Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 116

Thema: Jupiter-3 1.5/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    529
    Erhielt 426 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Die Fotos sehen ja toll aus.

    Passt das Jupi 3 mit M39 irgendwie an eine Canon EOS ?
    Ich meine natürlich MIT unendlich....
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Altglas Beitrag anzeigen
    Die Fotos sehen ja toll aus.

    Passt das Jupi 3 mit M39 irgendwie an eine Canon EOS ?
    Ich meine natürlich MIT unendlich....
    Nein !

    Es handelt sich um ein Meßsucher-Objektiv und ist der russische Nachbau des Zeiss Sonnar 1.5/50mm zur Contax D.
    An einer russischen Kiev Kamera findet sich der Clone des Sonnar zumeist recht günstig.

    Aufgrund des viel geringeren Auflagemaß von 34,85mm (so glaub ich war es) für die Contax D Kameras passt es halt nicht an die typischen DSLR Kamera, die aufgrund ihres Spiegels ein deutlich höheres Auflagemaß besitzen.
    Folglich kann so ein Objektiv halt nicht daran betrieben werden, denn die Meßsucherkameras hatten keinen Spiegel, sondern einen reinen Entfernungsmesser nach dem Mischbild-Prinzip- eine Art "Drei-Eckspeilung
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Nein !

    Es handelt sich um ein Meßsucher-Objektiv und ist der russische Nachbau des Zeiss Sonnar 1.5/50mm zur Contax D.
    An einer russischen Kiev Kamera findet sich der Clone des Sonnar zumeist recht günstig.

    Aufgrund des viel geringeren Auflagemaß von 34,85mm (so glaub ich war es) für die Contax D Kameras passt es halt nicht an die typischen DSLR Kamera, die aufgrund ihres Spiegels ein deutlich höheres Auflagemaß besitzen.
    Folglich kann so ein Objektiv halt nicht daran betrieben werden, denn die Meßsucherkameras hatten keinen Spiegel, sondern einen reinen Entfernungsmesser nach dem Mischbild-Prinzip- eine Art "Drei-Eckspeilung
    Meinst du wirklich die Contax D? Das war doch eine SLR:
    http://sebastianlock.de/blog/2010/12...ikon-contax-d/

    Ich kenne das Sonnar für die Contax Messsucherkameras, allerdings mit Contax-Bajonett. Für welche Kameras das Sonnar mit M39 ursprünglich gemacht wurde, weiß ich aber tatsächlich auch nicht. Vielleicht für Leica?

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Hast recht... Fehler meinerseits!

    Gemeint waren die Contax Rangefinder, also die Contax I, II und III... auf das M39 hab ich überhaupt nicht geachtet.
    Und da ich ja selbst einen Adapter für diese Rangefinder-Objektive entworfen habe, hatte ich halt nur das Objektiv in Contax Montur vor Augen und weniger die SLR Kamera Contax D...

    Bei M39 Anschluss wäre das Auflagemaß nochmals geringer... eben für Leica und deren russische Clone.

    Im Ergebnis aber bliebe es gleich... passt nicht an Canon.

    Contax Rangefinder - Adapter

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20627

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #5
    Hardcore-Poster Avatar von wrmulf
    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    53
    Beiträge
    591
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

    Standard AW: Jupiter-3 (1,5/50 mm)

    Ein feines Gläschen in besten Händen! Wo bleiben die CA, wo ist die Kontrastminderung durch Offenblende und Streulicht? Wieso sehen wir nichts davon? OK, in der Vollauflösung ist teilweise etwas davon zu erahnen, aber trotzdem eine beachtliche Leistung des Objektivs. Glückwunsch!

  7. #6
    Kennt sich aus Avatar von FBeer
    Registriert seit
    04.07.2011
    Ort
    Alsdorf
    Beiträge
    46
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard AW: Jupiter-3 (1,5/50 mm)

    Da sieht man doch eindrucksvoll, wie ein Altglas in eines Kenners Händern nochmal richtig auftrumpfen darf.
    Vielen Dank für diesen super Test und auch die tollen Bilder! - Macht durchaus Appetit auf das Gläschen

  8. #7
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard AW: Jupiter-3 (1,5/50 mm)

    Einen kleinen Nachschlag habe ich noch:

    Das Jupiter-3 hat sich auch auf Dauer bei mir etabliert. Manche Objektive findet man ja in der ersten Begeisterung ganz toll, aber letztendlich liegen sie dann doch hauptsächlich im Regal und kommen nicht zum Einsatz. Das Jupiter dagegen ist fast immer dabei wenn ich mit der kleinen Olympus unterwegs bin, einfach weil es so klein, leicht und vielseitig ist. Vor allem hat man damit immer das Extra an Lichtstärke dabei, um das unerwartete Foto zu machen, das man ansonsten nicht machen könnte:


    Straßenmusiker in Dublin f/1.5


    Was mich verblüfft, sind die Aspekte an dem Objektiv, die häufig der Vergütung zugeschrieben werden, nämlich Farbwiedergabe und vor allem Verhalten bei Gegenlicht. Eigentlich hat die Vergütung der alten russischen Objektive keinen übermäßig guten Ruf. Zumindest scheint sie sehr empfindlich zu sein - man findet im Netz eine auffallend hohe Zahl von Jupiter-Objektiven mit massiven Putzspuren auf der Frontlinse.
    Aber wie gesagt, die Farbwiedergabe finde ich ausgesprochen gut und vor allem verblüfft mich, dass diese ziemlich streulichtempfindliche Linse (s. Beispielbilder im ersten Beitrag) bei vollem Gegenlicht praktisch keine Probleme hat. Ich bin nämlich kein Freund der Blendenflecke im Bild, die von manchen ja als Gestaltungsmittel geschätzt werden:


    Artischockenblüten und Kürbisse f/2




    Hafen von Cassis, f/2.8 (man beachte die auch abgeblendet immer noch kreisrunden Highlights)


    Und über manche Motive kann das Jupiter-3 mit Offenblende durch die dann auftretende Weichheit auch noch einen wunderbar morbiden Charme streuen, ohne dass scharfe Kanten im fokussierten Bereich dadurch unscharf würden:


    Leitplanke bei Marseille f/1.5

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Helge :


  10. #8
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    27.01.2012
    Beiträge
    100
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 28 Danke für 8 Beiträge

    Standard AW: Jupiter-3 (1,5/50 mm)

    Hallo Helge, schöner Test und Bilder!!
    Suche gerade nach einer Übergangslinse und bin auf das Jupiter 3 gestoßen. Ebay Wert liegt derzeit bei ca. 150 € was mir zunächst etwas viel für diese Ostzonengläser vorkam. Aber wo ich jetzt dein Test sehe, ich denke das wäre die richtige Immerdrauflinse für meine alte Nex3.

  11. #9
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard AW: Jupiter-3 (1,5/50 mm)

    Ich habe das Jupiter-3 ja nun auch schon eine Weile und ja, es ist toll an der NEX-3 und der NEX-7!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  12. #10
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    27.01.2012
    Beiträge
    100
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 28 Danke für 8 Beiträge

    Standard AW: Jupiter-3 (1,5/50 mm)

    Und wo darf ich deine damit gemachten Bilder bewundern?

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Jupiter-8 2.0/50mm milchig, blass :(
    Von bobhund im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 19.05.2013, 22:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •