Und weiter gehts mit dem "Auto Revuenon 1:1,4 55m M42":
1-EM500032.jpg
2-EM500027.jpg
Und weiter gehts mit dem "Auto Revuenon 1:1,4 55m M42":
1-EM500032.jpg
2-EM500027.jpg
Hallo,
Du hast doch nicht mit "i-auto" fotografiert? Vielleicht die Farben noch auf "vivid" oder gar Szeneprogramm "popart"?? Das würde manches erklären!
Und wie ich weiter unten schon geschrieben habe: Gläser mit Offenblende 1,8 (1,4 besitze ich nicht) zu benutzen hat bei mir immer zu schlechten Ergebnissen geführt in der Schärfe.
Zwei Stufen abgeblendet-alles bestens!
Gruß Jürgen
P.S. und noch ein Detail:
Du hast zum Scharfeinstellen bestimmt den Sucher und die Sucherlupe benutzt! Aber war vielleicht die Dioptrieneinstellung am Sucher verstellt? Das würde Unschärfen auch erklären.
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Tipps und Hinweise, werde ich bei Gelegenheit mal die Einstellungen überprüfen.
Welche Bilder meinst Du?
Mein Arbeitsablauf ist wie folgt: Im Sucher das Motiv finden und grob schafstellen. Dann die Sucherlupe mit den Pfeiltasten positionieren, dann Sucherlupe zum Schafstellen verwenden, dann wieder auf normal umstellen, und das Motiv noch einmal überprüfen, ob nicht verstellt. Dann Klick ...
Dabei ist mir aufgefallen, dass ein Hin- und Herschwanken von einigen Millimetern nicht zu vermeiden ist und schon ist der Fokuspunkt wech...
Ich weiß ein Stativ wäre nicht schlecht, aber ich hasse dasselbe rumzuschleppen....![]()
So heute wollte ich es noch einmal wissen. Gleiche Kaktusdahlie, gleiches Objektiv. Allerdings habe ich um -2,3 abgeblendet. Mit Lightzone nachgearbeitet.
EM500024_lzn.jpg
Ich glaube das Problem war hinter der Cam gewesen![]()
Sodele, jetzt habe ich das PORST Color Reflex Auto (kein MC!) F1,4 55mm an die OM-D E-M5 geschraubt.
Das Bild ist mit ISO 200 und Offenblende entstanden, Weißabgleich ist über Irfanview vorgenommen worden. Fokus lag auf der aufrecht stehenden Kaffeebohne. Man merkt schon deutlich das fehlende MC auf der Linse. Sie zeichnet mit Offenblende sehr weich. Mal schauen, wo man das bildgestalterisch einsetzen kann.
1-KaffeeEM500098.jpg
Altglasphase:
5+6 laufen munter weiter während 7 und 8 gerade beginnen. 9 läuft auch nebenher
http://www.flickr.com/photos/96812928@N04/
Pentax-110 2.8/70 adaptiert an eine Olympus OM-D E-M5. Fotografiert in der Sushi-Bar im "The Squaire" am Frankfurter Flughafen.
70oly2.jpg
70oly3.jpg
70oly1.jpg
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Die Mäuschen sind niedlich und scharf, Die Passiflora hat einen schöne scharfen Stempel und das Palmblatt ist richtig exotisch, letzteres lässt mich denken an einem Reisfeld.
Würde mich interessieren, mit einem Stativ? welche Blende, und welche Einstellung an der OM-D ?
Pierre
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU
Stativ: keines, alle Bilder sind Freihand entstanden, mit entsprechendem Ausschuß
Blende: ich fotografiere an der OM-D mit max F5.6 (wegen Beugungsunschäfre ab Blende 8), die beiden letzten Bilder sind, wenn ich mich recht erinnere mit F4 gemacht worden.
Einstellungen: eigentlich nichts besonderes IS1, Auslösung ohne objektiv, Rauschmiderung auf min, A-Modus