Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Micro-Nikkor Auto 1:3,5 f=55mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.09.2012
    Ort
    Leverkusen
    Beiträge
    52
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 105 Danke für 28 Beiträge

    Standard Micro-Nikkor Auto 1:3,5 f=55mm an eine D850 adaptieren

    ich habe auch dieses Objektiv und wollte es an eine D850 adaptieren lassen; der Objektiv-Spezialist meines Vertrauens hat es sich angeschaut und mir vom Umbau abgeraten.

    Hat jemand noch eine Idee, wie ich es doch noch an meiner schönen neuen D850 einsetzen könnte?

    Danke und LG Ralf
    Geändert von hinnerker (13.01.2020 um 21:29 Uhr) Grund: Name entfernt, bitte keine Werbung für kommerzielle Anbieter
    Viele Grüße von
    Ralf

    Kameras:
    Nikon D850
    Ricoh GR III

    Objektive:
    - Nikon AF-S Nikkor 14-24 mm f/2,8 G ED
    - Zeiss Milvus 35mm f/1,4 ZF-2 Nikon
    - Nikon MF Nikkor 85mm f/1.4 Ai-s
    - Nikon AF Micro Nikkor 55mm f/2.8
    - Nikon MF Micro Nikkor 105mm f/4.0 Ai-s
    - Nikon Bellows-Nikkor-P 105 mm f/4.0

    Website:
    https://www.fotogemeinschaft.de

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Steinheil Beitrag anzeigen
    ich habe auch dieses Objektiv und wollte es an eine D850 adaptieren lassen; der Objektiv-Spezialist meines Vertrauens hat es sich angeschaut und mir vom Umbau abgeraten.

    Hat jemand noch eine Idee, wie ich es doch noch an meiner schönen neuen D850 einsetzen könnte?

    Danke und LG Ralf
    Moin,

    verstehe es grad nicht so recht, was Du da umbauen lassen willst...ö ... ein Nikon Objektiv an einer Nikon DSLR - Kamera?

    Wieso sollte es denn nicht direkt anschließbar sein oder ist da am Bajonett etwas verändert worden an der D850?

    Meines Wissens kam das neue Z-Bajonett doch erst mit der Z6 und Z7 oder hab ich da was "verpennt"?


    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.676
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.392
    Erhielt 1.853 Danke für 670 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Moin,

    verstehe es grad nicht so recht, was Du da umbauen lassen willst...ö ... ein Nikon Objektiv an einer Nikon DSLR - Kamera?

    Wieso sollte es denn nicht direkt anschließbar sein oder ist da am Bajonett etwas verändert worden an der D850?

    Meines Wissens kam das neue Z-Bajonett doch erst mit der Z6 und Z7 oder hab ich da was "verpennt"?


    LG
    Henry
    Die Nikon d850 hat auf jeden Fall noch das F-Bajonett. Es sollten also alle Objektive ab AI verwendbar sein. (Handelt es sich um ein Non AI Objektiv funktioniert dieses nur an der Df oder müssten umgerüstete werden.) Möglich wäre höchstens sonst noch, dass die Kamera keinen mechanischen Blendenmitnehmer mehr hat, wie es bei den Einsteigernikons schon früher der Fall war. Dann wäre nur eine absolut manuelle Nutzung möglich.
    Dann erschließt sich jedoch auch mir nicht was du am Objektiv umbauen möchtest... eine elektronische Steuerung falls das möglich ist nachrüsten? Oder handelt es sich um ein Non AI Objektiv?

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry!
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wieso sollte es denn nicht direkt anschließbar sein oder ist da am Bajonett etwas verändert worden an der D850?
    Objektive mit dem F-Bajonett, die noch die alte Hasenohren-Blendenkupplung und einen Blendenring haben, der über die Auflagefläche des Objektivbajonettes in Richtung Kamera hinaus ragt (also Non-AI-Objektive), lassen sich nicht an den DSLRs mit Blendenwert-Mitnehmer-Ring montieren, ohne den Mitnehmer zu verbiegen oder abzubrechen.

    Normalerweise sieht das so aus:

    Name:  DSC_10239.jpg
Hits: 395
Größe:  143,6 KB




    Ich habe sogar ein Foto davon, wie es aussieht, wenn dieser Mitnehmer durch das Draufwürgen eines Non-AI-Objektives beschädigt wurde, das möchte ich aber Niemandem hier zumuten...
    Gruß, Michael

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ralf3 Beitrag anzeigen
    Anschließend habe ich wieder etwas Fett an den Schneckengang gegeben und alles wieder zusammen gebaut, mit dem Ergebnis, dass ist wieder schwergängig ist :(.
    Zwischen wenig und ein bisschen mehr Fett können schon Welten liegen. Dass Du jedoch schon etwas Spiel hattest bei wenig Fett, deutet darauf hin, dass der Schneckengang schon etwas in die Jahre gekommen ist. Vermutlich geht es dann nicht mehr anders, als mit etwas mehr Fett das ganze anzupassen um den Preis der Schwergängigkeit. Eine Frage jedoch: hast Du nur den Schneckengang neu gefettet oder beides, also das Gewinde des eigentlichen Fokusantriebs + Schneckengang?
    Geändert von Waalf (07.08.2014 um 20:41 Uhr)

  6. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Zwischen wenig und ein bisschen mehr Fett können schon Welten liegen. Dass Du jedoch schon etwas Spiel hattest bei wenig Fett, deutet daruf hin, dass der Schneckengang schon etwas in die Jahre gekommen ist. Vermutlich geht es dann nicht mehr anders, als mit etwas mehr Fett das ganze anzupassen um den Preis der Schwergängigkeit. Eine Frage jedoch: hast Du nur den Schneckengang neu gefettet oder beides, also das Gewinde des eigentlichen Fokusantriebs + Schneckengang?
    Ich habe nur den Teil gefettet, an den ich problemlos heran kam, also nur einen Teil des Schneckengangs. Hab mal schnell ein Foto gemacht, bei Naheinstellung mit abgeschraubten Fokusring.
    Name:  image.jpg
Hits: 713
Größe:  203,5 KB
    Die beiden gegenläufigen Gewinde habe ich gefettet, an mehr kam ich nicht ran.

  7. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Die Fokuseinstellung funktioniert ja so: unter dem Fokusring sitzt ein Gewinde, welches durch Drehen den inneren Helicoid (den, den Du gefettet hast) antreibt. Ich hatte schon öfter Objektive hier, wo dieser verantwortlich dafür war, dass sich der Fokus schlecht einstellen ließ. Eigentlich sollte bei einer gründlichen Reinigung auch dieser gesäubert und neu gefettet werden. Das Gewinde des äußeren Helicoid ist sehr fein, so dass es meist reicht, diesen nur ganz leicht zu fetten, bspw. mit Ballistol. Ich weiß jetzt nicht so genau, wie man bei Deinem Objektiv am besten ran kommt. Vielleicht wissen das ja ein paar der Spezialisten hier. Zu sehen sind da ein paar Schrauben an dem Aluring, aber bevor ich hier was falsches schreibe....

  8. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Den Aluring hatte ich schon ab, dahinter ist allerdings nicht viel zu sehen. Aber ich möchte das Objektiv auch nicht weiter zerlegen, da ich bezweifle es je wieder zusammen zu bekommen. Ein paar Schrauben lösen und wieder anschrauben, bekomme ich schon hin, aber wenn wenn es komplizierter wird, lasse ich es lieber so schwergängig.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Nikon Micro Nikkor 2,8/55mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.12.2020, 17:39
  2. Micro Nikkor P.C. 3,5/55mm
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 22.04.2017, 22:30
  3. Micro Nikkor Ai 55mm/3,5
    Von Juan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.10.2015, 15:54
  4. Micro Nikkor 55mm Makro 3.5
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 04.10.2014, 10:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •