Das ist schwer....nur vier Stück???
Sony A7
Sigma Mini-Wide 2.8/28mm
beim 50er kann ich mich nicht entscheiden:
Carl Zeiss Planar 1.4/50mm oder das Canon 1.2/50mm LTM
CZJ Pancolar 1.8/80mm
CZJ Sonnar MC 3.5/135mm
Das ist schwer....nur vier Stück???
Sony A7
Sigma Mini-Wide 2.8/28mm
beim 50er kann ich mich nicht entscheiden:
Carl Zeiss Planar 1.4/50mm oder das Canon 1.2/50mm LTM
CZJ Pancolar 1.8/80mm
CZJ Sonnar MC 3.5/135mm
Gruß
Wolfgang
ausgesprochen kompliziert...
Trotz meiner Neuerwerbung 5D MarkII würde es im Moment wohl
auf die APS C- Version mit der Nex 6 hinauslaufen.
Mit:
Zeiss Distagon 2,8/25
Yashica ML 2,8/35
Leitz Summicron 2,0/50
Konica 2,8/100
aber was um Himmels willen mache ich mit den anderen xxx-Schätzchen??? Z.B mit den 1,2 und 1,4 50mm, den Meostigmaten etc? Das geht eigentlich gar nicht.
Gruß
Lutz
Nach etwas längerem Überlegen und gründlichem Revidieren meiner "Sammlung", wäre ich übrigens auch bereit mich von allem, bis auf eine Norita inkl. der genannten Objektive, zu trennen und dafür so eine Nikon DF mit 2/35 AF-D und 2/85 AiS zu kaufen - ein Nikkor-S 1.4/50 liegt hier noch rum und die 3 Brennweiten reichen mir i.d.R. aus.
Ist schon gar nicht so einfach, sich da zu entscheiden. Vor allem, wenn man zweigleisig unterwegs ist. Ich möchte weder digital noch analog missen.
Ist das nicht irgendwie verrückt?
Es gab Zeiten, da galt jemand, der für seine SLR 4 Objektive hatte als jemand mit einem ganz schön großen Set. Ich habe jahrelang mit einer SLR und einem 35-70 fotografiert, bevor dann nochmal ein 1.7/50 dazu kam. Für meine erste DSLR (350D) hatte ich anfangs auch nur zwei Objektive (18-55 Kit und ein 28-300 Superzoom), dann kam ein 1.8/50 dazu - und ich habe mich schon gefühlt wie ein Krösus.
Und wir würden uns heute echt schwer tun, unsere Sachen auf diese 5 Teile zu reduzieren.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Jetzt kriege ich selbst ein Problem, denn mein (relativ neues) Nikkor AI 1.4/35 würde ich niemals raus lassen. Aber auf welches andere verzichten? Vermutlich am ehesten auf das 55er.
Und das H 1.8/85 würde durch das nochmals bessere AF 1.8/85 D abgelöst.
Also:
Nikon Df
- Sigma EX 12-24
- Nikkor 24-120
- Nikkor AI 1.4/35
- Nikkor AF 1.8/85 D
Aber mir würde es echt weh tun, komplett auf ein lichtstarkes 50er und auf das wunderbare 2.5/105 verzichten zu müssen.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Meine typischen Alltags-Sets sind....
Für das norddeutsche Schmuddelwetter:
Pentax K5 mit 18-55WR und 50-200WR
Das kleine Besteck für lange Wanderungen:
Nikon 1 V1 und J5 plus 1.8/18,5mm, 10-30mm VR und 30-110mm VR
ggfs. noch mit zusätzlichem Olympus Altglas oder C-Mount Cosmicaren
und wenn etwas schwerer mit Altglas sein darf:
Canon 6D
Canon FD 4/80-200mm L oder Zeiss Vario-Sonnar 4/80-200mm
Tokina 3.5/17mm oder Tamron 2.5/24mm
Olympus OM 1.4/50mm oder das Planar oder Takumar
Tokina 2.6-2.8/28-70mm oder Canon EF 3.5-4.5 24-85mm
Canon EF 2.0/100mm
Canon EF 4/300L oder Tamron AF SP 200-500mm
Oder Nikon D300
Tokina AT-X 2.8/300mm
Tokina AT-X 24-200mm
Nikon 1.8/50mm
Oft gehe ich aber auch nur mit irgendeiner Kamera und einem Objektiv los.
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Stimmt, so ein kleines Besteck habe ich auch noch.Das kleine Besteck für lange Wanderungen:
X-T10 mit den Pen-F Zuikos
25mm f4
40mm f1.4 (ist wie verwachsen mit der X-T10)
100mm f3.5
150mm f4
Sehr rückenschonend das Ganze.
die Wahl der Kamera ist einfach.. ich hab nur eine: die Sony A7IIR
Mich auf 3 Sets zu beschränken wird dagegen schon schwerer und dann auch noch nur 4 Linsen pro Set.. fast unmöglich.
Ich versuchs trotzdem mal:
Set 1 - mein "Universal"-Set
(die Zuverlässigen mit denen man nie was falsch macht)
Zeiss Distagon 1.4/35 (C/Y)
Zeiss Planar 1.4/50 (QBM)
Zeiss Planar 2/100 (C/Y)
Zeiss Vario-Sonnar 4.5-5.6/100-300 (C/Y)
Set 2 - mein "Street"-Set
(recht kompakt und mit viel "Pop")
Konica Hexanon AR 2.8/21 (Konica AR)
SMC Pentax 2.8/30 (PK)
Topcor 3.5/50 (LTM)
Voigtländer Color-Heliar 2.5/75 (LTM)
Set 3 - mein "50er" Spiel-Set
(Normalobjektive mit speziellem Charakter)
Edixar 1.8/55 (M42)
Zeiss Sonnar 1.5/50 (Contax RF)
Kuribayashi Petri C.C. Orikkor 2/50 (M42)
LensBaby Twist 2.5/60 (FE)
Set 1 ist schon ziemlich beständig... das Vario-Sonnar ist nicht unbedingt immer dabei und das Planar 2/100 wird ab und zu durch die 1.4/85 oder 2/135 Variante ersetzt. Brauche ich Zuverlässigkeit, dann kommt eine Variation dieses Sets zum Einsatz.
Set 2 habe ich auch öfters genau so im Einsatz, da könnte sich dank 7Artisans in Zukunft allerdings was ändern (1.1/50 ist bereits da und das 1.4/28 im Zulauf). Statt dem Kurztele (Color-Heliar) kann auch gerne mal ein Fisheye (Zeiss F-Distagon 2.8/16) dabei sein. Mein Set für Street Photography: tolle Farben, Kontrast und 3D Pop bei wenig Platzbedarf.
Set 3 sollte man eigentlich nur als grobe Umschreibung ansehen.. die Linsen im Set wechseln ständig. Genauso gut hätte ich da auch ein ISCO Westromat 1.9/50 + Steinheil Quinon 1.9/50 + Schacht Travelon 1.8/50 + Auto Yashinon 1.8/55 (und ganz viele andere) nennen können.. die Kombinationen meiner "Normalos" mit Charakter sind nahezu endlos. Dafür habe ich "dieses Set" am meisten im Gebrauch.
Gruß
Jan
Soweit 4 Linsen dabei sein sollen begründet meine Auswahl die Aufgabenstellung oftmals aber auch das zu schleppende Gewicht:
Canon EOS 6
Takumar 4,0/17
Canon EOS 2,8/24-70
Rodagon 5,6/105
Rodagon 5,6/135
Die beiden Rodagone sind mit Einstellschnecke und Markierungen für unendlich versehen und bieten neben dem geringen Gewicht, nach meiner Beurteilung, eine ausgezeichnete Abbildungsqualität auch im Bereich unendlich. Dies gilt mit geringen Einschränkungen auch für das Takumar.