondsichel ist dann 3,9° über Horizont. Ideal und vielversprechend!
27.Mai 2017 - Sonne um 22:00Uhr -6° - die zu 6% beleuchtete Mondsichel ist dann 6,5° über Horizont.
Grüße vom Waldschrat!
Heute ist die Sicht besser, aber die Sichel schon nicht mehr so schmal:
Mond_2.jpg
Nikon 1 J5 und Eschenbach 910 Spiegelteleskop, ISO 400 und 1/60s
Gegenüber habe ich den Saturn gefunden, aber dafür braucht es dann doch wohl eine andere Herangehensweise als das Einzelbild
Saturn.jpg
Nikon 1 J5 Eschenbach 910, ISO 400 und 1/15s
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Klasse!
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Sicherlich, aber nicht in diesem Faden
'Tschuldigung, habe nicht die Absicht, hier irgend jemandem auf die Zehen zu treten (oder mich gar wie die Axt im Walde zu benehmen...), aber für mich (und das ist eine ganz persönliche Meinung, wie oben schon bemerkt...) zählt das Ablichten des Mondes eher zu den technischen Disziplinen.
Ich empfand Deine Zeilen als deutliche Abwertung von Dingen, die andere Menschen interessieren.
(Hier: Fotos mit Mond bzw. Fotos vom Mond.)
Sollte es von Deiner Seite nicht mit der Absicht der Abwertung gesendet worden sein,
dann möchte ich mich meinerseits für die Überinterpretation in aller Form entschuldigen.
Grüße!
Hallo, das war durchaus nicht als Abwertung gemeintNur habe ich bei Mondbildern (auch bei meinen) immer den Eindruck, dass es letztendlich vorrangig um technische Parameter geht, wenn man ihn alleine fotografiert. Das kommt aber auch daher, dass es unmöglich ist, den Mond anders zu beleuchten und für einen Wechsel des Blickwinkels um ihn herum zu gehen. Allenfalls ist es möglich, irgendwelche Vordergrunddetails mit einzubeziehen...
Liebe Forumskollegen,
das habe ich absolut nicht so empfunden! Für mich klang es eher wie Selbstkritik bzw. ein Hinweis auf die Schwierigkeit,
daß man den Mond eben "in groß" immer so isoliert und auf eine Art "immer gleich" sieht, da man die Pesrpektive nunmal nicht eigenständig ändern kann.
Mondportraits sind einfach eine Herausforderung, die mehr Technik erfordert als den guten Blick für's Motiv;
stimmungsvolle Mondbilder, bei denen es Beiwerk (Landschaft, Dinge im Vordergrund, besondere Färbungen...) gibt, sind damit sicher nicht gemeint gewesen.
Und selbst, wenn: Letztlich ist alles Geschmackssache :-)!
LG
Jubi