Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Das habe ich doch nun verständlich erklärt, wie ich meine, daß es nämlich das gleiche Opjektiv sowohl mit dem Label "Leitz" wie auch mit "Leica" gibt, was durch die Firmengeschichte erklärt ist. Leitz und Leica ist das gleiche, Leitz das ältere, Leica das spätere. Beide Objektive unterscheiden sich nur im Label, unabhängig davon, daß es Version 1 und 2 gibt, bei denen der Unterschied lediglich in der Art der Störlichtblende und im Filtergewinde liegt. Optisch hat sich dabei über den gesamten Produktionszeitraum nichts geändert!
![]()
Noch ein Beispielbild:
![]()
... und noch eins:
![]()
Mir ist auch aufgefallen, daß die meisten Firmen in der Bucht die Objektive mit beiden Namen anbieten: "Leitz/Leica".
![]()
Dies ist nun ein Bild von meinem Objektiv, das als Leitz gelabelt ist:
![]()
Und was Du uns nun zeigst, das da simpel "LEITZ CANADA" als Hersteller-Werk/Herkunftsland eingraviert wurde.. aber nix von LEITZ APO TELYT....
Das sich die Angabe des Herstellungsortes im Zuge der Umfirmierung der Leitz Kamerawerke in die Leica Kamera AG auch in der Herkunftbezeichnung, Leitz Canada oder Leica Canada niederschlug, ist nun nichts besonderes, da dies im Zuge von Umfirmierungen ja desöfteren geschehen soll - so hab ich mir sagen lassen.
Vorher hieß das eben Leitz Canada oder Leitz Wetzlar... manchmal auch nur "Made in Germany"..
Das Herstellungswerk kann Leitz Canada oder Leitz Wetzlar gewesen sein, was durch eine "Zusatzgravur" gekennzeichnet ist, aber keinesfalls irgendeine Besonderheit darstellt.
Dies ändert nach wie vor nix daran, dass das gezeigte Objektiv in der Modellbezeichnung eine APO TELYT R Gravur besitzt.
Geändert von hinnerker (02.03.2014 um 02:08 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
OK, dann nunmal ein paar Dinge, die ich über das APO-Telyt-R 180 weiß:
- Entworfen wurde es von Mandler, dem Chefdesigner von Leitz Canada, der uns auch z.B. das hervorragende Summicron-R 2/50 (Canada) beschert hat.
- Es gab immer nur ein Objektiv mit der Bezeichnung "Leica APO-Telyt-R 3.4/180" im Programm, von 1975 bis 1995, allerdings in leicht unterschiedlichen Versionen (3-cam, mit S7.5 Filterring bis 1980, mit 60mm Filterring danach).
- Die Aufschrift "Leitz Canada" bedeutet nicht, dass es als "Leitz APO-Telyt-R" verkauft wurde, zumindest nicht hier in Deutschland, sondern bezeichnet lediglich, dass es eben in Midland, Canada gebaut wurde. Die "Canada"-Objektive von Leica sind übrigens keinen Deut schlechter als die aus Wetzlar!
- Es war ein Nachfolger des größeren und schwereren Leica Elmarit-R 2.8/180, welches es in der Leistung übertraf. Die etwas schlechtere Lichtstärke (f/3.4 statt f/2.8) machte sich nicht wirklich bemerkbar.
Sobald ich wieder zuhause bin, kann ich - falls gewünscht - mal in meine Literatur schauen, um Näheres zu erläutern.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Was willst du denn überhaupt damit sagen? Deine Argumentation erschließt sich mir nicht!
Du wolltest doch wissen, ob mein Objektiv als Leitz oder als Leica gelabelt ist - und das zeigt das letzte Photo. Übrigens kann man da noch schwach die "180" in der Unschärfezone erkennen. Der ganze Schriftzug erstreckt sich über den halben Umfang des Objektivs, also auf 180°, den kann ich in Gänze nur mit einer Spezialkamera photographieren und die habe ich nicht.
Außerdem ist der übrige Teil der Gravur, also der von dir erwähnte "APO Telyt R"-Teil auf meinem Stativphoto im ersten Beitrag erkennbar.
Nun ist langsam gut...
Du hast in den Titel Deines Beitrags "LEITZ APO TELYT -R 1:3,4/180mm" geschrieben, was schlicht falsch ist. Dieser wurde dann von mir auf die in den von Dir eingestellten Bildern sichtbare BEzeichnung korrigiert und Dir erklärt, das bitte zur Titelbildung nur die Gravurbezeichnung genutzt werden soll. Und die ist nunmal APO TELYT R..
Dann zeigst Du in den "geklauten" Bildern (wobei dies sich erst später durch Logik herausstellte, denn mindestens eines stammt von der nachfolgenden Seite)...
http://www.apotelyt.com/photo-lens/leica-apo-telyt-r-180mm
aus deren Nutzungsbedinungen ich mal zitiere
Falls Du des englischen nicht mächtig bist...
[...] The content on the Site, including [...] photographs [...] are owned by or licensed to APOTELYT, subject to international copyright and other intellectual property rights under the law. This Site and any of its contents may not be copied, translated or distributed in any manner (electronic, web or printed) without prior written consent. [...]".
Die Seite und alle Teile des Inhalts dürfen in keiner Weise kopiert, übersetzt oder verteilt werden (weder im Web, noch gedruckt) ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
-----
Insofern habe ich Dich aufzufordern, die Bilder zu löschen... was wohl eindeutig und klar sein sollte.
Der DCC - insbesondere ich als Inhaber des DCC dulde derartigen Bilderklau zur Nutzung in unserem Forum nicht.
IN dem Zusammenhang interessiert mich weniger, ob nun die Bezeichnung APO TELYT R und das Herstellerwerk Leitz Canada nur mit einer 180° Spezialkamera zu zeigen wären... was im Übrigen wieder mal absoluter Unsinn ist, denn zwei Einzefotos zeigen dies auch...
Deshalb werde ich zunächst, nach der Korrektur des Titels die wiederrechtlich genutzten Bilder, die eben nicht Dein APO Telyt zeigen, entfernen.
Ich bitte darum künftig nur eigenes Bildmaterial zu verwenden, den gerade als Fotograf sollte man sich schon vollständig klar darüber sein, dass die Copyrights, die man für seine eigenen Bilder einfordert, eben auch im Umgang mit Fremdbildern eingehalten werden müssen.
Dies gilt für alle Formen von Urheberrechtsverstößen, die mir hier zu Ohren und Augen kommen.
Da ich davon ausgehe, das auch die anderen Bilder des APO Telyt ( bis auf die an der A7 ) anderweitig stillschweigend ohne irgendwelche Credits hier eingebunden wurden, werde ich diese deshalb nun löschen.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..