Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 41

Thema: epson V 500 Photo

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Hallo Pierre,

    bedenk bitte auch, das die maximale Auflösung schon durch die Korngrösse des Films begrenzt wird.
    Ich habe bei 6x7 Negativ auf Kodak Porta 160 keine wirkliche Verbesserung der Scans zwischen
    2400 dpi und 4800 dpi feststellen können. Mag vielleicht am V500 liegen, aber auch rein rechnerisch
    bin ich da immer zwischen 2400 und 4800 dpi als Optimum gelandet.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", cyberpunky :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Das Thema beschäftigt mich auch sehr. Habe günstig eine Rolleiflex 6008 mit Planar PQ-Linse erstanden und mich reizt es, diese Kombo zumindest mal auszuprobieren. Aber wie bekomme ich die Filme am besten in den Rechner? Ich habe mir Bilder angesehen im Web, die mit Flachbettscannern eingescannt wurden und bei vielen fiel mir die sehr schlechte Auflösung in den dunklen Bereichen auf. Das geht ja gar nicht, dafür brauchts kein 6X6. Und 500€ für den V700, der das wohl besser macht, will ich nicht ausgeben. Abfotografieren, am besten wegen des 6X6-Formats zwei Bilder stitchen? Ich bin ratlos. Naja, den ersten Film habe ich nun durch, muss mir da etwas einfallen lassen.

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Das Thema beschäftigt mich auch sehr. Habe günstig eine Rolleiflex 6008 mit Planar PQ-Linse erstanden und mich reizt es, diese Kombo zumindest mal auszuprobieren. Aber wie bekomme ich die Filme am besten in den Rechner? Ich habe mir Bilder angesehen im Web, die mit Flachbettscannern eingescannt wurden und bei vielen fiel mir die sehr schlechte Auflösung in den dunklen Bereichen auf. Das geht ja gar nicht, dafür brauchts kein 6X6. Und 500€ für den V700, der das wohl besser macht, will ich nicht ausgeben. Abfotografieren, am besten wegen des 6X6-Formats zwei Bilder stitchen? Ich bin ratlos. Naja, den ersten Film habe ich nun durch, muss mir da etwas einfallen lassen.
    Wenn es nur gelegentlich mal ein Film ist, nimm einen Dienstleister. Bei guter Qualität kostet das zwar etwas, aber wenn du sowas nicht all zu oft brauchst, ist es immer noch günstiger als ein guter Scanner.

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Ich suche auch immer noch, der V700 ist verkauft worden und unter 400 Euro findet man nichts.
    Nun habe ich mich fast entschieden für de Vorgänger des V700, den Perfection 4990 und versuche da ein Exemplar zu finden unter 150 Euro.
    Da ich 6x9 machen möchte und wohl in schwarz-weiss und die Entwicklung der Negative selber machen werde möchte ich auch die Digitalisierung selber machen.
    Der Unterschied des V700 gegenüber den perfection 4990 und auch der V500 und V600 ist dass der grosse Bruder ein Linsensystem eingebaut hat, ist vielleicht noch besser aber ich habe fast nur gutes über den 4990 gehört und die
    Auflösung die man dem V700 nachsagt ist ja scheinbar auch wohl in den Sternen gegriffen sodass ich mir da keinen grossen Unterschied vorstellen kann.
    und wie Cyberpunky schrieb.
    bedenk bitte auch, das die maximale Auflösung schon durch die Korngrösse des Films begrenzt wird.
    Ich habe bei 6x7 Negativ auf Kodak Porta 160 keine wirkliche Verbesserung der Scans zwischen
    2400 dpi und 4800 dpi feststellen können. Mag vielleicht am V500 liegen, aber auch rein rechnerisch
    bin ich da immer zwischen 2400 und 4800 dpi als Optimum gelandet.
    Hoffe bald mal Bilder zeigen zu können.
    Pierre
    Das ist einer
    http://www.ebay.de/itm/Profi-EPSON-P...item19e443d9bf
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  6. #5
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Ich glaube ich könnte mich mal einem Vergleich widmen, da ich den V750, den Nikon 9000 ED und einen Haufen Makroobjektive für MF, KB und MFT zur Verfügung habe. Dazu kommt noch ein 6x6 Vergrösserer mit einer guten Lichtquelle. Würde mich selbst mal interessieren was man dort raus holen kann aus den einzelnen Optionen. Hat irgendjemand ein Wunschmaterial/Film/Negativgrösse?
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kabraxis :


  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kabraxis Beitrag anzeigen
    Ich glaube ich könnte mich mal einem Vergleich widmen, da ich den V750, den Nikon 9000 ED und einen Haufen Makroobjektive für MF, KB und MFT zur Verfügung habe. Dazu kommt noch ein 6x6 Vergrösserer mit einer guten Lichtquelle. Würde mich selbst mal interessieren was man dort raus holen kann aus den einzelnen Optionen. Hat irgendjemand ein Wunschmaterial/Film/Negativgrösse?
    Wäre klasse, solch ein Vergleich. Was der Nikon 9000 kann, weiß ich jedoch. Habe ja selber den kleinen Nikon V und der macht seine Sache bei Kleinbild schon sehr ordentlich und der große Nikon ist da ja noch mal eine Klasse besser. Aber ein Vergleich V750 und abfotografieren (6x6) würde mich schon sehr interessieren. Dia-Film wäre wohl am einfachsten, oder? Ist wohl nicht ganz so einfach, aus einem abfotografiertem Negativ ein Positiv zu entwickeln wegen der Orange-Maske. Aber vermutlich bekommst Du auch das hin.

  9. #7
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Gibt ja auch noch S/W Negative,... macht vielleicht sogar mehr Sinn da bei den meisten doch ein kleiner Auflösungsvorteil besteht.
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  10. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kabraxis Beitrag anzeigen
    Gibt ja auch noch S/W Negative,... macht vielleicht sogar mehr Sinn da bei den meisten doch ein kleiner Auflösungsvorteil besteht.
    Wie Du möchtest.

  11. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Hallo Digifred, ich wundere mich, wie Du von einem Motiv einmal ein Negativ und einmal ein Positiv herbekommen hast
    Ja, da war ich selber erstaunt, aber ich vermute dass ich bei der Entwicklung des Filmes auch Dias habe anfertigen lassen, in jeden Fall habe ich hier Dia und Negativ die identisch sind.
    Was das Hdr Bild angeht, ist auch sehr interessant, werde ich auch mal versuchen, danke für die Idee.
    Das was mit einem eventuellen Kauf eines V500 angefangen hat hat sich nun mit einem gebrauchten Epson 4990 konkretisiert, und zum grössten Teil nach der Lektüre der Posts in diesem Thread und ich hoffe dass ich nächstens Resultate erreichen kann die es rechtfertigen mit einem Analogen Film MF oder Grossformat Fotos machen kann die sich der neben Digitalen zeigen können.Ist vielleicht eine Utopie.
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  12. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Diesen Artikel hier : http://www.scandig.info/Filmempfindlichkeit.html finde ich dazu ganz spannend.

    Über den Daumen und in Kürze betrachtet (die Cracks mögen mich hier gerne korrigieren wenn mein Laienhaftes Verständniss da zu Falschen Schlußfolgerungen führt)
    kommt dabei folgende raus:

    -Filmauflösung liegt je nach Typ zwischen 63 Linien/mm und 200 Linien/mm.
    -Daraus ergibt sich eine Auflösung von 160 dpi -ca. 500 dpi (das schafft jeder gängige Scanner, auch noch wenn ich die Werte verdopple und mit Linenpaaren rechne)
    -Kleinbild 36mmx24mm schafft also ca. 3.5 Megapixel, Mittelformat 60mmx60mm ca. 14 Megapixel (bezogen auf 63 Linien/mm)

    Das deckt sich grob mit meinen Erfahrungen :

    Bilder meiner Analogen Spotmatic liegen ungefähr auf dem Niveau einer alten 5 Megapixel Digitalkamera (lassen wir jetzt mal Kontrastumfang, Freistellungsmöglichkeiten etc. weg).
    Bilder meiner Analogen Pentax 6x7 Mittelfomatkamera liegen irgendwo zwischen meine Canon 1000D und meiner Canon 60D.

    Als Grundlage für diesen (persönlichen) Vergleich dienten mir scans vom Negativ oder Dia bei 600, 1200 und 2400 dpi mit dem Epson 2480 Photo und dem Epson V500 Photo.
    Höhere Auflösungen als 2400 dpi brachten keine Verbesserung, eher Verschlechterung und wesentlich höheren Zeitaufwand.
    Meine Standardeinstellung beim V500 war 1200 dpi. Wichtig ist auch das Dia oder Negativ hinreichend von Staub befreit, Glasscheibe des Scanners sauber und der Filmsteifen
    plan in der Schablone eingespannt ist.

    Man kann also durchaus digitales Niveau erreichen, aber irgendwann hatte ich dann doch keine Lust mehr immer die schwere Mittelformatausrüstung mitzuschleppen, auch wenn
    ich das Fotografieren damit (aber nicht das Geschleppe ) als sehr entspannend ansehe. Im Studio und für Portraits ist sie immer noch zu gebrauchen.

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", cyberpunky :


Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Thinktank Photo
    Von alpha7bubi im Forum Rucksäcke / Taschen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.11.2015, 08:55
  2. Photo mit Ph - sehenswert!
    Von Salzknipser im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.09.2014, 16:03
  3. 6 MP Epson Rangefinder - Neuauflage
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.02.2009, 15:28
  4. Rotstich beim Drucken mit Epson 2400
    Von Struppo im Forum Technik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.04.2007, 17:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •